Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 157%9 aufsichtsrat: Vors. Lan drat A. D. Dr. Walther Langen, Stellv. Jos. Kreuser, Ernst Michels, justizrat Dr. Max Peusquens, Köln; Komm.-Rat Emil Kummerlé, Charlottenburg; Gg. Cerutti, Leipzig: Arthur Schöller, Zürich. Vahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln, Berlin u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. Albert, Kellermann & Cie. in Erstein i. E. Kommandit-Ges. auf Aktien. Gegründet: 1855 unter der Firma „Hartmann, Reichard & Cie. Letzte Statutenänd. vom 22./11. 1899, 14./2. 1900, 20./2, 1901 u. 21./12. 1904. Die Firma wurde lt. G.-V. v. 28./4. 1892 in „Albert, Reichard & Cie.“ u. lt. G.-V. v. 31./12. 1904 wie gegenwärtig umgeändert. Die Ges. dauert obligatorisch bis zum 31./12. 1912, von welchem Zeitpunkte an dieselbe in 10jährigen, unbeschränkt erneuerbaren Perioden fortdauert, wenn nicht in einer ausserord. G.-V. desjenigen Monats Februar, welcher dem Ablaufe einer 10jährigen Periode vorausgeht, lie Auflösung und Liquidation der Ges. verfügt wird. Iweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Umsatz 1904–1906: M. 9 472 660, 10 390 328, 10667 080. Kapital: M. 3 600 000 in 1800 Nam.-(St.-)Aktien u. 1800 Prior.-Aktien, sämtlich à M. 1000. Das A.-K. betrug bis Ende 1899 M. 2 880 000. Lt. G.-V.-B. v. 14./2. 1900 wurde durch entsprechende Verwendung aus dem Disp.-F. das A.-K. von M. 2 880 000 auf M. 3 600 000 erhöht. Die G.-V. v. 5./12. 1900 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 1 800 000 durch Zus. legung von 2 Aktien zu einer und gleichzeitig Erhöhung um den gleichen Betrag durch Ausgabe von 1800 Prior.-Aktien à M. 1000 zu pari. Letztere erhalten 4 % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. In Ver- tretung für einen Aktionär dessen ganzer Aktienbetrag, für mehrere Grenze 250 St. (ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Prior.-Aktien, bis 4 % an alle Aktien, 30 % Tant. an Vorst., event. Dotation des Disp.-F., event. Extra-Abschreib., Rest Super- Div. an alle Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil., Mobil., Arb.-Wohnungen 3 030 830, Kassa u. Wechsel 101 041, Debit. 1641 132, Waren u. Material. 3 574433. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R. F. 113 461 (Rückl. 31 116), Disp.-F. 603 854 (Rückl. 150 000), Unterst.-F. 25 453, Spec.-R.-F. 04 898, Kredit. 3 488 091, Div. 288 000, Tant. u. z. Unterstütz.-F. 120 500, Vortrag 36 000. Sa. M. 8 347 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 625 616. – Kredit: Reingewinn 622 322, Zs. des R.-F. 3293. Sa. M. 625 616. Dividenden: Aktien 1885–1906: 5½, 20, 15, 20, 25, 10, 0, 7½, 7½, 0, 12 % 10,%, 11, 10, 6, 1½, 7, 5, 2, 4, 6 %; Prior.-Aktien 1901–1906: 5½, 11, 9, 6, 8, 10 %. Zahlbar gegen besond. quittung. Direktion: Remy Albert, Fritz Kellermann, pers. haft. Ges. Prokuristen: E. Lehmann, G. Goetz. Aufsichtsrat: (5) Léon Scheidecker, Lützelhausen; Rob. Schlumberger, Jacques de Schlum- berger, Gebweiler; Louis Schwartz, Mülhausen i. E.; Alb. Koenig, Markirch. 4 3 = Kammgarnwerke Eupen Akt.-Ges. in Eupen. Gegründet: 19./3. 1906; eingetr. 27./4. 1906. Gründer: Geh. Komm.-Rat Rob. Wetzlar, Wilh. Peters & Cie., Eupen; Jos. Königsberger, Struch & Guttentag, Aachen; Rentner Gustav Samson, Berlin; Alfred Elias, Rob. Ruhmann, Grünebaum & Kaufmann, Heinr. Jaeger, M. & 0. Sommerfeld, Kottbus; Schlieper & Engländer, Elberfeld; Komm.-Rat Max Koswig, Rich. Schaefer, Curt Schaefer, Finsterwalde; Krause & Söhne, G. m. b. H, Görlitz; Gebrüder Naundorf, Grossenhain; C. Lehmann's Wwe. & Sohn, F. W. Schmidt, Guben; Peter Schür- mann & Schröder, Lennep; Fähndrich & Cie., Luckenwalde; Komm.-Rat Georg Lange. Sommerfeld: Erdmann Hoffmann, Sorau; Emil Krüger, Spremberg: Gülcher & von Grand Ry, G. m. b. H., Eupen; Rhein.-Westf. Disconto- Ges., Gebr. Bohn, G. H. & J. Croon, Dechamps & Drouven Nachf., C. Delius, Albert Erasmus, Gebr. Erasmus, Friedrich Erckens, Grüneberg & Cie., Carl Heinemann, Herz & Haymann, Gebrüder Hirtz. Alfred Hoeber, Marx & Auerbach, J. & J. Meyer, Meyerfeld & Herz, Nickel & Müller, G. m. b. H., Tuchfabrik Aachen, A.-G., Conrad Waldthausen, Gebrüder Wallach, Aachen; Dir. Herm. Maly, Bedburg; Joh. Justus Krantz, J. F. Mayer, Leonhard Peters, Arthur Peters, Wilhelm Peters, Eupen; Gebrüder Wiese, Werden a. d. Ruhr. Die Firma Gülcher & von Grand Ry, G. m. b. H. in Eupen brachte ihr gesamtes Ge- schäftseigentum — alle Aktiva nach Abzug der Passiva, wie sich solche bei deren Abschluss 1.2. 1906 ergeben haben – als Sacheinlage in die Ges. ein gegen ein Entgelt von M. 1 275 000, wovon M. 735 000 in Aktien bezahlt sind, der Rest war zahlbar in bar 1./2. 1907. Die Div. des seitens der Firma Gülcher & von Grand Ry betriebenen Geschäfts aus dem Geschäfts- ahr 1906/1907 gehört den Anteilseignern dieser Ges., während auf die seitens derselben über- nhommenen Aktien bis zum 1./2. 1907 keine Bau-Zs. vergütet werden. Die Kosten der Über- tragung der Sacheinlage tragen die Kammgarnwerke. Der Aktien-Em.-Stempel wird zur Hältte von der Ges., zur Hälfte von den Gründern getragen.