380 Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Georg Roediger, Stellv. Otto Schulze-Sander, Geh. Gbes Justizrat Oehme, Stadtrat Gust. Esche. Prokuristen: M. Wildeus, C, Müller, Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt.* Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Leipzig. Gegründet: 24./1. 1880; eingetr. 2./3. Febr. 1880. Letzte Statutänd. 30./5. 1899, 18./10. 190 u. 17./5. 1907. Zweck: Erwerb und Betrieb von Kammgarnspinnereien und damit zus. hängenden 9 ähnl. Geschäftszweigen, sowie Beteilig. an anderen Etabliss. oder Geschäften in diesen Branchen Verfertigt werden hauptsächl. Garnspecialitäten, bunte Garne, Teppich- u. Strickgarne, Phan- tasiesorten etc. Jahresumsatz 1902–1906: M. 17 000 000, 15750 000, 17500000, 20 250 000, 2250000 – Das Unternehm. beschäftigt ca. 3000 Arbeiter, verfügt für seinen Betrieb über Dampfmasch. in Gesamtstärke von 4100 HP. u. arbeitet mit 126 Kammstühlen, ca. 90 000 Spinnspindeln, sowis 30 000 Zwirnspindeln. Die Spinnerei ist in den letzten Jahren vollständig reorganisiert und den veränderten Wollproduktionsverhältnissen angepasst. Ferner besitzt die Ges. eine grbsse Färberei u. Druckerei für Kammzug. Der gesamte Grundbesitz der Ges. in Plagwitz beträgt 124 200 qm mit 111 800 qm bebauter Arbeitsfläche. 1901/1902 Erricht. einer eig. Wollkämmerel Wäscherei u. Sortiererei. 1906 Erwerb des seither gepachtet. Kämmerei-Grundstücks. Buch. wert der Immobil. u. Mobil. am 1./1. 1907 M. 7 720 Ö16 gegen M. 15 475 964 Tax- bezw. An. schaffungswert im Herbst 1903. Die Ges. besitzt von den 1889 gegründet. Botany Worsted Mills in Passaic (Nordamerika) $ 1 400 000 Aktien (Ende 1906 mit M. 7 581 440 zu Buch stehend): ein Teil dieser Aktien wurde bei einer Dez. 1903 erfolgten Neu-Em. der Botam Worsted Mills zu 150 % herein genommen und dagegen der Besitz der Leipziger Ges. an Botany Worsted Mills Gold-Bonds abgestossen; Div. der amerik. Ges. 1894–1906: 9, 10, 7 20 15, 25, 6, 8, 12, 15, 15, 23, 28 %. Die Ges. ist ferner bei der Sächs. Kunstweberei Claviez A.-6. zu Adorf mit M. 420 000 in Aktien beteiligt, welche unter Berücksichtig. eines Nov. 1903 gefassten Zus. legungsbeschlusses M. 168 000 Buchwert haben. 1903 Beteiligung an der neu gegründeten Kommandit-Ges. Konkordia Spinnerei Stöhr & Co. in Neschwitz bei Tetschen i. Böhm. mit M. 205 200, welche Beteilig. seit 1906 auf M. 836 050 erhöht ist. Diese Ges. wurde zur Erleichterung des Absatzes in Böhmen gegründet u. hat ihren Betrieb 1904 aufgenommen, der vertragsgemäss pachtweise für das Plagwitzer Etabliss. erfolgt, im ersten Jahre natur- gemäss grosse Kosten erforderte, sich jetzt aber sehr gut anlässt. Kapital: Bis 1906: M. 10 000 000 in 580 Aktien (Nr. 1–580) à M. 5000 u. 7000 Aktien (Lit. B Nr. 1–7000) à M. 1000 u. M. 100 000 als Kapitaleinlage des pers. haft. Ges. Komm.-Rat Ed. Stöhr. In Sa. also M. 10 000 000 verantwortliches Kapital. Sämtliche Aktien lauten auf Namen u. sind durch Indoss. übertragbar. Die a. o. G.-V. v. 17./5. 1907 beschloss Ausgabe von 2900 neuen Aktien, Stücke B (Nr. 7001–9900) à M. 1000 zwecks Umtauschs gegen die alten im Umlauf befindl. 580 Stück Aktien à M. 5000 Nennwert. Das urspr. A.-K. betrug M. 1 400 000, wurde 1883 durch Ausgabe von 300 Aktien à M. 5000 auf M. 2 900 000 und 1889 um M. 2 000 000 (auf M. 4 900 000) erhöht, emittiert zu 130 %; weitere Erhöhung fand statt lt. G.-V.-B. vom 19. Okt. 1897 um M. 1 000 000 cauf M. 5 900 000) in 1000 ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Nam.-Aktien à M. 1000, angeboten den in den Büchern der Ges. eingetragenen Aktionären und dem persönlich haftenden Gesellschafter 1. bis 15. Nov. 1897 zu 150 % dergestalt, dass auf je M. 5000 alte Aktien oder Einlage eine neue Aktie entfiel. Neuerdings erhöht lt. G.-V.-B. v. 30. Mai 1899 um M. 2000 000 (auf M. 7 900 000) in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, hiervon an- geboten M. 1 200 000 den in den Büchern der Ges. eingetragenen Aktionären und den bersönlich haft. Gesellschaftern 1. bis 15. Juli 1899 zu 150 % dergestalt, dass auf je M. 5000 alte Aktien oder Einlage eine neue Aktie entfiel, 25 % plus Agio waren sofort, 50 % am 30. Sept. 1899 und 25 % am 30. Dez. 1899 einzuzahlen. Auf die geleistete Aktieneinzahlung wurde für 1899 eine Verzinsung von 6 % gewährt. Von den restlichen M. 800 000 wurden M. 300 000 zu 162 %, M. 500000 zu 170 % gezeichnet. Die 1899er Kapitalserhöhung erfolgte zur Verstärkung der Betriebsmittel und Erwerbung neuer Anteilscheine der Botany) Worsted Mills (s. oben). Die a. o. G.-V. v. 18./10. 1906 beschloss nochmalige Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 (also auf M. 9 900 000) in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000 mrit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernomm. von einem Konsort. zu 140 %, angeboten den alten Aktionären und den am Gesellschaft- Kapitale beteiligten persönl. haftenden Gesellschaftern 4:1 vom 5.–23./11. 1907 zu 146 % abzügl. 4 % bis 31./12. 1906. Von diesen neuen Mitteln dienen ca. M. 600 000 zur Erhöhung des Anteils an der Konkordia-Spinnerei Stöhr & Co. in Neschwitz, ca. M. 750 000 zur Be. teiligung an der von der Firma Forstmann & Huffmann in W erden ins Leben gerufenen Wollenweberei Forstmann & Huffmann Comp. in Passaic. Agio mit M. 800 000 in R.-F. Anleihe: I. M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1888, 1500 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. von M. 100 000 im Sept. auf 31. Dez. Die Anleihe hat keine hypoth. Sicherheit erhalten. Ende 1906 noch in Umlauf M. 302 000. Zahlet. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs in Leipzig Ende 1895–1906: 105, 105.25, 103.75. 103.50, 101.25, 100.75, 101.50, 102.75, 103.50, 103.25, 103.25, = % der