Garten-, Obst- und Baum-Kultur. 1519 Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Tabak, Zigaretten, Packungen etc. 120 978, Fabrik- anwesen, Einricht. u. Masch. 154 882, Kassa, Wechsel u. Schuldner 37 188, Verlust 60 335. – Passiva: A.-K. 200 000, Pfandschulden u. Gläubiger 160 323, R.-F. u. Rückstell. 13 060. Sa. M. 373 384. 3 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. M. 86 040. – Kredit: Bruttogewinn 95 705, Verlust 60 335. Sa. M. 86 040. Dividenden: Aktien 1899–1901: 3, 3, 0 %; zus,gel. Aktien 1902–1906: 5, 5, 4, 5, 0 %. Coup.-Verf: 5 J. n. F. Direktion: Emil Georgii, Aug. Leyerer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Max Oster- mayer, Emmerich; Stellv. Paul Georgii, Calw; Dr. Ostermayer, Stuttgart. ――― Garten-, Obet- Ind Baum.-Kültur. „Actien Spargelbau Gesellschaft Braunschweig“. Zweck: Betrieb einer Spargelkultur. Kapital: M. 11 930 in Aktien. Hypotheken: M. 7500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 22 848, Kassa 134, Immobil. 1, Fastage 162, Debit. 10 705. – Passiva: A.-K. 11 625, R.-F. 6562, Spez.-R.-F. 2488, Hypoth. 7500, Kredit. 4820, Gewinn 855. Sa. M. 33 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreih. 466, Handl.-Unk. 5891, Reingewinn 855. –Kredit: Vortrag 486, Zs. 34, Miete u. Zs. 778, Spargel 5914. Sa. M. 7213. Dividenden 1890–1906: 0 %. Gewinn 1904–1906: M. 611, 951, 855. Vorstand: T. Böltemann, K. Göhe, H. Oppermann. Prokurist: L. Knocke. Thüringer Dörrgemüse-Akt.-Ges. in Grossheringen. Letzte Statutänd. 13./10. 1900 u. 4./7. 1902. Zweck: Betrieb einer Gemüse-Dörranstalt. Kapital: M. 200 000 in Aktien Lit. A u. B à M. 1000. Urspr. M. 210 000. Die G.-V. v. 13./10. 1900 beschloss Einziehung u. Vernichtung von 3 Aktien Lit. A u. 10 Aktien Lit. B aus Mitteln des Depositenkto unter entsprechender Herabsetzung des A.-K. auf M. 197 000. Bis ult. 1903 waren vorerst M. 10 000 Aktien eingezogen. Die G.-V. v. 4./7. 1902 sollte zwecks Beseitigung der Unterbilanz von M. 33 920 beschliessen über Zuzahlung von M. 400 auf die Aktie, oder an Stelle der Zuzahlung Übernahme der Lieferung von 50 Ctr. Bohnen auf die Jahre 1902 u. 1903 auf je 1 Aktie oder Zus. legung des A.-K. im Verhältnis von 11:3. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; früher bis 1905 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 156, Debit. 14 383, Waren 30 508, Masch. 16 270, Geräte 2740, Grundstücke u. Gebäude 67 615, Depositen 110 000, Verpackung etc. 4635. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 45 037, Delkr.-Kto 1104, Gewinn 167. Sa. M. 246 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3341, Unk. 44 475, Abschreib. 14 561, Gewinn 167. – Kredit: Pacht 90, Warenkto 62 456. Sa. M. 62 546. Dividenden 1895–1905: 0, 0, 0, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Schulte. Aufsichtsrat: Vors. Otto Zachau. Sebnitzer Baumschule in Liquid. in Sebnitz (Sachsen). Gegründet: Am 8S. Dez. 1882. Die G.-V. v. 25./3. 1905 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Förderung des Obstbaues durch rationelle Aufzucht gesunder und ertragreicher Obstbäume. Kapital: M. 6000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück mit Zubehör 3066, Baumbestände 3330, Effekten 55, Kassa 368. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 48, Werterhöhung 770. Sa. M. 6819. Dividenden 1886–1904: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 2, 6, 3, 4, 6, 4, 0, 2, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F Liquidatoren: Schuldirektor Fr. Ohnesorge, C. E. Böhme, E. E. Katzschner, Gust. Ad. Strohbach, Fr. Wilh. Sachse. Obstverwerthungs-Genossenschaft Soest Akt.-Ges. in Soest. Gegründet: 30./5. 1900 mit Wirkung ab 1./9. 1900; eingetr. 7./8. 1900. Gründer: 80 Personen aus Soest u. Umgegend, meistens Landwirte. Zweck: Übernahme der Keltereianlage der Obstverwertungsgenossenschaft Soest durch Kauf oder Pachtung, Weiterbetrieb dieser Anlage, sowie sonst. Verwertung von Produkten des Obstbaues und andere hierzu passende Unternehmungen.