Museen, Panoramen, Panoptiken etc. 1 — ― Museen, Panoramen, Panoptiken etc. Frankfurter Kunstverein in Frankfurt a. M., Junghofstrasse. Gegründet: 1855. Letzte Statutänd. 6./3. 1902 u. 21./12. 1905. Zweck: Förderung der Kunst mittels Ausstellung, An- und Verkauf, sowie Verl. von Kunstgegenständen. Kapital: M. 51 428 in 300 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Oblig. 857, Haus 47 500, Effekten 80 698, Kassa 1495, Bankguth. 3629, Mobil. 800, Versich. 1125, Kunstwerke 17 776, Debit. 10 683. – Passiva: A.-K. 51 428, Schenkungs-Kto 857, R.-F. 5200, Spec.-R.-F. 83 454 (Rückl. 248), Kredit. 21 786, Div. 1542, do. alte 205. Sa. M. 164 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ankauf für die Verlosung 21 327, Spedition, Spesen, Diverses 33 238, Gewinn 1790. – Kredit: Provis., Nutzen auf Gemälde 14 179, Verlosung, Abonnements u. Einzellose 38 402, Zs. 3774. Sa. M. 56 356. Dividenden 1886–1906: Je 3 % = M. 5.14. Zahlst.: Ges.-Kasse. aufsichtsrat: Otto Hauck, Aug. Ladenburg, Justizrat Dr. A. Fester. Verwaltungsrat: Vors. Rich. Nestle, Stellv. u. Schriftführer Rechtsanw. Dr. Paul Rödiger, Prof. D. Wilh. Steinhausen, Dr. phil. Ad. Roques, Karl Kotzenberg; Inspektor: Carl Marcus. panoptikum Akt.-Ges. in Hamburg, Spielbudenplatz 3 7. Gegründet: A.-G. seit 10./7. 1889. Letzte Statutänd 23./9. 1899. Zweck: Betrieb des Hanseatischen Panoptikums in Hamburg. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 180 000, herabgesetzt um M. 50 000 durch Rückkauf lt. G.-V. v. 31./1. 1890; die G.-V. v. 30./1. 1896 beschloss weitere Herabsetzung auf M. 90 000 (ist noch nicht durchgeführt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 1089, Bankkto 988, Inventar 73 200, Assekuranz 1112, St. Pauli-Kreditbank 31 435, elektr. Lichtanlage 2851, Commerz- u. Disconto-Bank 3070, Hypoth. d. R.-F. 25 000, do. d. Amort.-F. 30 000. – Passiva: A.-K. 130 000, R.-F. 23 357, Tant. 618, Ern.-F. 4000, Div. 10 400, Vortrag 371. Sa. M. 168 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete 14 995, Unk. 28 283, Assekuranz 556, Abschreib. 0512, Gewinn 11 389. – Kredit: Vortrag 3, Zs. 3005, Verkaufsobjekt 45, Eintrittsgeld 61683. Sa. M. 64 737. Dividenden 1890–1906: 12, 6, 1, 4, 2, 5, 9½, 10, 5½, 4, 5½, 5, 5, 11, 9, 9, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Friedr. Herm. Färber. Aufsichtsrat: F. A. Menze, H. Arholtz, K. Mauerberg. 0 — ― Kölner Castan's Panopticum-Act.-Ges. in Köln a. Rh., Hohestrasse 11/13. Gegründet: 22./4. 1896. Statutänd. 28./4. 1900 u. 18./6. 1907, Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb der an der Hohestrasse 11 und 13 in Köln belegenen Wohnhäuser nebst den weiter zum Zwecke der Errichtung eines geeigneten Neubaues etwa erforderlich werdenden Grundstücken und die Nutzbarmachung der daselbst herzustellenden Ladenlokale und Wohnhäuser durch Vermietung; Betrieb eines in dem Gebäude einzurichtenden Panopti- kums, in Verbindung mit einem grossen Restaurant, Sälen für Sondervorstellungen, Vor- träge etc., sowie alle mit den vorgenannten Zwecken der Ges. zusammenhängenden oder dieselben fördernden Geschäfte. Die Ges. besitzt ein zweites Panoptikum in der Frohngasse- Kapital: M. 250 000 in 250 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 6./4. 1898 um M. 100 000 in 100, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten zu 103 %. Die Aktionäre haben gemäss A.-R.-B. und auf Grund ihres Aktienbesitzes unter gewissen Be- dingungen freien Eintritt in die Etabliss. der Ges. Die G.-V. v. 18./6. 1906 beschloss Herab- sétzung des A.-K. um M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 (Frist bis. 1./10. 1906). 6 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Hypotheken: I. M. 500 000, verzinslich zu 4 %. II. M. 100 000, verzinslich zu 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. ZBilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 593 654, Gebäude 301 312, Ausstattung 153 066, Masch. 26 981, Drucksachen u. Vorräte 1385, Kassa 2154, Debit. 1404, Kaut. 10 000, vorausbez. Feuerversich. 1009, Verlust 60 760. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 600 000, Kaut. 10 000, Kredit. 41 730. Sa. M. 1 151 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 58 246, Zs. 28 473, Gen.-Unk. 70 483, 12 519. – Kredit: Miete 16 474, Gen.-Betriebseinnahmen 92 488, Verlust 60 760. Sa. M. 169 723. Dividenden 1897–1905: 6, 6, 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1905 M. 60 760.)