Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 1583 verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 66 013, Diskont, Provis. u. Zs. 19 035, An- leihe-Zs. 9400, Arb.-Wohlfahrt 8440, Abschreib. 82 810, Gewinn 199 139. – Kredit: Vortrag 1659, Gewinn abzügl. Fabrikat.-Unk. 383 180. Sa. M. 384 839. Kurs: St.-Aktien Ende 1889–1901: 156.25, 90, –, 80, –, 68, –, 122.25, –, –, 90, 80. = %; abgest. Aktien Ende 1902–1906: 86.50, 90, –, –, 105.25 %. Die abgest. St.-Aktien wurden im Juli 1902 zugelassen u. gelangten 28./7. 1902 durch die Firma Berger & Co. Gewinn- u. zur Einführung. Notiert Leipzig. – Vorz.-Aktien nicht notiert. Dividenden: St.-Aktien 1886––1900: 10, 6½, 9, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 7½, 0, 0, 2, 0 %; abgest. St.-Aktien Ende 1901–1906: 2, 6, 0, 0, 3, 8 %; Vorz.-Aktien 1892–1906: 5, 5, 5, 5, %%, „ 5,7, 5, 5, 5, 9 %. Die Div. auf die Vorz.-Aktien für 1900 wurde nachträgl. aus dem Gewinn 1901, für 1903 restl. 2½ % sowie 5 % für 1904 aus dem Gewinn für 1905 bezahlt. Coup.-Verfj.: J. (F.) phektion: C. Schultz. Prokuristen: R. Klee, Wilh. Tänzler. Aufsichtsrat: (5)Vors. Komm.-Rat R. Landsberg, Berlin; Stellv. Hauptm. a. B. Fr. K Mauve gen. von Schmidt. Gurkau; Bank-Dir. Jul. Alex. Wagner, Dresden; Clem. Steiger, Glauchau; Pich. Dyhrenfurth, Berlin. Jahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: S. L. Landsberger; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Dresdner Bank. Vitteldeutsche Kammgarnspinnerei u. Färberei in Liquid. in Mühlhausen i. Th. Gegründet: 8./5. 1897 durch Übernahme der Firma J. G. Koethe in Mühlhausen mit Zweig- niederlass. in Hamburg für M. 220 366. Die Ges. geriet gegen Ende 1903 in Zahlungschwierig- keiten und suchte ein Moratorium nach; dieses kam zustande, wobei der A.-R. M. 120 000 zur Verfüg. stellte. Die G.-V. v. 16./2. 1904 beschloss Auflös. der Ges. u. stimmte dem Verkauf der Anlagen an die Nordd. Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei in Delmenhorst für I. 960 000 zu. Auf die Warengläubiger dürften eine Quote von 70 % entfallen sein. Das A.K. ist verloren. Die Liquidation ist beendet u. die Firma am 20. 1. 1906 gelöscht. Kapital: M. 508 000 in 508 abgest. Aktien à M. 1000. Wegen Wandlungen des A.-K. u. der Genussscheine siehe die früheren Jahrgänge dieses Handb. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1897 in 2 Em., 400 Stücke Lit. A bezw. A II à M. 1000, 400 Stücke Lit. B bezw. B II à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1898. voch in Umlauf Ende 1903 M. 525 500, die 1904 zurückgezahlt sind. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 33 310, Gerichtsdepot in einer Prozesssache 4800, Debit. 62 847, Verlust 884 475. – Passiva: A.-K. 508 000, Spec.-R.-F. 385 000, Kredit. 409 883 abzügl. 385 000 Pauschalabschreib. bleibt 24 883, Delkr.-Kto 67 349, Prior.-Zs.-Kto 200. Sa. M. 985 432. Kurs der Aktien Ende 1900–1901: 89, – %. Eingeführt Mai 1900 durch die Berl. Bank und die Barmer Handelsbank. Erster Kurs 19./5. 1900: 107 %. Notiert in Berlin. Kursnotiz ist ab 10.3. 1902 eingestellt. Die zus. gelegten Aktien sind nicht eingeführt. Dividenden: 1897–1900: 0, 0, 6, 0 %. Zus. gelegte Aktien 1901–1903: 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Gust. Koethe, Friedr. Kellermeier. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Stadtrat Fritz Kleeberg, Stellv. Paul Werner, Mühi- hausen i. Th.; Alfred Rusche, Cöln. 0 = = 7 — ―― * Engel & Cie., Aktiengesellschaft in Mülhausen i. Els. Gegründet: 1./10. 1872 unter der Firma „Kammgarnspinnerei Koechlin-Schwartz & Cie.“; abgeändert It. G.-V. v. 4./12. 1889 in „Engel & Cie., Kommandit-Ges. auf Aktien“. Die G.-V. v. 30.7. 1902 beschloss Umwandlung in eine A.-G. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 1 450 000 in 550 St.- u. 900 Prior.-Aktien, sämtl. auf Namen à M. 1000. Die lt. G.-V. v. 27./12. 1900 ausgegebenen Prior.-Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.- Verpflichtung und werden im Falle Auflösung der Ges. zuerst befriedigt; sie wurden den Aktionären v. 10.–31./1. 1901 zu pari angeboten. Zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 1 832 749 aus 1901 beschloss die G.-V. v. 30./7. 1902 Herabs. des bis dahin M. 3 100 000 betragenden A.-K. auf M. 1450000 durch Vermind. des Nom.-Betrages der 550 St.-Aktien von je M. 4000 auf je M. 1000. Obligationen: M. 1 400 000. Die Besitzer der Stücke stimmten 4./7. 1902 der Umwandlung des Unternehmens in eine Akt.-Ges. zu und gewährten ferner der Ges. unter entsprechender Stundung Rückzahlung der Oblig. in 20 Jahresraten zu je M. 70 000 ab 1906–―25 unter der Bedingung, dass ab 1./5. 1906 der Zinsfuss von 4 auf 4½ % erhöht wird, dass die Herabs. des A.-K. zur entsprechenden Deckung der vorhandenen Verluste erfolgt und dass bis 1./5. 1906 etwaige Gewinne nicht als Div. an das A.-K. zur Ausschüttung gelangen dürfen. Treu- händerin: Banque de Mulhouse. Noch in Umlauf ult. 1906 M. 1 332 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Prior.-Aktien (event. nachzuzahlen), 5 % Div. am St.-Aktien, vom Rest 40 % als Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte, sowie an Unterst.-F., restl. 60 % zur Verf. der Aktienäre. Bis 1906 war Verteil. einer Div. ausgeschlossen (s. unter Oblig.). Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. u. Masch. 1 561 288, Wollen u. Waren 1617 539, Wechsel u. Kassa 34 943, Debit. 1 313 228. – Passiva: Stammaktien 550 000, Prioritätsaktien