1564 Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken ete * 28 0 Elsässisch-Badische Wollfabriken, Aktiengesellschaft in Kehl. Zweigniederlassungen in Berlin u. Forst i. P. Gegründet: 8./5. 1899 mit Sitz in Strassburg-Ruprechtsau, wurde derselbe lt. G.-V. v. 12% 1903 nach Kehl verlegt. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Letzte Statutänd. 12./2. 1903, 18./ 190 u. 3./3. 1906. Max Frank u. Andreas genannt Anselm Wolff haben Grundstücke u. Anwesen Ruprechtsau u. Kehl, sowie die zur Wollwarenfabrikation nötigen Maschinen, Rohmaterial 1 in die Ges. eingebracht u. für diese Einlagen 300 Aktien erhalten. Zweck: Betrieb der Fabrikation von Wolle u. sonst. Geweben jeder Art, Speciell Kunst. wolle u. Isolierwaren, ferner Konfektionsstoffe, Stoffdruckerei. Fabriken in Kehl (neu erstellt u. Forst i. L. (früher Louis Grass'sche Fabrik). Ausserdem werden 3 Pachtfabriken betrieben Umsatz 1905 M. 2 465 729. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./ 1903 um M. 200 000 (begeben zu pari) zwecks Erwerb der Tuchfabrik von Louis Grass in Forst i. L. für M. 190 000, lt. G.-V. v. 18./3. 1905 zur Stärkung der Betriebsmittel um M. 300 000 in 300 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 18.–31./3. 1905 zu 1080 zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1905, ferner Erhöhung lt. G.-V. v. 3./3. 1906 um M. 300 00 (auf M. 1 200 000) in 300, ab 1./7. 1906 div.-ber. Aktien, begeben zu 106 % plus M. 25 An. teil für Stempel, Kosten etc. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig., aufgenommen zur Beschaffung weiterer Betriebs. mittel und zur Zurückzahlung einer alten Anleihe von M. 150 000. In der Bilanz werden M. 712 500 Oblig. verzeichnet, inkl. einer Hypoth. auf die Forster Anlage von M. 212 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: I Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. bis 40 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil., Kehl, Forst u. Ruprechtsau 630 963, Masch. u. Einricht. Kehl, Forst 800 222, Pferde u. Wagen 2700, Kassa 3812, Wechsel 48 617, Frachten. Kaut. 5000, Reparat.- u. Unk. 13 137, Warenvorräte 594 221, Debit. 584 728, Patente 2000, Disagio 21 400. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. u. Hypoth. 712 500, do. Zs.-Kto 11 20%7, Accepte 99 550, Kredit. 175 192, Amort.-F. 218 906, R.-F. 55 749 (Rückl. 6628), Spec.-R.-F. 15 000, Diskonto Forst 20 839, Tant. 36 720, Div. 84 000, Vortrag 13 259. Sa. M. 2 706 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. u. allg. Unk. 1 452 608, Arb.-Löhne 461 056 Abschreib. 63 788, Gewinn 140 607. – Kredit: Vortrag 8038, Bruttogewinn 2 110 022. S.. M. 2 118 060. Dividenden 1899–1906: 6, 6, 4, 7, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Max Frank. Aufsichtsrat: (3–5) Paul Wenger, Rechtsanw. Dr. S. Lennig, Ed. Herzberg, A. Wolff, Strassburg i. E.; C. Schauffler. Prokurist: G. Lichtwitz, Berlin. Thüringer Wollgarnspinnerei Act.-Ges. in Langensalza. Zweigniederlassung in Leipzig. Gegründet: 22. 9. 1897. Statutänd. 1./12. 1899, 12./3. 1904 u. 3./6. 1907. Übernahmepreis derfrüh. Firma M. 2 621 885 abzügl. 1 604 162 Kredit., sodass der Vorbes. M. 1017722 bar erhielt. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb der von der Kommandit-Ges. „Thüringer Wollgan. spinnerei Clad & Co.“ erworb. sämtl. Fabrikanlagen in Langensalza, deren Erweiterung; Erwerb u. Betrieb gleichartiger oder verwandter Unternehm. der Textilbranche. Spec.: Melierte u. gefärbte Kammstrickgarne u. wollfarbige Cheviotgarne. Der Zugang auf Anlagekonti betrug 1903–1906 M. 47 030, 16 102, 17 824, 8485. 1907 Übernahme der Leipziger Strickgarnspinnerei mit Wirkung ab 1./1. 1907 (s. bei Kap.) Kapital: M. 2 620 000 in 2620 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht l. A. 0. G.-V. v. 3./6. 1907 um M. 1 120 000 in 1120 ab 1./7. 1907 div.-ber. Aktien zu pari, über. lassen an die Aktionäre der Leipziger Strickgarnspinnerei zwecks Übernahme dieses Unter- nehmens: auf 10 Leipziger Aktien wurden also 7 Langensalzaer Aktien gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Reingewinn 10 % Tant. an A.-R. Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 33 456, Gebäude I 349 529, do. II 51 240 Masch. 228 635, Beleucht.-Anlage 14 069, Wasser- u. Luftbefeucht.-Anlage 13 216, Utensi. 11 827, Hülsen 8222, Kassa 1326, Wechsel 12 196, Betriebsmaterial. 30 541, Farbmaterial. 15 971, Brennmaterial. 9002, Assekuranz 11 111, Fabrikmarken 1, Bahngeleisanschluss 1. Debit. 629 107, Waren- u. Fabrikat.-Kto, Garne, Kammzug etc. 1 333 823. — Passiva: A. K 1 500 000, Kredit. 814 597, R.-F. 150 000 (Rückl. 9391), Spec.-R.-F. für Div.-Erg. 125 000, Dir. 135 000, do. alte 760, Tant. 17 294, Vortrag 11 213. Sa. M. 2 753 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 60 280, Unk. 9608, Krankenkassc 8363, Inval.- u. Altersversich. 4033, Arb.-Unf.-Vers. 2673, Brennmaterial. 62 607, Zs. 50 286, Steuem 10 110, Assekuranz 4341, Abschreib. 40 032, Dubiose 3224, Gewinn 172 899. – Kredit: Vor. trag 2855, Bruttogewinn 425 604. Sa. M. 428 460. Kurs Ende 1899–1906: 146, 142.75, 138.25, 170, 174, 172, 153, 149.25 %. Aufgelegtim Aprill'0 von P. A. Hergersberg in Leipzig. Erster Kurs 17./5. 1899: 140 %. Notiert in Leipzig.