1576 Rammgarn-Spinnereien und-Webereien. Zweck: Erwerb, Erricht. u. Betrieb von Kammgarnspinnereien u. verwandten Gewerben Insbes. wird ein Zus. arbeiten der Kammgarnspinnerei mit der Webindustrie bezweckt 1906/07 erfolgt die Neuanlage einer Buntspinnerei und die Erweiterung der Weissspinneref Kapital: M. 3 400 000 in 3400 Aktien à M. 1000, vorerst mit 25 0% eingezahlt, weiter „ 25 % am 15./5., 4./9. u. 15./11. 1907 einzuzahlen. Die Gründer haben sämtl. Aktien übel nommen. Sie erhielten für je M. 5000 Aktien einen Gewinnanteil.-Ber.-Schein; diese Scheine haben Anspruch auf desjenigen Gewinns, der übereine Div. von5 % hinaus zur Verteil. gelangt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie — 18t. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Fehlende Einzahlung 1 998 750, Aktienbeteil. von Gülcher & von Grand Ry 735 000, Bau und Anlage 117 755, Kassa 14, Debit. 589 403. — Passiva: A.-K. 3 400 000, Kredit. 14 939, Bau-Zs. 25 983. Sa. M. 3 440 923. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Handl.-Unk. 1256, Bau-Zs. 25 983. – Kredit: 28 18 353, div. Einnahmen 1440, Übertrag auf Bau- und Anlagekto zur Ergänz. d. Bau-Zs. 7445, Sa. M. 27 239. Dividende 1906: 0 % für die Zeit v. 19./3.–31./12. 1906 wurden 5 % Bau-Zs. gewährt. Direktion: Jos. Soiron, Theod. Pohl, Iwan Gülcher. Prokuristen: Eug. Bühler, Alf. v. Grand Ry. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rob. Wetzlar, Eupen; Stellv. Tuchfabrikant Rob. Delius, Bank-Dir. Carl Senff, Tuchfabrikant Bernhard Struch, Aachen; Komm.-Rat Max Koswig, Finsterwalde; Tuchfabrikant Martin Fähndrich, Luckenwalde-Elsthal; Tuchfabrikant Max Grünebaum, Kottbus; Tuchfabrikant Fritz Schmidt, Guben; Tuchfabrikant Hugo. Gülcher, Biala. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen: Rhein.-Westf. Disconto-Ges. ― 0 0 0 „Kammgarnspinnerei Gautzsch bei Leipzig, Akt.-Ges.“ Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 2./5. 1900 u. 25./2. 1903. Zweck: Betrieb von Kammgarnspinnereien sowie Betrieb aller damit zus. hängender Geschäftszweige. Kapital: M. 1 355 000 in 1316 Vorz.- u. 39 St.-Aktien à M. 1000, sämtl. abgest. Erstere berechtigen zu 6 % Vorz.-Div. ohne N achzahlungsanspruch. Im Falle Liquid. der Ges. haben beide Aktienarten gleiche Rechte. Behufs Beseitigung der Unterbilanz in Höhe von M. 430336 wurde in der G.-V. v. 30./4. 1895 beschlossen, dass die Aktien, auf welche bis 31./5. 1895 je 40 % = M. 400 pro Aktie bar zugezahlt wurden, in Vorz.-Aktien umgewandelt werden, und die Aktien, auf welche diese Zuzahlung nicht geleistet wurde, im Verhältnis 2:1 zus. gelegt werden sollten. Nach Durchführung der Transaktion bestand das A.-K. aus 1720 Vorz.- u. 40 St.-Aktien = M. 1 760 000. Die G.-V. v. 25./2. 1903 beschloss Ankauf von M. 404 000 nom. Vorz.-Aktien u. M. 1000 nom. St.-Aktien, welche der Ges. von einem Konsortium zum Selbst- kostenpreise zuzügl. Zs. u. Spesen –— was einem Kurse von ungefähr 31 % Valuta pro 1./1. 1903 entsprach – zur Verf. gestellt waren, wodurch das A.-K. auf M. 1 316 000 Vorz.-Aktien und M. 39 000 St.-Aktien herabgemindert wurde. Durch diese nach Ablauf des Sperrjahres, Ende April 1904, durchgeführte Transaktion ergab sich ein buchmässiger Gewinn von M. 279 844 u. abzügl. der Zs. u. Spesen von M. 265 263, um welche Summe sich, zuzügl. des 1904 u. 1905 erzielten Überschusses von M. 7486 bezw. 51 457 die Unterbilanz am 31./12. 1905 von M. 391 605 auf M. 67 488 ermässigte, die 1906 getilgt werden konnte. Hypotheken: I. M. 390 000 auf Fabrik; II. M. 70 000 auf Arb.-Häuser, von welch letzterem Betrage M. 3850 amort. sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hiernach etwaige ausserord. Rückl., alsdann vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Vorz.-Aktien u. St.-Aktien, hiernach 12 % Tant. an A.-R., bis 8 % zu Grat. sowie als Beitrag z. Pensions-F., restl. 80 % als Super-Div. auf die Vorz.-Aktien und Aktien bezw. nach G.-V.-B. Von der Super-Div. sind zunächst bis 2 % auf die Vorz- Aktien, von dem dann verbleib. Betrage bis 2 % auf die Aktien zu verteilen, worauf der Rest auf beide Aktien-Kategorien gleichmässig verteilt wird. (Jedes Mitglied des A.-R. erhält jährl. M. 1000 feste Vergüt., welche auf die Tant. in Anrechnung, in dividendenlosen Jahren aber in Wegfall kommt.) Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 139 211, Geleisanlage 19 800, Gebäude 636 700, Masch. 632 600, Utensil. 18 400, Pferde u. Wagen 500, Arb.-Häuser 106 400, Bau- Kaut.-Effekten 1943, Hypoth.-Tilg.-Kto 3850, Kassa 8639, Arb.-Vorschuss-Kto 708, Versich. 3953, Bestände 50 497, Wolle, Zug, Garn etc. 641 424, Debit. 744 961. — Passiva: A.-K. 1. 355 000, Hypoth. 390 000, do. auf Arb.-Häuser 70 000, Accepte 717 895, Pens.-F. 7035, Arb- Unterst.-F. 3271, Interimskto 22 175, Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 370 934, R.-F. 3163, Tant. 8959, Div. 40 650, Grat. 6000, Disp.-F. 3000, Vortrag 1502. Sa. M. 3 009 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 67 487, Abschreib. 138 191, Betriebs- Unk. 335 713, Arb.-Wohlfahrt 5460, Zs. 69 524, Versich. 7628, Pferde u. Wagen 1292, Handl- Unk. 33 144, Delkr.-Kto 10 000, Steuern 2147, Arb.-Häuser-Unterhalt. 1963, Gewinn 63 275. Sa. M. 735 830. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 735 830. Dividenden: St.-Atien 1890– 1906: 0 %. Vorz.-Aktien 1895– 1906: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3 %. Div.-Zahl. spät. 1./5. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Max Woelker. Prokuristen: Johs. Demelius, Ed. Witte.