1530 Theater und Opern-Häuser. einnahmen 344, Pacht u. Miete 3225, Theatereintr.-Kto 141 671, Subvention 11.000. 8, M. 188 794. Dividende: Wurde bisher nicht gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Franz Goerke, Dr. Paul Schwahn, Prof. Dr. L. Heck, Prof. Dr. P. Spies Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Foerster, Rechtsanw. A. Salomonsohn Bankier Rob. Warschauer, Rent. C. L. Zeitler, H. von Klöden, Prof. Neesen, Gen.-Leutn. H. von Müller. Dr. E. Maren, Dir. Dr. Georg Solmssen (Disconto-Ges.), Geh. Reg.-Rat Prof Dr. H. Aron, Dr. L. Wrede, Präsident Dr. C. Heiligenstadt, Stadtschulrat Dr. C. Michaelis- Apollotheater-Actiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: Am 4./1. 1898. Statutänd. 10./11. 1899 u. 22./6. 1907. Gründer s. Jahrg. 1900 1901 Zweck: Errichtung, Erwerb, An- und Verpachtung und Betrieb von Theatern, Cirkussen. Wirtschaften u. ähnl. Geschäftszweigen, Veranstaltung von Schaustellungen u. Festlich. keiten, Erwerb von Grundstücken und Gebäuden, Wiederveräusserung und Verpachtung derselben. Insbesondere wurden Grundstücke erworben und teilweise wieder veräussert. die zu Düsseldorf Unterbilk Flur 16 zwischen Königsallee, Aders-, Jahn- und Louisen- strasse gelegen sind. Das Apollotheater, ein erstklassiges Specialitätentheater, wurde am 16./12. 1899 eröffnet. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 460 5068. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 4*7 Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Tant. an Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Gebäude 768 000, Grundstücke 295 000, Mobil. 7, Bankguth. 104 933, Wertp. 221 340, Hypoth. 18 000, Kassa 11 269, Vorräte 3222, Debit. 11 147. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 460 508, Kredit. 7726, R.-F. 53 844 (Rückl. 5868), Reparat.-R.-F. 20 000, Ern.-F. 20 000, Rückl. f. baul. Veränder. 20 000, Div. 84 000, Tant. an A.-R. 12 525, do. an Vorst. 16 700, Grat. 7200, Vortrag 30 412. Sa. M. 1 432 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 490 958, Zs. 8162, Abschreib. 18 000, Gewinn 156 707. – Kredit: Vortrag 39 334, Betriebseinnahmen 634 494. Sa. M. 673 828. Dividenden 1898–1906: 0, 0, 10, 10, 15, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Kraus. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberbürgermeister a. D. Friedr. Haumann, Cöln; Stellv. Brauerei- Dir. H. Wiedemeyer, Bankier Max Trinkaus, Prof. G. Oeder, Bank-Dir. Fr. Lucan, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Berg. Märk. Bank, C. G. Trinkaus. Deutsches Schauspielhaus A.-G. in Hamburg, Börsenbrückean Gegründet: 20./6. 1899. Gründer: 84 meist in Hamburg wohnende Pers. Die Ges. erwarb für M. 590 000 2 an der 2. Helenenstr. und Kirchenallee im Stadtteile St. Georg belegene 127 bezw. 6 dR. grosse Grundstücke zwecks Erbauung eines Schauspielhauses. Zweck: Betrieb eines Theaters, sowie Verwert. desselben durch Verpachtung oder Selbet- betrieb. Das Theater ist am 15./9. 1900 eröffnet u. steht unter künstl. Leitung des Pächters Alfred Freih. von Berger, Dir.-Stellv.: Ernst Koehne. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 975 000 auf das Theatergebäude, verzinslich zu 4½ %. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 945 000. M. 40 000 auf das Dekorationsgebäude, verzinslich zu 3 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Theatergebäude: Grundstück 588 125, Gebäude 1 014 550, Dekorationsgebäude 101 318, Fundus 292 500, Debit. 3946, Bankguth. 23 456, Kassa 39. 3 Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 985 000, Kredit. 703, Tant. an Vorst. 617, R.-F. 5378 (Rückl. 826), Div. 20 000, Vortrag 11 605. Sa. M. 2 023 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fundus 5000, Zs. 41 219, Reparat. 5931, Grund.- stücksabgaben 16 944, Dekorationsgebäudeabgaben 1109, Miete 933, allg. Unk. inkl. Steuern 9765, Abschreib. 59 414, Gewinn 33 049. – Kredit: Vortrag 15 748, Neuanschaffungen der Leitung f. d. Fundus 37 618, Pacht 120 000. Sa. M. 173 366. Dividenden 1901–1906: 2, 2, 2, 2, 2, 2 %. Vorstand der Akt.-Ges.: G. H. Siemsen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Antoine- Feill, Max Th. Hayn, Schauspieler Ludw. Max, Gen.-Konsul Alb. Hallgarten, Dr. W. Poelchau, Aug. Neubauer, Hamburg. Stadttheater-Gesellschaft in Hamburg, Hermannstr. 31. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 17./3. 1900. Zweck: Unterhaltung, bauliche Verbesserung u. Verwendung zu theatralischen Zwecken des in der Dammthorstrasse auf einem vom Staate hierzu bewilligten Platze errichteten Theaters. Dasselbe ist an Dir, Bachur, vorbehaltl. einer Künd. auf 31./8. 1911–1912 verpachtet.