wWoll-Wäschereien und Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. 1557 Herstellung etwa 60 000 kg. Das Areal der Ges. beträgt 355 437 qm, wovon 290 858 qm auf das Fabrik-, 64 579 qm auf die Wohngebäudegrundstücke entfallen. — Gesamtanschaffungs- kosten der Anlage bis Ende 1906 M. 16 410 696, Gesamtabschreib. M. 11 031 035. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1899 um M. 1 750 000 (auf M. 4 000 000) in 1750 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1899, hier- von angeboten M. 1 125 000 den Aktionären 2: 1 v. 30./3.–20./4. 1899 zu 200 %; M. 625 000 wurden anderweitig zu 235 % begeben. Die noch vorhandenen Aktien à M. 5000 werden kostenlos in Stücke à M. 1000 umgetauscht. Die Aktien können in Nam.-Aktien umge- schrieben werden und umgekehrt. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Anteilscheinen v. 1891, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1892 in 32 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./7.; vom 1./7. 1897 an im Fall verstärkte Tilg. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf den gesamten Grund- besitz nebst allem Zubehör in Blumenthal. Zahlst.: Bremen: Deutsche Bank. Ende 1906 in Umlauf M. 2 040 000. Kurs in Bremen Ende 1896–1906: 102, 101.50, 102¼, 100, 98.25, 100, 100.50, 101.25, 101, 101, 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. Rückl. (event. über 10 % des A.-K. hinaus), bis 4 % Div., vom Rest 10 % Gewinnanteil an A.-R., Rest Mehr-Div. bezw. lt. G.-V. zu anderen Zwecken. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Wohngebäude 361 509, Fabrikgebäude 3 100 879, Dampf- kessel, Dampfmasch. u. Triebwerk 401 502, Kämmereimasch. 1 322 339, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 64 842, Eisenbahnanschluss 1, Drahtseilbahn 47 731, Bohlwerk 42 156, Wohnungs- möbel u. Geräte 206, Fabrikmöbel u. Geräte 29 600, Fuhrwerk 8891, Grundstück 345 267, Kassa 7841, Wechsel 96 974, Wertp. 397 326, Material. u. Kohlen 435 539, Rohwolle, Fabrikate u. Nebenprodukte 5 020 082, vorausbez. Versich. 140 433, Debit. 3 042 503. – Passiva: A.-K. 4000 000, Hypoth.-Anleihe 2 040 000, do. Zs.-Kto 40 920, Div. 560 000, do. alte 720, R.-F. 400 000, Spec.- u. Div.-R.-F. 1 900 000 (Rückl. 400 000), Delkr.-Kto 560 000 (Rückl. 60 000), Betriebs- Ern.-F. 870 000, Angestellten- u. Arb.-Unterst.-F. 500 000 (Rückl. 41 807), Accepte 208 476, Kredit. 3 717 416, Tant. an A.-R. 60 939, Vortrag 7156. Sa. M. 14 865 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 505 785, Anleihe-Zs. 83 220, Steuern 120 881, Feuer- u. Haftpflichtversich. 109 140, Arb.-Wohlf. 82 926, Arb.-Küche-Zuschuss 7595, Gewinn 1129 903. – Kredit: Vortrag 11 334, Gesamterträgnis 2 028 119. Sa. M. 2 039 454. Kurs der Aktien: In Bremen Ende 1887–1906: 150, 208, 252, 280, 275, 285, 298, 230, 300, 300, 285, 330, 335, 164, 199, 269, 279, 245, 252, 250 %. – In Berlin Ende 1899–1906: 339, 159.50, 202, 268.25, 276.25, 248, 254, 255 %. Eingef. daselbst im Mai 1899. Erster Kurs 10./5. 1899: 332 %. Lieferbar nur Stücke auf Inh. Dividenden 1885– 1906: 4 ⅝;, 16, 11, 22, 25, 18, 18, 20, 15, 5, 20, 20, 20, 25, 30, 0, 10, 15, 15, 12, 12, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Komm.-Rat Ferd. Ullrich. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Caspar G. Kulenkampff, Stellv. Konsul Fritz Weinlig, W. A. Fritze, Konsul George Albrecht, Gen.-Konsul Fr. W. Delius, Bank-Dir. E. Krug, Konsul Georg W. Wätjen, Bremen. Prokuristen: A. Meyerdiercks, R. Jung, M. Kresse, R. Mühleisen, A. Bietenholz. Zahlstellen: Blumenthal: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. Dresdner Bank: Bremen: Deutsche Bank, Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank. Bremer Wollwäscherei in Bremen mit Fabrik in Burg-Lesum. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. v. 20./3. 1900. Zweck: Betrieb einer Woll-Lohn- wäscherei und Karbonisieranstalt in Burg-Lesum, sowie aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, einschl. des Handels mit gereinigter und ungereinigter Wolle. Verarbeitet 1902 bis 1906: 3 393 324, 2 747 326, 2 686 337, 2 983 999, 3 498 162 kg Rohmaterial u. 1 518 870, 1 255 248, 1170 714, 1 223 829, 1 557 228 kg Produkte. Gesamtanschaffungskosten des Etabliss. bis Ende 1906 M. 1 515 176, Gesamtabschreib. M. 1 113 665. Kapital: M. 600 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 750. Umwandlung in Inh.-Aktien gestattet. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig. von 1894. Stücke à M. 1000. Rückzahlbar al pari ab 1897 in 33 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./7.; verstärkte Tilg. ab 1./7. 1900 vorbehalten. Sicherheit: I. Hypothek von M. 300 000 auf die in Lesum belegene Fabrik. Pfand- halter: Deutsche Bank in Bremen. Ende 1906 noch in Umlauf M. 244 000. Zahlst. wie bei Div. 13 1 Bremen Ende 1897–1906: 101.75, 102, 100, 98.50, 100, 100.25, 101.25, 101.25, 02.75, 100.75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Areal 27 000, Fabrikgebäude 190 000, Lagerhaus 39 000, Wohnhaus 31 000, Masch. 105 000, Beleucht.-Anlage 1000, Kontorgebäude 8500, Beamten- wohn. 1, Utensil. 1, Riemen 1, Bahnanlage 1, Reparaturwerkstatt 1, Depotassageanlage 1, Konditionieranlage 1, Arb.-Speiseraum 1, Entwässer.-Kanal 1, Karbonisat.-Anlage 1, Sielanlage 1, Konsumverein 1000, Kassa 827, Bankguth. u. Debit. 631 275, Material. 7217, Feuer-Assekuranz 10 500, Wolle 30 098, Wolle in Konsignation 28 020, Wechsel 3195. — Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 244 000, do. Zs.-Kto 4920, R-F. 27 837 (Rückl. 3171), Arb-