1528 Christlichie Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. Act.-Ges. Kathol. Vereins- u. Gesellenhaus zu Säckin en. Kapital: M. 27 600 in 138 Aktien à M. 200. Anleihe: M. 41 000 in Oblig. 8 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Gesellenhaus 73 017, Invent. 3362, Einnahmerückst 428 R.-F. 877, Kassa 1059. – Passiva: A.-K. 27 600, Anleihe 41 000, Zs. 410, R.-F. 877, Ausgabe- rückstände 50, reines Vermögen 8807. Sa. M. 78 744. „ Gewinn 1902–1906: M. 905, 312, 242, 547, 192. Direktion: Dekan F. Hund, Johann Kuny. Aufsichtsrat: Vors. Vikar A. Baumann Akt.-Ges. des katholischen Vereinshauses zu Speyer. Gegründet: 15./4. 1878. Zweck: Beschaff. u. Unterhalt. eines Vereinslokales für die kathol. Lesegesellschaft. Kapital: M. 21 600 in Nam.-Aktien à M. 200, hiervon M. 23 600 ohne Div.-Recht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St., Maxim. 5 St Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 63 900, Mobil. 6300, Effekten 500, Depositen 647, Debit. 1155, Überschuss von eingel. Aktien 600, Gewinn 55. – Passiva: A.-K. 44 200 Hypoth. 21 000, Darlehen 4000, R.-F. 1898, Gewinn 2060. Sa. M. 73 158. Dividenden 1886–1906: 3, 3, 3, 3, 3, 0, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, % „„ Direktion: I. Dir. Domvikar Gg. Theobald; II. Dir. A. Mistler. Aufsichtsrat: Vors. Domkapitular Dr. S. J. Zimmern. Akt.-Ges. katholisches Gesellenhaus in Steele a. d. R. Gegründet: 31./3. 1896. Zweck: Beschaff. u. Bewirtschaft. eines Versamml.- u. Wirt. schaftslokales sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein in Steele. Kapital: M. 13 000 in 30 Nam.-Aktien à M. 200, 2 Inh.-Aktien à M. 3000 u. eine solche zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 163, Immobil. 46 072, Mobil. 5045, Wertp. 7800, Sparkassenguth. 979, Mietguth. 541. – Passiva: A.-K. 13 000, Anleihe 22 186, Hypoth. 24 480, nicht erhobene Zs. 312, Gewinn 625. Sa. M. 60 603. Gewinn 1901–1906: M. 4776, 5220, 4928, 1703, 1055, 625. Direktion: Vors. Vikar Karl Eichen, Stellv. Theod. Lindemann, Jos. Solbach. Katholisches Vereinshaus Akt.-Ges. in Stuttgart, Friedrichstrasse 15. Gegründet: 8./4. bezw. 26./5. 1891. Statutänd. 5./3. 1900, 9./3. 1904. „Zweck: Betrieb u. Unterhaltung eines Gasthauses für Fremde und Einheimische, sowie Überlassung der verfügbaren Räumlichkeiten für Zus. künfte ete. insbes. an die in Stuttgart bestehenden katholischen geselligen Vereine. Kapital: M. 186 000 in 111 Inh.-Aktien Lit. A à M. 1000 u. 375 Nam.-Aktien Lit. B à M. 200. Anleihe: M. 134 918 in Oblig. inkl. Zs. Hypothek: M. 165 257. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St., Grenze 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 479 404, Inventar 39 906, Kassa 2, Versich. 37, restl. Verlust 12 869. – Passiva: A.-K. 186 000, Oblig. 134 918, Hypoth. 165 257, Darlehen 38 34l, Bankschulden 846, Kredit. 32, restl. Steuer etc. 698, vorausgez. Pachtkonto 6125. Sa. M. 532 220. Dividenden 1896–1906: 2, 1, 1½, 2, 1½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Vorstand: Simon Daub. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. E. Schaller, Franz Busl, Jul. Wenger, A. Thurmayr, Baurat Pohlhammer, Privatier Feil, Merkle, Mühleis, Stetter. Zahlstellen: Stuttgart Eigene Kasse, Königl. Hofbank. Katholischer Bürgerverein, A.-G. in Trier. Kapital: M. 134 800 in M. 72 600 St.-Aktien und M. 62 200 Prior.-Aktien. Hypotheken: M. 110 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 281 348, Mobil. 20 827, Wein 402 587, Kassa 4556, Debit. 74 478, Wechsel 75. – Passiva: A.-K. 134 800, R.-F. 12 441, Spec.-R.-F. 131 000, Hypoth. 110 000, alte Div. 24, Kredit. 367 310, Gewinn 28 297. Sa. M. 783 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 23 951, Unk. 24 331, Gewinn 28 297. Kredit: Vortrag 962, Eintrittsgelder u. Beiträge 8613, Gewinn an Wein 67 004. Sa. M. 76 580. Dividenden 1895–1906: 4 % (statutengemäss). Vorstand: Vors. Justizrat Müller, Schriftführer Domvikar J. B. Barthel, Dir. J. Huschens.