1582 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. Kammgarnspinnerei Malmerspach Akt.-Ges. b. St. Amarini Gegründet: 7./6. 1844 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Die Firma ist im Laufe der Ja verschiedentlich geändert u. lautete zuletzt Eck, Guth & Co. Die G.-V. v. 2./12. 1903 besch Umwandlung in eine A.-G. unter jetziger Firma; eingetr. 18./12. 1903. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei nebst Wäscherei, Kämmerei u. Färb aller in die Wollindustrie einschlagenden Geschäfte. Kapital: M. 4 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 2000. Das am 31./12. 1888 M. 2 000 000 be. tragende A.-K. wurde verdoppelt durch Entnahme von M. 2 000 000 aus dem R.-F. Anleihe: M. 1 600 000 in 4 % Oblig. von 1900. Ende Dez. 1906 noch in Umlauf M. 960 000 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Übrigen 35 % als Tant. an V Angest., bezw. zum Pens.-F., 5 % Tant. an A.-R., 60 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Mobil. u. Immobil. 1 952 085, Vorräte an rohen u fertigen Waren, Material. etc. 3 990 321, Wechsel, Wertp., Kassa 1 612 010, Debit. 2 344 374. — Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 960 000, do. Zs.-Kto 10 200, R.-F. 390 220, Vorsichts.. 478 312 (Rückl. 280 998), Delkr.-Kto 340 541, Pens.-F. 527 260 (Rückl. 52 108), Hilfskasse 76 52ß, Arb.-Ersparniskto 934 084, Kredit. 1 503 314, Div. 400 000, Tant. 268 557. Sa M. 9 898 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zuschreib. z. R.-F. 9779, Div. 400 000, Verwalt.-G. bühren u. Tant. 268 557, z. Vorsichts-F. 280 998, z. Pens.-F. 52 108. Sa. M. 1.011 443. – Kredit: Gewinn M. 1 011 443. Dividenden 1888–1906: 36, 31½, 16½, 6½, 9½, 11, 5½, 17, 15, 7, 10, 14, 0, 6, 10, 5½, 7 0, 10 %. Coup.-Verj. nach 5 Jahren. Direktion: L. Schuebetzer, J. J. Bresch, Malmerspach. Aufsichtsrat: (5–7) H. Jungck, Paris; Carl Schlumberger-Vischer, Basel; Bank. Di. D. Schoen, Ch. Goerich, Mülhausen i. E.; Dan. Eck, Poissy; Carl Guth, Danjoutin. Prokuristen: Theophil Prévot, Jul. Schlumberger. Zahlstellen: Mülhausen: Bank von Elsass und Lothringen; Basel: Ehinger & Co. bre eschloss erei; Betrich orst. u. Kammgarnspinnerei Meerane zu Meerane i. S. Gegründet: 21./10. 1882; eingetr. 21./10. 1882. Letzte Statutänd. 18./4. 1900 u. 17./4. 1901. Zweck: Herstellung bunter u. roher Kammgarne. Grösse des Grundstücks etwa 30000 am. Die Ges. arbeitet zur Zeit mit 28 000 Spinnspindeln u. 6000 Zwirnspindeln; Arbeiter 50, Zugang auf Maschinen 1905 u. 1906 M. 27 441 bezw. 48 257. Kapital: M. 1 575 000, u. zwar M. 1 275 000 in 1275 Nam.-St.-Aktien à M. 1000 (Nummenn zwischen 1–1500) und M. 300 000 in 300 Nam.-Vorz.-Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000, Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1885 auf M. 1 250 000, 1889 auf M. 1 500 000 und lt. G.-V.-B. vom 20. Juni 1892 und 25. April 1893 um M. 300 000 in 300 Vorz.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1892, begeben al pari. Die Vorz.-Aktien sind zu einer Vorz.-Div. von 5 % mit event. Nachzahlung bevorrechtigt, sowie zur vorzugs.- weisen Berücksichtigung bei einer event. Liquidation. Die Vorz.-Aktien können auch al pari amortisiert werden. Bei Erhöhung des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 1 500 000 waren die ersten Zeichner resp. ihre Rechtsnachfolger berechtigt, den ganzen Betrag dieser Aktien nach Verhältnis ihrer Zeichnungen al pari zu übernehmen. Bei jeder weiteren Ausgabe von Aktien waren bezw. sind die ersten Zeichner bezw. deren Rechts- nachfolger berechtigt, die Hälfte der zur Ausgabe kommenden Aktien zum Pari-Kure zu übernehmen, während die andere Hälfte den Inhabern der umlaufenden Aktien zum Pari-Kurse anzubieten ist. Zwecks Tilgung der 1900 entstandenen Unterbilanz von M. 598 379 und Schaffung von Betriebsmitteln beschloss die G.-V. vom 17. 4. 1901 Ein. forderung einer Zuzahlung von 40 % = M. 400 auf die St.-Aktien (Frist bis 23./5. 1901/ Die St.-Aktien, auf welche diese Zuzahlung nicht geleistet wurde, wurden 3: 1 zus, gelegt. Auf 1158 St.-Aktien wurden dieser Art M. 463 200, auf 3 (das anderthalbfache) M. 1800, zus. M. 465 000 zugezahlt; 339 St.-Aktien wurden zu 113 zus. gelegt, womit das St.-A. R. auf M. 1 275 000 herabgesetzt wurde. Buchgewinn der gesamten Transaktion M. 69000 , verwandt mit M. 598 379 zur Tilg. obengenannter Unterbilanz u. mit M. 91 621 zu Res- Stellungen. Die Vorz.-Aktien blieben durch obige Massnahmen unberührt. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1889, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 30./9. u. 31.4, Tilg. durch Ausl. im März auf 30./9. Zahlst. wie bei Div. Ende 1906 in Umlauf M. 221 000, Kurs in Leipzig Ende 1896–1906: 99.75, 99.25, = 93.25, —, — –, –, –, 92.50 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April in Meerane, Dresden od. Berlin. 1 Aktie =18t Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 5 % Div. auf Vorz.-Aktien mit Anspruch auf Nachzahlung, 4 % an St.-Aktien, vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragel Tant. an Dir., Rest Super-Div. an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Abschreib. bs Ende 1906 M. 1 321 579. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 507 000, Masch. 589 00, Gerätschaften 1, Beleucht. 1, Zug, Garn, Abfälle 829 772, Farbwaren 9035, Material. 44 48, Kaut. 6767, Kassa u. Wechsel 106 074, Debit. 799 692. – Passiva: A.-K. 1 575 000, Anleih. 221 000, do. Zs.-Kto 2600, R.-F. 100 000 (Rückl. 40 000), Unfallversich. 4000, Fonds f. bedürftiak Arbeiter 5594, Gottlob Dietel-Stiftung 1756, Kredit. 816 741, Div. auf Vorz.-Akt. 27 000, do. auf St.-Akt. 102 000, Tant. u. Grat. 17 834, Vortrag 12 305. Sa. M. 2 885 831.