1574 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1888/89: 2, 0, 9 %; 1890–99: 6, 4, 4, 5, 4, 9, 10, 0 0, 00, Der zu den früheren Vorz.-Aktien gehörige Div.-Schein Nr. 1 pro 1899 (66 Mon.) wurdh, ab 27./4. 1901 mit M. 25 pro Aktie eingelöst. Gleichberechtigte Aktien 1900–1906: 0, 0, 3, 2½, 0, 0, 4½ %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Direktion: Gust. Schmidt. Prokuristen: Aug. Krieger, O. Walther. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Wülfing Vohwinkel; Stellv. Chr. Schaurte, Gut Lauvenburg b. Neuss; Komm.-Rat Aug. F 1 der Heydt, Elberfeld; Ernst Boeddinghaus, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: von der Heydt & Co.; Elberfeld: von der H & Söhne; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. reih. von eydt-Kersten Eisenacher Kammgarnspinnerei in Eisenach. (Aufgelöst). Gegründet: 1884, hervorgeg. aus der früheren Firma Eichel & Cramer. Letzte Statutän. V. 21./3. 1900 u. 22./4. 1901. Die G.-V. v. 6./4. 1906 genehmigte den mit der Norddeutschen Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei A.-G. in Bremen-Delmenhorst abgeschlossenen Fusions.- vertrag, wonach die Eisenacher Kammgarnspinnerei ihr Vermögen als Ganzes, ohne Liquid. auf die Norddeutsche Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei überträgt, und diese Ges. da- gegen den Aktionären der Eisenacher Kammgarnspinnerei an Stelle der Eisenacher Aktien (A. 2 250 000) 1680 Stück zu dem Zwecke neu auszugebender Aktien der Norddeutschen Woll. kämmerei u. Kammgarnspinnerei über M. 1000 mit Div.-Ber. v. 1./1. 1906 liefert. Kapital: M. 2 250 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 2250. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 102 %, 700 Stück Lit. A (Nr. 1–700) à M. 1000 und 600 Stück Lit. B (Nr. 701–1300) à M. 500 auf Namen der Privatbank zu Gotha und mit deren Blankogiro versehen. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lIt. Plan ab 1906 binnen 20 Jahren durch jährl. Ausl.; kann ab 1. April 1906 an jedem Auslosungstermine verstärkt, auch der ganze ausstehende Rest mit sechsmonatiger Frist gekündigt werden. Zahlst.: Eisenach: Eigene Kasse, Severus Ziegler; Berlin: Deutsche Bank; Gotha u. Leipzig: Privatbank zu Gotha; Halle a. S.: Reinhold Steckner. Kurs Ende 1900–1906: 99.50, 100, 102, 102.50, 102.25, 102.25, 102 %. Aufgelegt bei den Zahl.- stellen 30./3. 1900 zu 100.50 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1895–1905: 10, 8, 0, 0, 6, % (Direktion: Ed. Karsch, Theodor Pohl.) (Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Wernick, Eisenach; Stellv. Karl von Eichel, Weimar, Kammgarnspinnerei u. Weberei Eitorf A.-G. in Eitorfa. d. Sieg. Gegründet: 8./5. 1901 mit Wirk. ab 1./6. 1901; eingetr. 28./5. 1901. Die Ges. übernahm käufl. von dem Rechtsanwalt Paul Kump, Konkursverwalter der Kommandit-Ges. Kammgarnspinn Eitorf Karl Schäfer & Cie., die sämtl. Fabrikanlagen u. Grundstücke nebst Immobil.-Zubehör, ete. für M. 1 290 000. Die übernommenen Vorräte betrugen M. 956 902. Zweck: Betrieb einer Spinnerei und Weberei. Missverhältnis Zwischen Rohmat. u. Garn- preisen beeinflussten die Resultate für 1905 u. 1906 ungünstig. Die Anlagen umfassen 22 000 qm bebaute u. 61 000 qm unbebaute Fläche. Die Ges. arbeitet mit annähernd 10 000 Spinn- sbindeln u. 115 mechan. Webstühlen. Etwa 920 Beamte u. Arbeiter. Die Ges. giebt aus ihrem Elektricitätswerk elektr. Strom zu Licht u. Kraftzwecken an Dritte ab. Urspr. An- schaffungswert der Anlagen M. 1 308 465, hierzu Neuanschaffungen 1901–1906 M. 453 432, zus. also M. 1.761 898, dagegen betrugen die Gesamtabschreib. bis ult. 1906 M. 579 208, sodass die Anlagen ult. 1906 mit M. 1 182 690 zu Buche standen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besongere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergütung von M. 8000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 68 176, Gebäude 471 870, Masch. 625 852, Mobil. 16 790, Kassa 16 426, Wechsel 6958, Debit. 1411 469, Avale 10 000, Vorräte 2 575 809. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 60 591 (Rückl. 6983), Spec.-R.-F. 150 000, Avale 10 000, Bankkto 1. 183 891, Kredit. 1 005 076, Accepte 157 836, Div. 125 000, Tant. 8000, Vortrag 2928. Sa. M. 5 203 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 119 162, Unk. 55 070, Feuerversich. 15 856, Steuern 28 168, Arb.-Wohlf. 20 536, Abschreib. 99 260, Gewinn 142 912. – Kredit: Vortrag 3248, Fabrik.-Kto 458 959, Beleucht. 18 757. Sa. M. 480 965. Kurs Ende 1904–1906: In Berlin: 142, 129.80, 105.90 %, – In Köln: 142, 129. —– %, Eingef. in Berlin im Dez. 1904; erster Kurs 19./12. 1904: 138 %. In Köln wurden M. 1 250 000 Aktien 25./11. 1904 zu 135 % plus 4 % ab 1./1. 1904 aufgelegt. Dividenden: 1901: 6 % p. r. t. (7 Mon.); 1902–1906: 8, 8, 8, 3, 5 % Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Edm. Lohse. Prokuristen: Emil Horten, A Bockemühl.