1612 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Roh- u. sonst. Material., Betriebs- u. Verwalt Unk 2 013 070, Zs. 52 653, Oblig.-Zs. 35 000, Abschreib. 74 702, Gewinn 135 446. —– Kredit: Vorhiag 27 019, Fabrikat.-Ertrag 2 280 180, Mieten 3672. Sa. M. 2 310 873. Dividenden: Aktien 1899–1901: 0 %; 1902–1906: Abgest. St.-Aktien: 1, 4, 6, 6, 6 % Vorz.-Aktien: 7, 10, 12, 12, 12 %. „.. Direktion: Benno Rilke, Ludw. Albrecht. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Brand, Stellv. Rud Frentrop, Wilh. Hopp, W. Meininghaus, Dortmund; Th. Driessen, Aalten. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dortmund: Dortm. Bankverein, Deutsche Nationalbank 0 0 0 = Spinnerei & Weberei Borghorst, Akt.-Ges. in Borghorst, Westt (In Liquidation.) Gegründet: 8./8. 1901; eingetragen 24./10. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die G.Y v. 16./11. 1906 beschloss Veräusser. des gesamten Ges.-Vermögens in einzelnen Teilen sowie die Liquid. der Ges. Die Liegenschaften erwarb die Warpsspinnerei Borghorst. Zweck: Baumwollspinnerei, Baumwollweberei, Färberei und Appretur. Kapital: M. 670 000 u. zwar M. 158 000 in 158 St.-Aktien u. M. 512 000 in 512 Vorz.-Aktien. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 301 232, Masch. u. Utensil. 325 311, Kassa u. Wechsel 13 653, Vorräte 382 277, Debit. 392 392. – Passiva: St.-Aktien 158 000, Vorz.- do. 512 000, Hypoth. 300 000, Darlehen 75 000, Accepte 273 085, Rückst. Löhne 6870, Kredit. 88 820, Gewinn 1089. Sa. M. 1 414 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 44 540, Handl.-Unk. 47 302, Zs. 46 421, Betriebs-Unk. 517 539, Abschreib. 40 132, Verluste 2280, Gewinn 1089. Sa. M. 699 307. —– Kredit: Fabrikat. M. 699 307. Dividenden 1901–1906: St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0%; Vorz.-Aktien: 0, 0, 4, 0, 0, 0 % Lidquidator: Bank-Dir. C. Ludewig, Osnabrück. Aufsichtsrat: Vors. Th. Fritze, Bremen; Jos. Krüger, Münster; S. 9 affé, Sandfort. Act.-Ges. Spinn- & Weberei Bramsche bei Osnabrück. Letzte Statutänd. v. 6./4. 1900, 29./4. 1903. Zweck: Baumwollspinnerei mit ca. 3300 Spindeln und Weberei. Kapital: M. 64 800 in 108 abgest. Aktien à M. 600. Urspr. M. 195 000. Die G.-V. v. 2./. 1903 beschloss Herabsetzung auf M. 64 800, in der Weise, dass eine Aktie angekauft, die übrigen 324 Stück aber im Verhältnis 3: 1 zus. gelegt wurden; Frist bis 1./11. 1903. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 7000, Gebäude 82 285, Masch. 239 858, Utensil. 11 382, Mobil. 797, Kassa 4048, Wechsel 5236, Baumwollager 18 209, Vorräte an Garnen, Geweben, Kohlen, Material. etc. 84 461, Assekuranz 1684, Debit. 96 927. – Passiva: A.-X. 64 800, R.-F. 6500, Spec.-R.-F. 16 053, Ern.-F. 6379 (Rückl. 3000), Kredit. 223 966, Amort.-Kto 230 795, Div. 1944, Vortrag 1453. Sa. M. 551 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6442, do. a. Debit. 1978, Gewinn 6397, – Kredit: Vortrag 197, Überschuss an Waren 14 621. Sa. M. 14 818. Dividenden 1895–1905: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 1, 0, 3 %. Direktion: A. Asseier. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Fritze, Bremen; Stellv. C. P. Wieman, Osnabrück; Alex. Künsemüller, Bramsche; Arnold Fritze, Bremen. P. Marin-Astruc & Cie., Commandit-Gesellschaft auf Aktien zu Bühl bei Gebweiler (Ober-Elsass). Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei; Spindelanzahl 26 170, mech. Web- stühle 776. Kapital: M. 800 000 in 200 abgest. Aktien à M. 4000. Urspr. M. 1 600 000, wovon Ende 1904 nur M. 472 000 eingezahlt, herabgesetzt lt. G.-V. v. 9./3. 1905 um M. 800 000, indem der Nennbetrag jeder Aktie von M. 8000 auf M. 4000 reduziert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 1 000 000. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, ausserord. R.-F. 26 228, Disp.-F. 50 144, Div. 32 000, Kredit. 11 627. Sa. M. 1 000 000, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 11 232, Gewinn 94 972. – Kredit: Miete 40 000, div. Einnahmen 1994, Gewinnanteil (ausserord.) R.-F. 64 200. Sa. M. 106 204. Gewinn 1896–1906: M. 20 125, 0, 58 275, 80 522, 0, 0, 0, 0, 0, 29 399 (2 %), 32 000 (4 %). Aufsichtsrat: Vors. Alb. Sandoz, Stellv. Joh. Vaucher, Arnold Seyrig, Mülhausen. Persönlich haft. Gesellschafter: F. Godefroy. Prokurist: Ludw. Neyer. W=