1586 Kammgarn-Spinnereienzund -Webereien. 1 u. 2989) à M. 500 u. 455 solchen Lit. B (Nr. zwischen 12 u. 742) à M. 1000. Die Vorz.-Aktie erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsverpflichtung für etwaige Ausfälle und werden im Falle Liquidation der Ges. vorab befriedigt. – Urspr. M. 1 500 000 in 3000 Aktien Lit 4 (Nr. 1–3000) à M. 500, dazu lt. G.-V. v. 16./3. 1887 noch M. 500 000 in 500 Aktien Iit. B (Nr. 1–500) à M. 1000, zus. also M. 2 000 000. Herabgesetzt 2./8. 1894 durch Rückkauf von nom M. 500 000 Aktien zu 70 %, sodass das A.-K. M. 1 500 000 betrug in 2214 Aktien Lit. A à M. 900 u. 393 Aktien Lit. Bà M. 1000. Die G.-V. v. 13./3. 1901 beschloss zwecks Tilg. der bis 31./12. 1900 auf M. 685 606 angewachsenen Unterbilanz Herabsetz. des A.-K. um 50 %, also auf M. 750 000 in der Weise, dass die Aktionäre auf je M. 1000 Aktien M. 500 in abgestemp. Aktien zurück. erhielten, Frist 10./4.–15./9. 1901. Nicht eingereichte M. 24 000 Aktien (40 Lit. A u. 4 Lit. B) wurden für kraftlos erklärt. Die G.-V. v. 13./3. 1901 beschloss ferner Ausgabe von M. 500 000 Vorz.-Aktien à M. 1000 zu pari, div.-ber. ab 1./7. 1901. Auf je M. 1500 abgest. Aktien konnte eine Vorz.-Aktie à M. 1000 bezogen werden. Bis 31./12. 1901 wurden M. 463 000 Vorz.-Aktien bezogen, restl. M. 37 000 sind 1902 gezeichnet. Der durch die Zus. legung erzielte Buchgewinn von M. 750 000 wurde mit M. 685 606 zur Deckung oben genannter Unterbilanz verwandt. M. 11 596 für Kosten der Sanierung u. Stempel ausgegeben, M. 52 797 einem Spec.-R.-F. über. wiesen. Zwecks Erweiterung lt. G.-V. v. 4./5. 1904 Ausgabe von M. 250 000 neuen, ab 1./. 1903 div.-ber. St.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5:1 v. 21./5.–4./6. 1904 zu 1070, zuzügl. 4 % St.-Zs. u. Schlussnotenstempel. Anleihe: I. M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1886, Stücke Lit. A à M. 500, Lit. B à M. 100., Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1887 bis 31./12. 1914 durch jährl. Ausl. im Okt. auf 31./12. Zahlst.: Eigene Kasse; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp u. deren Fil. Ende 1906 noch in Umlauf M. 241 800. Nicht notiert. II. M. 350 000 in 4½ % Schuldscheinen von 1894 aufgenommen zur Beschaffung der Mitte zum Rückkauf von nom. M. 500 000 Aktien zu 70 %), 700 Stücke (Nr. 1–700) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. innerh. 15 Jahren durch jährl. Ausl. im Okt. auf 31./12. Zahlst. wie bei 1 keine hypoth. Sicherheit. Ende 1906 noch in Umlauf M. 52 500. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 500 nom. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., vom Ubrigen bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nach. zahlungsanspruch, sodann bis 5 % Div. an die St.-Aktien, hierauf erhalten für die Geschäfts- jahre 1901–1910 die Vorz.-Aktien ein weiteres Prozent, Rest zur Verf. der G.-V. bezw. Super- Div. an beide Aktienarten gleichmässig. Der A.-R. erhält nach Absetzung von 6 % bezw. 5 % Div. an die Vorz.- bezw. St.-Aktien 10 % Tant. (mind. der Vors. M. 1000, jedes übrige Mitgl. M. 500), dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 468 951, Masch. 435 496, Utensil. 11 728, Fuhrwerk 1, Wolle, Zug u. Garn 1 051 057, Material., Packmaterial., Brenn- material. u. Farbwaren 30 665, Versich. 2564, Frachten-Kaut. 4430, Kassa 9977, Wechsel 51 993, Aussenstände 726 643. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.-Anleihe 241 800, do. Tilg.- Kto, verloste, aber noch nicht eingelöste Oblig. 8400, do. Zs.-Kto 3020, Schuldscheine 52 500, do. Tilg.-Kto 8500, do. Zs.-Kto 1023, Spec.-R.-F. 31 510, R.-F. 34 463 (Rückl. 7600), Accepte 154 319, Delkr.-Kto 23 106, Kredit. 586 636, Div. an Vorz.-A. 45 000), do. an St.-A. 70 000, do. alte 695, Tant. 13 383, Vortrag 19 150. Sa. M. 2 793 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 47 047, Zs. 62 257, Provis. 10 324, Versich. 8446, Steuern 13 795, Skonto 53 619, Arb.-Wohlf. 3078, Delkr.-Kto 7000, Abschreib. 61 496, Gewinn 155 134. – Kredit: Vortrag 3117, Fabrikat.-Gewinn 419 081. Sa. M. 422 198. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–1901: 112.50, 100, 109.50, 119, 82, –, 65, 57, 60.50, 80, 90.50, 50, 50, 56.50, 39.50, – %. Die abgest. und bezw. zus. gelegten St.- u. die Vorz.-Aktien wurden 28./5. 1902 durch P. A. Hergersberg in Leipzig zu 100 % bezw. 115 % eingeführt. Kurs Ende 1902–1906: Abgest. Aktien: 96.50, 116.50, 123, 118, 120 %; Vorz.-Aktien: 121.50, 140, 146.50, 138, 139.50 %. Notiert Leipzig. Die St.-Aktien Nr.501–750zugel. Sept. 1904. – Zulassung der Vorz.- u. St.-Aktien zum Börsenhandel in Berlin erfolgte Juni 1905. Eingeführt durch Abrah. Schlesinger die Vorz.-Aktien zu 155 %, die St.-Aktien zu 128 %. Kurs in Berlin Ende 1905–1906: Abgest. St.-Aktien: 117.50, 119 %; Vorz.-Aktien: 138, 140 %. Dividenden: St.-Aktien 1886–1900: 6½, 5½, 5, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 0 %. Abgest. bezw. zus. gelegte St.-Aktien 1901–1906: 3, 7, 8, 7, 6, 7 %; Vorz.-Aktien: 6 % (für 6 Mon.) 9, 10, 9, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Schubert. Prokuristen: Ernst Scherr, Rob. Schneider, Albin Döll, Max Burger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. G. Strupp, Meiningen; Stellv. Konsul Max Krause, Leipzig; F. L. Wilkens, Antwerpen; Finanz-Rat Meinh. Strupp, Bank-Dir. P. Falb, Meiningen; Bankier Phil. Schlesinger, Berlin; Rittergutsbes. Wold. Bretschneider, Seelingstaedt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Abraham Schlesinger: Meiningen, Gotha, Hildburg- hausen, Salzungen, Ruhla, Jena, Sonneberg u. Apolda: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Co. 0 Kammgarnspinnerei Schedewitz A.-G. in Schedewitz Gegründet: 25./3. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 17./5. 1899. 3 Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Petrikowsky & Comp, betriel. Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei. Die Übernahme der Gesamtanlagen, Aktiven Wie