Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1603 an die A.-G. abgetreten wurde. Die Bruttogewinne pro 1905 u. 1906 M. 169 297 bezw. 366 844 wurden zu Abschreib. u. Extra-Abschreib. verwendet, um einerseits die noch immer un- verhältnismässig hohen Buchwerte der Anlagen-Kti angemessen zu reduzieren, andererseits bedarf die Ges. Barmittel, um notwendige Neuanlagen, Bau von weiteren Arb.-Wohnungen, Inschaffungen u. Ergänzungen von Masch. für die Spinnerei u. Wasserkraft vornehmen zu fönnen. Seit 1872 betragen die Gesamtabschreib. ca. M. 3 307 000 bei über M. 2 100 000 Veuanschaffungen. weck: Fabrikation von Garnen und Leinenwaren. Das Etabliss. besteht aus Weberei 520 Webstühlen), Spinnerei (13 572 Feinspindeln), Bleicherei und Appreturanstalt. Umsatz. 1899 1899 1900 1901 1902 1903 1204 1905 1906 Spinnerei M. 1 664 409 1 667 337 1 506 337 1331 928 1 924 589 2 011 302 1727 410 2097 561 2 057 910 Veberei „ 1686634 1 711 710 2 022 731 1 741 733 1 645 471 1777 196 1 723 139 1 933 854 2 056 739 Die Bleiche bearbeitete 1900–1906: 15 934, 12 715, 7995, 10 451, 10 315, 10 416, 9351 Stück u. Dutzend diverse Leinen, 9163, 6022, 7463, 11 357, 7846, 11 282, 9518 Schock Leinengarn, 30483, 48 715, 45 655, 48 590, 39 206, 46 536, 46 788 Pfund Baumwollgarn. Die Spinnerei uzierte 1906 23 798 Schock, die Weberei 70 480 Dutzend. Kapital: M. 3 750 000 in 7500 Aktien à M. 500. Bis Sept. 1881 M. 4 500 000; It. G.-V. v. 38.5. u. 22./7. 1880 wurden die Aktien à M. 600 auf M. 500 abgestempelt. Bei Neu-Em. haben die ersten Zeichner Bezugsrecht al pari je zur Hälfte. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, 300 Stücke Lit. A à M. 3000 u. 2000 Stücke Lit. B à M. 300, auf den Namen der Deutschen Bank lautend. Zs. 1. 4., 1./10. Tilg. ab 1903 in 26 Jahren durch jährl. Ausl. am 15./3. auf 1./10.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Die zur Rückzahl. der nunmehr ganz getilgten 5 % Anleihe von 1872 aufgenommene Anleihe ist durch eine Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 1 750 000 zu gunsten der Deutschen Bank gedeckt, welche nach Löschung der Kaut.- Hypoth. der 1872 er Anleihe erststellig wird. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 1 353 000. Kurs Ende 1895–1906: In Berlin: 103.50, 102.25, 102 50, –, –, –, –, –, – %. – In Dresden: 103.50, –, 102.75, –, –, –, 89, 98, 99, 97.60, prod Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Überweisung an Spec.-R.-F., vom verbleib. Be- trage bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. neben einer festen Vergüt. von M. 10 000, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft 700 000, Gebäude 1 128 142, Masch. 738 443, allg. elektr. Beleucht.-Anlage 467, Inventar 34 071, Eisenbahnanl. 2, Brunnen , Teichregulierung 1, fertige u. halbf. Waren 1 073 756, Fabrikat.-Mat. 1 026 867, Betriebs- do. III 378, Debit. einschl. Bankguth. 704 194, Kassa 1706, Effekten 2628, Kaut. 22 931, Wechsel 19 497, vorausbez. Assekuranz 28 136. – Passiva: A.-K. 3 750 000, Anleihe 1 353 000, do. Zs.-Kto 14 682, do. Tilg.-Kto 6000, alte Div. 590, R.-F. 26 697 (Rückl. 20 780), Sparkasse 339 754, Kredit. 75 506, Arb.-Wohlf. 6000, Tant. 20 000. Sa. M. 5 592 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 66 844, Extraabschreib. 300 000, Handl.- Unk. 83 444, Arb.-Wohlf. 26 787, Zs. 75 198, Dubiose 3331, Kursverlust 365, z. R.-F. 20 780, Grat. an Vorst. u. Beamte 20 000. – Kredit: Vortrag 7428, Bruttogewinn 589 324. Sa. M. 596 753. Kurs der Aktien Ende 1887–1906: 54, 93.50, 111.50, 95.10, 89.75, 91.10, 92.90, 86.50, 92.40, 86.50, 83.10, 73.80, 79.60, 65.75, 53.75, 54.60, 52, 55.20, 54, 69.90 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Dividenden 1885–1906: 3½, 0, 0, 6, 6½, 6½, 6, 5½, 6, 0, 4, 4, 2, 4, 4, 4½, 0, 0, 1½, 1, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Hildebrand, Zillerthal. Prokuristen: Paul Hermann, K. Petzoldt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul G. von Wallenberg, Breslau; H. Martiny, Adersbach; Komm.-Rat M. Fischer, Gen.-Konsul G. Klemperer, Dresden; Ing. C. Gronert, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Fabrikbes. Alwin Seidel, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Zillerthal: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank; Zittau: Oberlausitzer Bank; Breslau: G. von Pachaly's Enkel; Hirsch- berg i. Schl.: C. Sattig. ...GG . ― Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Baumwoll-Spinn- u. Weberei Arlen in Arlen b. Singen i. Baden. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei mit 65 188 Spindeln und jährl. erbrauch von ca. 7400 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 3 085 714 inkl. R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Liegenschaften, Fabriken, Masch., Wohnhäuser 2 830 588, Kassa, Wechsel u. Wertp. 91 981, Fonds zu gunsten der Arbeiter 533 033, Rohstoffe, Fabrikate 1. Naterial. 714 584, Debit. 1 036 694. – Passiva: A.-K. 3 085 714, Fonds zu gunsten der Arbeiter 554 402, Kredit. 1 205 772, Gewinn 360 991. Sa. M. 5 206 880. 101*