1560 wWoll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken ete Anleihe der Hamburger Wollkämmerei, oder, wenn diese bereits getilgt ist, an erster Stell auf dem Reiherstieger Fabriketablissement auf den Namen der Allg. Deutschen Credit. 1 in Leipzig als Pfandhalter eintragen zu lassen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 300, f. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Meyer & Co.; Berlin u. Breslau: 8 1 Landsberger. Kurs in Leipzig: Ende 1906: 99.50 %. Eingeführt daselbst am 7./7. 1906 zu 90 % Anleihe Eisenach: M. 1 000 000 in 4½ % Teifschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar 102 %. 700 Stück Lit. A (Nr. 1–700) à M. 1000 u. 600 Stück Lit. B (Nr. 701–1300) à M 900 auf Namen der Privatbank zu Gotha u. mit deren Blankogiro versehen. Zs. 1./4. u. 110 Tilg. ab 1906 binnen 20 Jahren durch jährl. Ausl.; kann ab 1906 an jedem Auslosungstermins verstärkt, auch der ganze ausstehende Rest mit 6 monat. Frist gekündigt werden. Die Anleih. ist sichergestellt durch eine erststellige Sicher.-Hypoth. auf das Fabrik-Etabliss. in Eisenach zu gunsten der Privatbank zu Gotha. Ende 1906 noch in Umlauf M. 968 000. Zahlst.: Eisenach. Ges.-Kasse, Severus Ziegler; Berlin: Deutsche Bank; Gotha u. Leipzig: Privatbank zu Gotha. Halle a. S.: Reinhold Steckner. Kurs in Halle a. S. Ende 1900–1906: 99.50, 100, 102. 102 0 102.25, 102.25, 102. Aufgelegt bei den Zahlstellen 30./3. 1900 zu 100.50 %. Hypothek (Ende 1906): M. 86 570 auf Kappel, wird amortisiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 4 % Das., vorbehaltlich anderweiter Bestimmung des entsprechenden Betrages oder einen Teil desselben für Reserven etc. seitens der G.-V., vom Übrigen 5 % an statutenm. R.-F. bis 15 % des A.-K., event. weitere Rückl. vom Rest, 10 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa u. Wechsel 587 607, Grundstücke, Fabrikgebäude. Wasserkraft. Eisenbahnanlagen etc. in Delmenhorst, Neudek, Wien, Bahrenfeld, Glücksbrunn. Fulda, Mühlhausen i. Th, Kappel, Reiherstieg, Argentinien u. Uruguay 8 318 588, Beamten- u. Arb.-Wohn., Krankenhäuser, Mädcehen- u. Jünglingsheime, Badeanstalt, Konsumvereine. Bäckerei etc. in Delmenhorst, Neudek, Mühlhausen, Reiherstieg u. Glücksbrunn 2 105 275, Masch. Kto in allen Fabriken 6 489 576, Inventar do. 273 976, Material. do. 773 716, Darlehen a. Arb.-Häuser gegen Hypoth. 231 589, Patent- u. Schutzmarken 1, Feuerversich. 74 128, Effekten 8 335 060, Beteil. 661 660, Vorräte von Wolle u. Fabrikaten 16 716 559, Debit. 10 817 811. – Passiva: A.-K. 16 680 000, Anleihe I 3 040 000, do. II 800 000, do. Neudek 1 290 000, Amort.-Hypoth. 86 570, Anleihe von 1906 3 150 000, Anleihe a. Eisenach 968 000, Anleihe a. Arb.-Häuser in Eisenach 35 000, Anleih.-Zs. 110 787, do. unerhob. 5319, R.-F. 2 991 945, Spec.-R.-F. 2 553 07) (Rückl. 534 176), Rückstell. zum Besten der Beamten u. Arb. der Ges. 680 000 (Rückl. 200 000) do. f. allg., dem Wohle der Arb. gewidmete Zwecke 305 112 (Rückl. 200 000), Pens.-, Witwen. 50, u. Waisen-Kasse f. Beamte u. Meister 174 726, Pens.- u. Witwen-Kasse f. Arb. d. Neudeker Fabrik 94 402, Pens.- u. Witwen-Kasse Eisenach 79 307, Tratten 2 520 387, Unfallversich. 40 500, Unk.-Vortrag 90 000, Kredit. 17 426 227, Div. 2 001 600, do. alte 2175, Tant. 234 413, Vortrag 26 002. Sa, M. 55 385 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihen-Zs. 393 111, Arb.-Wohlf. 148 775, Abschreib. 1 297 556, Gewinn 2 662 016. – Kredit: Vortrag 32 058, Mieten 70 694, Fabrikat.-Erträgnis nach Abzug sämtl. Betriebs- u. Handl.-Unk. 4 398 707. Sa. M. 4 501 460. Kurs der Aktien Ende 1889–1906: In Berlin: 285, 190, 119.50, 147, 138, 141, 180.60, 171, 160, 163, 207.90, 131.10, 139, 143.80, 162, 167.60, 160, 160.75 %. Aufgelegt 2./4. 1889 zu 207.50 %. lieferbar seit Ende Okt. 1905 die Aktien Nr. 1–15 000. – In Bremen: 285, 191, 115, 135, 143, 145, –, 173, 157.50, 162, 206.75, 134, 140.50, 142, 170, 167.50, 160, 161 %. Dividenden 1886–1906: 20, 10, 15, 25, 7, 0, 6, 7, 5, 12, 12, 10, 10, 15, 0, 0, 10, 10, 10, 10, 12 %, (Auf die Nr. 11 501–15 000 für ½ Jahr 1905 2½ %.) Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Vors. Komm.-Rat Carl Lahusen, Delmenhorst; Heinr. Lahusen, Herm. Rode- wald, M. C. L. Deetjen, Bremen. Prokuristen: Fr. W. Henke, Delmenhorst. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Joh. H. Volkmann, J. W. A. Lüllmann, Bremen; R. Freih. von Swaine, Güntersleben bei Gotha; Reichsgerichtsrat a. D. Dr. Lahusen, Freiburg i. Br.) Fr. G. von Eichel-Streiber, Eisenach. Zahlstellen: Für Div.: Delmenhorst: Eig. Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Delbrück Leo & Co., S. L. Landsberger, Bank f. Handel u. Ind.; Bremen: Bernhd. Loose & Co., Disconto-Ges, Deutsche Nationalbank, E. C. Weyhausen; Oldenburg u. Delmenhorst: Oldenb. Spar- u. Leib. Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.* Manufactur Bühl, vormals E. Rogelet, Actiengesellschaft (Manufacture de Buhl, ci devant E. Rogelet, société anonyme) in Bühl, Ober-Elsass. Gegründet: 9./6. 1900; eingetr. 5./7. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Edm. Rogelet hat sein Fabrikanwesen, bestehend aus Wollkämmerei, Spinnerei u. Weberei, Färberei u. Appretur- anstalt von Geweben, Kammgarn u. Vigoureux, gelegen in Bühl u. Sennheim (zus. 14 ha 59 a 68 qm) samt Betriebsmobil., Kundschaft u. Vorräten (diese letzteren geschätzt auf M. 2 192 000 in die A.-G. eingebracht. Der Wert der Einl. wurde mit M. 4 992 000 angenommen u. el: hielt Inferent dafür 2496 Aktien à M. 2000. Der Verlust aus 1904 M. 197 281 wurde durch Einzahl. der Aktionäre getilgt. Zweck: Betrieb von Etabliss. f. Wollkämmerei, Spinnerei, Weberei, Färberei u. Appretur, Kapital: M. 5 000 000 in 2500 Nam.-Aktien à M. 2000.