Tuch- und Filz-Fabriken. 1589 Stimmrecht: Je M. 1000 Vorz.-Aktie oder St.-Aktie je 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Übrigen bis 5 % Div. an Vorz.-Aktien (mit Nachzahl.- Anspruch), alsdann 5 % Div. an alte Aktien; die A.-R.-Mitgl. beziehen eine feste Vergüt. von M. 1500 pro Person u. J ahr resp. zus. eine Tant. von 15 % nach Verteil. von 5 % Div. an die Vorz.-Aktien u. 4 % an die St.-Aktien, Rest Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 187 404, Gebäude 925 117, Mobil. 1, Masch. 627 037, Wollevorräte 2 635 649, Kohlen 13 472, Material. 57 330, Versich. 2647, Kassa 308, Wechsel 28 779, Reichsbankgirokto 44 904, Debit. 1 635 236. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 845 000, do. Rückstandskto 76 500, do. Zs.-Kto 18 500, R.-F. 43 812 (Rückl. 25 000), Accepte 1310 894, Kredit. 1 462 682, Interimskto 17 000, Spec.-R.-F. 175 000, Div. an Vorz.-Aktien 80000, do. alte 3600, do. an St.-Aktien 120 000, do. alte 800, Vortrag 4189. Sa. M. 6 157 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 2843, Fabrikat.-Unk. 521 045, Material. 39 066, Handl.-Unk. 162 108, Tant. 17 522, Zs. 292 548, Versich. 5799, Abschreib. 57 080, Gewinn 404 189. –Kredit: Vortrag 12 075, Wolle 1 490 128. Sa. M. 1 502 203. Dividenden: Aktien 1891–1906: 0, 0, 3, 3, 5, 4, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 10 %; Vorz.-Aktien 1899–1906: 5 % p. r. t., 0, 0, 0, 5, 10, 15, 10 %. Die rückständ. Div. der Vorz.-Aktien ist jetzt befriedigt. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: O. Gumprecht, Ed. Aichinger. Prokuristen: C. Hauss, R. Dieroff. Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-Rat Eug. Ruckdeschel, Gera; Stellv. Reinh. Cremer, H. Schil- bach, Ernst Schilbach, Greiz; Ing. E. Overhoff, Rentner W. Korn, Gera. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. ―― ―― Tlüch- Ind Tilzabriken. Tuchfabrik Aachen, vorm. Süskind & Sternau, A.-G. in Aachen. Gegründet: 28./4. 1889. Letzte Statutänderung 19./2. 1907. Zweck: Übernahme der Tuchfabrik von Süskind & Sternau in Aachen-Burtscheid ab 1. 1. 1889 für M. 1 932 463. Neuanschaffungen u. Anlagen, besonders die Aufstellung mech. Webstühle neuesten Modells erforderten 1906 M. 185 747. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000 nach Reduktion des urspr. Kapitals von M. 1 500 000 um M. 500 000 durch Zus. legung von 3 zu 2 Aktien lt. G.-V. v. 6./5. 1893. Die Zus. legung erfolgte bis 1./6. 1894. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (1905 erfüllt), 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück u. Wassergerechtsame 250 000, Gebäude 262 856, Masch. 278 215, Utensil. 37 103, elektr. Lichtanlage 11 339, Debit. 896 665, Kassa 9937, Girokto-Guth. 13 547, Wechsel 37 974, vorausbez. Versich. 4845, Material., Wolle u. Garne 347 284, fertige u. in Arbeit befindl. Waren 563 806. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 1 433 419, Spec.-R.-F. 50 000, Div. 80 000, do. alte 800, Tant. 23 063, Vortrag 26 292. Sa. M. 2 713 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 41 659, Handl.-Unk. 70 815, Provis. 54 604, Versich. 7896, Dubiose 2811, ausser Betrieb ges. Masch. 1064, Gewinn 179 356. – Kredit: Vortrag 15590, Zs. 8065, Fabrikat.-Kto 334 553. Sa. M. 358 210. Kurs: Aktien Ende 1889–96: –, 71, –, 31.50, 40.10, 47, 56, 60 %, aufgelegt 4./7. 1889 zu 133 %; konvert. Aktien Ende 1894–1906: 67, 83.75, 78.40, 76, 81, 90, –, 29.25, 47, 68.90, 94, 89.10, 107.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1889–92: 8, 2, 0, 0 %; zus. gelegte Aktien, 1893–1906: 4½, 0, 5, 4, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Siegmund Hahn. Prokuristen: Aug. Keppler, Felix Rothschild. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Reiners, Stellv. Ulr. Möller, Aachen; Emil W. Hinrichsen, Berlin. LJanhlstellen: Eig. Kasse; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. u. deren Filialen; Berlin: Mtionalb. f. Deutschland. * = 0 = 83 Bayer. Wollfilz-Fabrik (Act.-Ges.), Sitz in Augsburg. Fabrik in Wasserburg-Günzburg a. D. Niederlage in Berlin, Spandauerstr. 8. Gegründet: 7./6. 1889; eingetr. 3./7. 1889. Letzte Statutänd. 16./8. 1899 bezw. 5./4. 1900. Zweck: Betrieb der 1889/1890 neu erbauten Wollfilzfabrik. 1898 wurde ein Geschäftshaus m Berlin erworben. Die ausserord. G.-V. v. 14./5. 1901 ermächtigte den A.-R. zu einem engeren Zus schluss mit den Ver. Filzfabriken in Giengen a. B., wodurch eine Interessengemeinschaft seschaffen wurde. Die zweckdienliche Vereinbarung erstreckt sich auch auf eine gegenseitige Gewinnbeteilig. für eine längere Reihe von Jahren. Hohe Wollpreise etc., sowie höhere föhne bei grosser Überproduktion verminderten die Ergebnisse der letzten Jahre.