1610 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Tücher-Debit. 440 517, Bankguth. 211 314, Baumwolle, Garnen, Geweben u. Material. 954 013 – Passiva: A.-K. 1 660 000, Anleihe 455 600, R.-F. 200 000, Disp.-F. 464 588 (Rückl. 72 460. Unterst.-F. 231 060, Pens.-Kasse 22 092 (Rückl. 10 000), Sparkasse u. Kaut. 385 314, Schul verschreib.-Coup. 7587, Kredit. 93 316, Div. 166 000, do. alte 880, Tant. 18 211, f. Jubiläum geschenk an Arb. 11 964, Grat. 20 000, Vortrag 70 535. Sa. M. 3 901 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 985 535, Abschreib. 93 862, Gewinn 369 180 – Kredit: Vortrag 48 193, Bruttoüberschüsse 1 400 384. Sa. M. 1 448 578. Kurs Ende 1888–1906: 166, 178, 155, 110, 120, 140, 142, 210, 200, 175, 170, 160, 145, 100 107, 106, 100, 121, 167 %. Notiert in Augsburg. Diwidenden 1886–1906: 5, 7½, 10, 9¾, 5, 3, 5, 8 ¾, 10, 12½, 11¼, 8¾, 10, 8 ¾, 4, 0, 2, 0,0 7½, 10 %. Div.-Zahlung pro 1902 erfolgte aus dem Disp.-F. Coup.-Verj.: 4 J. (f.) Direktion: G. Wurster. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Ad. von Gross Stellv. Bankier Albrecht Krauss, Fabrikbes. F. B. Silbermann, Major a. D. A. Lienhardt. Justizrat Gustav Ritter von Meyer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bayreuth: Friedr. Feustel; Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Frankf. a. M.: Grunelius & Co. Neue Baumwollen-Spinnerei in Bayreuth. Gegründet: 19./1. 1889. Letzte Statutänd. 27./2. 1902. Zweck: Betrieb einer Baum. wollspinnerei mit 83 648 Spindeln. Verbrauch an Baumwolle jährl. gegen 24 000 Ballen. 1906 erfolgte die Aufstellung von 21 000 neuen Spindeln mit einem Kostenaufwand von M. 1 100 274. 1907 werden noch 5000 Spindeln aufgestellt. Kapital: M. 1 600 000 in Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 20.. 1889 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Anleihe: M. 1 600 000 in 4 % Oblig. Ausl. oder Künd. nicht vor 1905. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom ver- bleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest nach Abzug des allenfalls der Spec.-R. zugewendeten Betrages-zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Gebäude 1 558 783, Masch. 3 457 080, Utensil. 136 839, Kassa u. Wechsel 14 343, Vorräte 1 098 596, Debit. 487 433. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig. 1 600 000, do. Zs.-Kto 14 780, R.-F. 160 000, Spec.-R.-F. 275 000 (Rückl. 100 000), Gen.-Unk.-Res. 20 000, Ern.-F. 1 971 000, Sparkasse 120 694, Kredit. 629 871, Div. 240 000, Tant. 46 882, Grat. 20 000, Vortrag 54 847. Sa. M. 6 753 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 180 697, Ern.-F. 200 000, Gewinn 461 730.— Kredit: Vortrag 49 288, Garnkto 1 793 139. Sa. M. 1 842 428. Dividenden 1890–1906: 0, 0, 4½, 4½, 8, 10, 10, 8, 7, 5, 4, 0, 4, 8, 10, 12, 15 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Hans Feneberg, Friedr. Steiner. Prokuristen: Hans Hassler, Felix Rost. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Bankier Carl Schüller, Bayreuth; Rentier Christoph Adam Schmidt, München; Bankier Gg. Eydmann, Hof; Dir. Ludw. Rose, Osterwieck. Zahlstellen: Bayreuth: Eigene Kasse, Bayer. Handelsbank vorm. Schüller & Co.; Augs- burg: Friedr. Schmid & Co. Allgäuer Baumwollspinnerei und Weberei Blaichach vorm. Heinrich Gyr in Blaichach. Gegründet: 9./3. 1896. Letzte Statutänd. 25./9. 1899, 5./3. 1903, 5./3. 1904 u. 14./3. 190. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Ubernahme u. Fortbetrieb der H. Gyr'schen Baumwollspinnereien u. Webereien in Blaichach, Oberstdorf, Vorderhindelang u. Oberdorf b. Hindelang. Die Anlagen in Blaichach und Oberstdorf wurden 1900 u. 1901 mehrfach erweitert. 1906 erforderten Zugänge auf Immobil.- u. Masch.-Kti M. 201 122. Die Etabliss. arbeiten mit 45 048 Spindeln u. 1203 Webstühlen, ca. 1300 HP. Jahresverbrauch ca. 11 000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Hypotheken (am 31./12. 1906): M. 840 000 zu 4 % auf Blaichach; M. 197 983 zu 4 auf Oberstdorf; letztere Hypothek wurde 1901 zur Verstärkung der Betriebsmittel bei der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank mit Annuität ab 1./11. 1900 aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss ein Drittel dem Hyp.-Tilg.-Kto, solange der A.-R. die Dotierung für geboten erachtet, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. und vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Liegenschaften 27 000, Immobil. 1 382 786, Masch. 1 232 358, Arb.-Häuser 369 541, Neuanschaff. 201 122, Arb.- Häuser-Neubau 44 408, Vonute 519 691, vorausbez. Versich. 8637, Kassa 4454, Effekten 7760, Effekten der Pens.-Kasse 99 000, do. der Witwen- u. Waisen-Unterst.-Kasse 23 801, Bankguth. 813 546, Debit. 718 as Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. I 840 000, do. II 197 983, R.-F. 106 338 (Rückl. 27 0%% Hypoth.-Tilg.-Kto 497 862 (Rückl. 137 317), Pens.-Kasse 115 651 (Rückl. 15 000), Witwen. a. Waisen-Unterst.- Kasse 30 227 (Rückl. 5000), Ersparniskasse 76 886, Kredit. 74 861, Dir. 300 000, Tant. an A.-R. 27 463, Vortrag 185 450. Sa. M. 5 452 725.