1604 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 1 254 746, Betriebslasten u. Abschr l 317 588, Gewinn 360 991. Sa. M. 1 933 326. – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss M. 1 933 92 0 Gewinn 1898–1906: M. 208 000, 243 083, 261 391, 130 196, 144 000, 167 233, 234 917, 317231. 360 991. „ Direktion: Albert ten Brink, Aug. Imbach. Prokurist: Fritz Imbach. Aufsichtsrat: H. Rieter-Fenner, Frau A. ten Brink, A. von Hofer, X. von Hofer. Bemerkung: Von dieser Ges. sind nähere Daten nicht zu erlangen. Baumwoll-Feinspinnerei in Augsburg. Gegründet: 17./1. 1854. Letzte Statutänd. 9./2. 1900. Zweck: Betrieb einer Baumwoll. spinnerei; Herstellung von Roh- u. Bleichgarnen. Die Fabrik arbeitet mit 43 168 Spindeln Arbeiter ca. 440. Betriebskraft ca. 980 HP. Neuanschaffungen erforderten 1906 M. 44 777 Garnproduktion (in Zollpfund) 1901: 4 552 468 in Mittel Nr. 15,14, 1902: 4 605 194 in Mittel Nr. 15,22, 1903: 4 700 728 in Mittel Nr. 15,09, 1904: 4 535 783 in Mittel Nr. 15.69, 1905: 4 629 580 in Mittel Nr. 14.86, 1906: 4 460 341 in Mittel Nr. 15.04. Verarbeitet wurden 1901–1906; 12 120, 12 261, 13 180, 12 448, 12 578, 11 991 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 305 876 in Annuitäten (Stand Ende 1906). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres. vergütung von M. 10 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 1 253 960, Einricht. 3 773 517, Arb.-Wohn. 24 020, zus. 5 051 499 abzügl. 4 224 983 Abschreib. = 826 516, Neuanschaff.-Kto 44 777, Baum- wolle 796 051, Garne 254 726, Hilfsmaterial. 44 486, Pfandbr. u. Effekten 130 350, Wechsel 29 560, Kassa 9491, Feuerversich. 9956, Debit. 553 827. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 305 876, R.-F. 250 490, Div.-R.-F. 250 000, Spec.-R.-F. 188 347, Kapital der Pens.-Kasse') 57 868 (Rückl. 8000), Arb.-Ersparnisse 31 853, Kredit. 70 575, Disp.-F. 10 000, Gebühr.-Aequivalent- 0 Res. 2000, Div. 150 000, do. alte 670, Sonder-Abschreib. 65 000, Vortrag 43 768. Sa. M. 2 699 74. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 551 974, Abschreib. 34 438, Gewinn 3092 062. – Kredit: Vortrag 57 249, Garnkto 831 226. Sa. M. 888 475. Kurs Ende 1890–1906: 105, 70, 83, 100, 95, 165, 175, 171, 170, 165, 150, 135, 124, 158, 170, 178, 215 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1888–1906: 5 ⅝, 4.06, 2.91, 0, 0, 3½, 4¾, 7, 8¼, 8½, 8½, 8½, 8½, 5, 5, 7, 9, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zur Ergänzung der Div. pro 1902 auf 5 % wurden aus dem Div.-R.-F. M. 5689 entnommen. Direktion: Gustav Hiller. Prokurist: Ludw. Lallinger. Aufsichtsrat: (7) Vors. Rentier Ludwig Krauss, Stellv. Bankier Hch. Rennebaum, Pri- vatier Hugo Kolb, Privatier Eugen Bub, Komm.-Rat Heinrich Landauer, Rechtsanw. Franz Reinhold, Fabrik-Dir. Rich. Schürer, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Eigene Kasse, D. Lehrberger; Nürnberg: Königl. Hauptbank u. deren Filialen. *) Pensionskasse: Gesamtbestand M. 168 941, davon M. 119 073 in Wertpap. angelegt. Baumwoll-Spinnerei Senkelbach in Augsburg. Gegründet: 21./4. 1862. Letzte Statutänd. 27./2. 1900. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei. Herstellung von rohen Baumwollgarnen. Die Spinnerei umfasst 1906 31 808 Selfactor-Spindeln u. 13 560 Drosselspindeln, im Betrieb waren 1906 durchschnittl. 44 729 Spindeln; Arbeiter ca. 270. Wasserkraft durchschnittl. 274 Hf. Für Reorganisation der Masch. 1906 M. 102 859 ausgegeben. Produktion 1901–1906: 875 10, 945 811, 964 200, 982 400, 987 000, 915 350 kg Baumwollgarn. Verbrauch an Baumwolle 5370, 5971, 7114, 6066, 5260, 4933 Ballen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: I M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1890, Stücke Lit. A à M. 1000 u. Lit. B à M. 500, Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1895 durch jährl. Verl. in der G.-V. auf 1./10. Zahlst. wie bei Di. Ende 1906 noch in Umlauf M. 440 000. Kurs in Augsburg Ende 1892–1906: 100, 100, 100, 10, 100.50, 101, 101, 100, 97.50, 97, 99, 100.75, 101.50, 101.25, 101 %. II. M. 200 000 in 4¼ % Anleihe, 1899 aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige besondere Abschreib. u. Rückl, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 3 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Gebäude, Grundstücke u. Wasserbau 1 158 219, Masch. 2 358 401, Kassa u. Wechsel 38 648, Baumwolle, Garne u. Material. 298 584, Debit. 178 24l. Passiva: A.-K. 1 000 000, Anlehen 640 000, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 65 864, ausständ. Couf. u. noch nicht fäll. Zs. 4350, Kredit. 124 101, Arb.-Pens.-F. 27 494, Arb.-Sparkasse 34 041, Disp.. 3411, Amort.-Kto 1 919 267, Div. 70 000, Sonder-Abschreib. auf Masch. 20 000, Vortrag 23 505. Sa. M. 4 032 095.