Flachs- und Leinen-Industrie. 1601 906 infolge Blitzschlages nieder; Schaden ist durch Versich. gedeckt u. das Etabliss. wieder aufgebaut. 1907 Erwer b der seither erpachteten Grundstücke u. Gebäude in Seifersdorf. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, eingez. M. 397 000. Hypothek: M. 242 900. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1906, Tilg. ab 1907 durch jährl. Auslos. im April auf 30./0. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Sorau: Kade & Co. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Waren 374 728, Spinnerei-Betriebskto 201 976, Bleicherei do. 1259, Kassa 5904, Effekten 203 500, Debit. 328 677, Weberei 662 228, Spinnerei 436 542, Bleicherei 79 759. – Passiva: A.-K. 397 000, Hyp. 242 900, Oblig. 500 000, Kredit. 787784, R.-F. 98 063 (Rückl. 23 443), Reparat.-, Erg.- u. Abschreib.-F. 177 505, Delkr.-Kto 30 000, Wasserkraft-Reparat.-Kto 40 000, Div. 19 800, Tant. 1444. Sa. M. 2 294 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: z. R.-F. 23 443, Gewinn 21 324. Sa. M. 44 767. Kredit: Waren M. 44 767. Dividenden 1902–1906: 0, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Rich. Hoyer, Herm. Schuster. Prokurist: Alfred Moser. Aufsichtsrat: Vors. Emil Gemeinert, Seifersdorf; Wilh. Tschernig, Rich. Klement, Sorau; Gerh. Gemeinert, Schöneberg. A. J. Rothschild Söhne Akt.-Ges. in Stadtoldendorf, Braunschw. Gegründet: 11./8. 1899. Übernahmepreis M. 2 398 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma A. J. Rothschild Söhne bestehenden mechan. Webereien, Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Aussenstände 1 217 228, Guth. bei Banken 76 771, Kassa u. Wechsel 264 996, Effekten 228 051, Waren u. Garn 1 239 000, Betriebsmaterial. 73 683, Grund- stücke u. Gebäude 684 251, Masch. u. Utensil. 483 951, Feuerversich. 6000. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 378 249, Kapitalschulden 564 076, Waren- do. 414 912, Unterstützungs- kassen 111 565, Gewinn 405 130. Sa. M. 4 273 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 125 684, Wasserentschädigung 2792, Zs. 15 289, Gewinn 405 130. – Kredit: Fabrikationskto 548 153, Eingänge auf abgeschrieb. Aussenstände 642. Sa. M. 548 796. Dividenden 1899–1906: 12, 14, 12, 14, 15, 14, 14, 12½ %. Direktion: Jul. Matzdorf, Oscar Wolff, Max Levy. Prokuristen: Hans Bloch, Ed. Künstler, Dr. jur. Jos. Schoenbeck. Aufsichtsrat: Jul. Levy, Berlin; Ludwig Bernheim, Trier; Ernst Kaufmann, Berlin. Mechanische Weberei Akt.-Ges. in Sohland a. d. Spree. Gegründet: 27./4. 1899. Statutänd. 25./6. 1903 u. 28./6. 1906. Übernahmepreis M. 700 409. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Mech. Drell- u. Buntweberei, Baumwollabfallspinnerei mit Decken- u. Scheuertuch-Weberei, Weberei glatter Reinleinen, Färberei, Bleicherei u. Appretur. Kapital: M. 275 000 in 75 abgest. St.- u. 200 als solche abgest. Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 550 000 in gleichwertigen Aktien. Die G.-V. v. 25./6. 1903 beschloss zur Beseitig. der Unterbilanz und Vornahme ausserord. Abschreib. Herabsetzung des A.-K. von M. 550 000 auf M. 275 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 u. Gewährung von Vorzugs- rechten für zus. gelegte Aktien, auf welche zur Stärkung des Betriebskapitals eine Zuzahl. von M. 500 geleistet wurde unter gleichzeitiger Ausgabe von mit 4 % ab 1904 verzinsl. und ver- losbaren Gewinnanteilscheinen über M. 500 ohne Aktionärrechte. Frist für Zus. legung und Zuzahl. 15./8. 1903. Die Zuzahl. erfolgte auf 200 zus. gelegte Aktien, die damit 5 % Vorz.- Aktien geworden sind. Der Buchgewinn von M. 275 000 diente zur Tilg. der Unterbilanz 1902 (I. 223 164) und zu Abschreib. 1903 neuer Verlust von M. 137 100. Die G.-V. v. 28./6. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 in der Weise, dass die St.-Aktien im Verhältnis von 3: 1 und die Vorz.-Aktien im Verhältnis von 4:3 zus. gelegt werden (fFrist 1./11.). Ferner wurde genehmigt die Beseitigung der den Vorz.-Aktien zukommenden Vorrechte u. Gleich- stellung der Vorz.-Aktien mit den St.-Aktien, sowie Erhöhung des A.-K. um M. 125 000, sodass das A.-K. dann M. 300 000 in 300 gleichberechtigten Aktien bestehen wird. Gewinnanteilscheine: 200 Stück im Werte von à M. 500, ausgegeben zu den 1903 ge- schaffenen Vorz.-Aktien. Die Scheine unterliegen der Tilg. durch Auslos. und nehmen, wie unten angegeben, am Reingewinn der Ges. teil. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 105 %, übernommen von der Löbauer Bank. Stücke à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. von 1901–1937 durch Ausl. im Jan. auf 30./6. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 235 000. Zahlst. wie Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Extra-Abschreib. u. Sonderrückl. bis 4 % Zs. an Gewinnanteilscheine (ohne Nachzahlungsverpflichtung), vom Ubrigen 20 % zur Tilg. bezw. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. I. 101