1526 Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. Evangelisches Töchterinstitut in Stuttgart. Gegründet: 1873. Kapital: M. 133 200 in 148 Nam.-Aktien à M. 900. Urspr. M. 180 00 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Kassa 2937, Immobil. 244 200, Mobil. 3625. —– Passiya: A.-K. 133 200, Kredit. 115 701, R.-F. I 1861. Sa. M. 250 762. Dividenden 1886/87–1905/1906: 3 , 3, 3¼, 2, 3¼, 3, 3½, 3à, 3½, 3½, 3½, 3½ 3 3, 33, 3½, 2½, 0, 0, 0 %. Die höchstzulässige Div. beträgt 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. Vorstand: Kaufm. Konrad Oberdorff; Stellv. Ernst Helbling. Aufsichtsrat: Ad. Meyding Konrad Gustorff, Im. Johenshans. Zahlstelle: Stuttgart: Allg. Rentenanstalt. Aktien-Gesellschaft Helenen-Haus in Trier. Kapital: M. 40 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 201 702, Mobil. 7800, Effekten 7872, Kassa 125. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 35 623, Kredit. 138 887, Div. 2990. Sa. M. 217 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Honorar, Zs. u. Renten 9825, Steuern u. Verwalt.- Kosten 1054, Gewinn 1300. Sa. M. 12 181. Kredit: Mieten, Effekten-Zs. etc. M. 12181. Gewinn 1896– 1905: M. 841, 1016, 1458, 1614, 1647, 1424, 2958, 1336, 1346, 1300. Direktion: P. Eltges, Dr. Becker, Domvikar Jos. Hulley. ―――――――――――――― Christliche Vereins- und Gesellen-Mäuser, Herbergen. Act.-Ges. Katholisches Gesellenhaus in Bochum. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Kapital: M. 17 200 in Aktien. Hypotheken: M. 206 000. Grundschuldbriefe: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundbesitz 25 540, Immobil. 198 157, do. Verwahr- schule 7647, Mobil. 17 149, Kassa 161, Schuldner 213. – Passiva: A.-K. 17 200, Hypoth. und Grundschuld 206 000, Gläubiger 22 857, R.-F. 167, Gewinn (inkl. 2504 Vortrag) 2645. Sa. M. 248 869. Dividenden 1900–1906: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: J. Schmidt, M. Otto, H. Schaefer. Aufsichtsrat: Dr. med. Bremmenkamp, Cl. Wingenfeld, Hch. Altenhövel, Herm. Peters, Andr. Hausmann. Act.-Ges. Eätkolfselles Vereinshaus zu Bochum. Gegründet: 1890. Letzte Statutenänd. 12./11. 1899, 28./2. 1904 u. 2./2. 1905. Kapital: M. 20 000 in Aktien. Anleihe: M. 122 000 in Grundschuldbriefen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 152 000, Mobil. 7397, Schuldner 500, Verlust 2576. – Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth. 122 000, Darlehen 19 000, Gläubiger 1473. Sa. M. 162 473. Dividenden 1901–1906: 0 %. Vorstand: Dr. med. Friedr. Fischer, Jos. Heymans. Aufsichtsrat: Vors. Wielers, Pfarrer Schäfer, A. Hackert sen., W. Winkelmann, Justizrat S. Diekamp. A.-G. Vereinshaus Brackwede zu Brackwede. Gegründet: 1./2. 1897. Letzte Statutänd. 27./3. 1899, 4./3, 1901 u. 24./2. 1902. Zweck: Erbauung, Unterhaltung u. Betrieb eines Vereinshauses zur Förderung u. Pflege des religiösen und sittlichen Lebens, insbes. für die heranwachsende Jugend. Kapital: M. 18 600 in 93 Nam.-Aktien à M. 200 nach Erhöhung um M. 2000 lt. G.-V. v. 27./3. 1899. Anleihe: M. 22 800. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 1830, Gebäude 38 631, Kassa 759, Inventar 458. – Passiva: A.-K. 18 600, Anleihe 22 800, R.-F. 279. Sa. M. 41 679. Dividenden 1902–1906: 0, 0, 2, 1½, 0 %. „„ Vorstand: Pfarrer Johs. Wischmeyer, Pfarrer Aug. Ostermann, Frerk; Franz Niewöhner, Aufsichtsrat: Gustav Vogt, A. Dopheide, Fl. Siekermann, Heinr. Aschoff, Karl Klostermann,