woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. 15069 nat die Leipziger Wollkämmerei die selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen. Pfand- nalter: Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig. Ende 1906 noch in Umlauf M. 1 363 500. Jahlst.: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs in Leipzig Ende 696-1906: 102, 101.50, 101.50, 100, 96, 96, 96.75, 99.50, 100, 100.50, 99.75 %. Eingeführt 18./3. 1895 0 lptsnigksjelr Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % event. mehr zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. (der A.-R. erhält eine Geschäftsunkosten zu verbuchende jährl. Entschädigung von M. 6000). Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 4 633 462, Kassa u. Bankguth. 700 143, Disagio 21 100. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Anleihe 1 363 500, do. Zs.-Kto 30 470, Imort.-Kto 149 500, R.-F. 102 482 (Rückl. 6838), do. II 150 000 (Rückl. 6000), Kredit. 24 338, Div. 122 500, do. alte 490, Vortrag 1426. Sa. M. 5 444 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Zs. 60 370, Unk. 26 872, Abschreib. 197 986, Gewinn 136 764. – Kredit: Pacht 395 000, Zs. 21 493, Eisenbahnbetrieb 5500. Sa. M. 421 993. Dividenden 1896–1906: 4½, 4½, 4½, 4ÿ, 4a8, 4½, 4½, 3½, 3½, 4, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. 6 Friedr. W. Henke, C. Stauch. Prokurist: A. Worms. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Carl Lahusen, Delmenhorst; Heinr. Lahusen, Herm. Rodewald, Bremen. Jahlstellen: Ei auf g. Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst.; Berlin: S. L. Landsberger. 0 7 — Leipzig-Anhalter Hautwollfabrik Haesloop & Co., Actiengesellschaft in Rodleben bei Rosslau a. Elbe. Gegründet: 28./11. 1899; eingetr. 4./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statut- anderung 31./3. 1906. Iweck: Errichtung und Betrieb einer Hautwollfabrik in Rodleben, Anhalt, und der mit diesem Betriebe verbundenen und verwandten Geschäftszweige aller Art. Im Anschluss an ihre Hautwollfabrik (in Betrieb seit 15./9. 1900) hat die Ges. eine Feinleder-Fabrik (in Betrieb seit 15./12. 1900) errichtet, in welcher die in der Hautwoll-Fabrik entwollten Blössen gegerbt und zu den passenden Arten für Schuh-, Portefeuille-Lederwaren, Bandagen-, Buchbinderei- und Militäreffekten-Fabrikation gefärbt und zugerichtet werden. Die Gerberei ist mit den modernsten Maschinen und Einrichtungen für eine tägliche Verarbeitung von 4000 Blössen ausgestattet. Die Gesamtanlage kostete M. 518 470.37; davon entfielen M. 43 315.38 auf Areal, M. 266 250.73 auf Gebäude, M. 176 931.57 auf Maschinen, M. 25 508.30 auf Rohranlagen und Armaturen und M. 6464.39 auf Hafen- anlagen. Das Areal umfasst 30,33 ha, davon sind bebaut 2,96 ha. Der Betrieb ist erst seit 1./7. 1901 ein regelmässiger nutzbringender. Arbeiterzahl 200. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis 1905 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Areal 46 241, Gebäude 283 107, Arbeiterwohnhäuser 41 630, Hafenanlage 12 744, Masch. 221 395, Rohrleit. u. Armaturen 29 622, Utensil. 26 484, Pferde u. Geschirre 2399, Kantine 926, Kaut. 2010, Prämien 2538, Kassa 3109, Wechsel 15331, Debit. 613 927, Warenbestände 949 664, Material. 38 596, Kohlen 5087. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 198 264, R.-F. 37 228 (Rückl. 2670), Arb.-Unterst.-F. 937, Tant. 10 148, do. an A.-R. 3750, Div. 37 500, Vortrag 6991. Sa. M. 2 294 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 28 528, do. a. Dubiose 12 630, Gen.-Unk. 89 029, Zs. u. Agio 81 593, Fabrikat.-Kto 174 314, Arbeiterversich. 7996, Reparat. 9942, Provis. 23 039, Arb.-Wohnhäuserunk. 771, Kohlen 19 016, Reingewinn 61 060. – Kredit: Vortrag 7648, Arealertrag 751, Waren „Bruttogewinn“ 499 522. Sa. M. 507 922. Dividenden: 1900–1905: 0 (Baujahr), 0, 0, 3, 4, 5 %; 1906 (1./1.–30./9.): 5 % p. a. Direktion: Konsul Hinrich Haesloop, Dessau. Prokuristen: Paul Schneider, Fr. Hass. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Lodde, Stellv. Justizrat Dr. jur. Paul Harrwitz, Louis Davignon, Leipzig: Bürgermeister Dr. Georg Zimmer-Wallis, Steglitz b. Berlin; Herm. Hardt, Lennep. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 8 0 0 0 0 Saganer Woll-Spinnerei & Weberei in Sagan. Gegründet: 5./5. 1889. Letzte Statutänd. 13./6. 1901 u. 30./5. 1907. Zweck: Betrieb einer Wollspinnerei u.-Weberei, verbunden mit Walkerei, Rauherei, Färberei u. Appretur. In der Spinnerei mit 7 Sortimenten sind ca. 5000 Spindeln, in der Weberei 179 Webstühle im Betrieb. Arb.-Zahl ca. 450. Das Fabrikgrundstück, 61 670 qm gross, liegt àam Bober mit 563 m Wasserfront. Das Etablissement ist vollständig reorganisiert u. zur Ver- minderung der Produktionskosten mit einer den Anforderungen der Neuzeit entsprechenden maschinellen Einricht. versehen worden; Kostenaufwand ca. M. 250 000. Ausgabe für neue Masch. 1902–1906: M. 188 190, 39 054, 28 367, 23 269, 99 257. Zur Beseitigung der Nacht- arbeit sollen 1907 umfangreiche bauliche u. maschinelle Neuerungen vorgenommen werden, was auch die Anschaffung einer grösseren Dampfmasch. bedingt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907 1908. I. 99