1588 Kammgarn-Spinnereien und Webereien. masch. leisten eine Betriebskraft von etwa 1100 PS., der Betrieb umfasst 36 244 Feinspindel und 12 208 Zwirnspindeln. Ausserdem ist das Anwesen mit eigener elektrischer versehen; das Werk beschäftigt etwa 620 Arbeiter und 12 Beamte. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. 1890 von M. 1 200 000 auf diesen Betrag erhöht. = Hypothek-Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A. R. „ 7./3. 1904, aufgenommen zur Stärkung der Betriebsmittel, rückzahlbar zu 102 %, 800 Stüch, Lit. A (Nr. 1–800) à M. 1000, 800 Lit. B (Nr. 1–800) à M. 500, auf Namen der Dresdner Bank als Pfandhalter oder deren OÖrdre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2/I. u. 1./. fil ab 1910 bis lingstens 1948 durch jährl. Auslos. von 1 % mit ersp. Zs. im Jan. auf 1./ ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin vorbehalten Sicherheit: Erststellige Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 1 250 000 zugunsten der Dresdner Bank auf dem Fabrikgrundstück der Ges., Gesamtschätzungswert der Verpfändeten Objekte im Erühjahr 1904 an M. 2 661 236. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Coup.-Verj. 4 J. (K der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Dresden Ende 1904–1906: –, 103.60, 103.50% Zugelass. Juni 1904; zur Zeichnung aufgelegt 25./6. 1904 zu 102 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. Zahlung des Schlussnotenstempels; erster Kurs 29./6. 1904: 102.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrag 7½ % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 6000 fester Jahresvergüt.), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. als weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 114 620, Gebäude 781 314, Masch. 651 251 Utensil. 40 693, Wasserleit. 36 982, Verbindungsgeleise 4962, Frachtkaut. 2029, Versich. 3482. Kassa u. Wechsel 41 458, Debit. 894 383, Bestände 1 622 447. — Passiva: A.-K. 1 800 000, Anleihe 1 200 000, Kredit. 487 855, R.-F. 320 000 (Rückl. 50 000), Div. 270 000, Tant. 76 009, Vortrag 39 761. Sa. M. 4 193 626. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 445 307, Versich. 7597, Zs., Provis., Steuern 118 372, Handl.-Unk. 92 305, Abschreib. 260 043, Reingewinn 435 771. – Kredit: Vortrag 105 214, Betriebs-Erträgnisse 1 254 182. Sa. M. 1 359 397. Kurs Ende 1904–1906: 161.50, 166, 184.75 %. Zulass. der Aktien erfolgte im Juni 1904. Erster Kurs 29./6. 1905: 148.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1890–1906: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 12, 3, 0, 5, 5, 8, 10, 10, 10, 10, 15 %. Coup.-Verj.: 4. (F.) Vorstand: Alfred Schön, C. W. IIlgen. Prokurist: H. M. Fischer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul G. Arnstädt, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Ernst Schön, Srodulka; Komm.-Rat Martin Fischer, Rentier Oscar Mey, Dresden; Rentier Ed. Dix, Werdau; Fabrikbes. Georg Bemmann, Meerane. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank. dge Stolberger Sayett-Spinnerei in Stolberg, Rheinland. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 15./5. 1899. Zweck: Erzeugung von Kammgarnen, Sayettgarnen und sonstigen Strickgarnen; sbeciell Fabrikation wollener Strickgarne. Kapital: M. 900 000 in 1500 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 276 000, Masch. 112 000, Kassa u. Wechsel 31 848, Fabrik u. Waren 651 400, Debit. 317 023. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. I 31 376, do. II 45 000, Kredit. 378 338, Gewinn 33 557. Sa. M. 1 388 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Konkursverlust 2825, Zs. 14 799, Abschreib. 17 200, Gewinn 33 557. Sa. M. 68 361. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 68 381. Dividenden 1891–1906: 0, 0, 0, 0, 3, 5, 5, 4, 4, 5, 4, 4, 7 4, % %. Direktion: Ad. Bastin, Herm. Bastin. Aufsichtsrat: Vors. Alfr. Simonis, Verviers; Gaston de Grand Ry, Lüttich; Georges de Grand Ry, Juslenville-Theux; Leop. de Moreau, Brüssel. Gera-Greizer Kammgarnspinnerei in Zwötzen b. Gera (Reuss). Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 13./3. 1900 u. 22./3. 1901. Zweck: Kammgarnspinnerei, verbunden mit Wollkämmerei; 52 000 Spindeln. Gesamt- anschaffungswert der Anlagen Ende 1906 M. 4 214 7 39, worauf M. 2 475 179 abgeschrieben sind. Kapital: M. 2 000 000, und zwar M. 1 200 000 in 600 alten Aktien (Nr. 1–600) à M. 2000 und M. 800 000 in 800 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 in 600 Aktien à M. 5000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 20./12. 1898 auf M. 1 200 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 5000 auf M. 2000, erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1899 auf M. 2 000 000 durch Ausgabe von M. 800 000 in 800 Vorz.-Aktien à M. 1000, welche 5 % Vorz.-Div. geniessen. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Hypoth.-Oblig., Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 31./12. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Ende 1906 noch in Umlauf M. 845 000. Kurs in Leipzig Ende 1896–1906: 102.50, 101.70, 100, 100, 96, –, 95, 96, 96, 100.50, 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem.