1614 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Tilg. des Restes der Anleihe. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.). Zahlst.: Ge sellschaftskasse; Dresden, Berlin, Chemnitz: Dresdner Bank. Kurs in Dresden Ende 1902–190, 102.75, 103.50, 103.75, 104.90, 103.50 %. Zugel. Juni 1902; erster Kurs 4./7. 1902: 102 %. Aufgelegt zur Zeichnung M. 1 500 000 23./4. 1902 zu 100.50 % zuzügl. 4½ % Stück-Zs. ab 1./1. 1902. Die resff M. 1 000 000 wurden den Besitzern der alten jetzt ganz getilgten 4 % Anleihe von 1897 23 9 bis 6./5. 1902 zum Umtausch Zug um Zug angeboten. –— Dieser Umtausch erfolgte von I00 Inhabern von M. 763 000 – 4 % Anleihe. Die verbleib. M. 237 000 à 4 % wurden Ende 1904 zurückgezahlt und die dadurch freiwerdende gleiche Summe à 4½ % von der Dresdner Bank angekauft. Ende 1904 wurden der Ges. M. 400 000 – in Handdarlehen zur Anschaffung oben er. wähnter 24 000 neuen Spindeln zur Verf. gestellt. Dieselben sind in 10 gleichen Jahres. raten rückzahlbar und wurde die 2. Rate Ende 1906 zurückbezahlt, sodass Ende 1906 noch M. 320 000 hiervon offen sind.. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 100 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst Dotierung des (gegenwärtig erfüllten) gesetzl. R.-F. u. event. des Spec.-R.-F., alsdann 5 % z. Div.-R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 2 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Jahresvergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Div.-R.-F. kann die Div. bis auf 3 % ergänzt, bezw. können bis 3 % daraus gezahlt werden; dem Spec.-R.-F. können event. weitere Zuwend. aus dem Rein- gewinn gemacht werden; er dient zur Bestreitung ausserord. Anschaff. etc. und zur Amort. der auf Gebäude u. Masch. verwandten Kosten. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Anlagen: Spinnerei I, Altchemnitz: Grundstück (89 905 qm), Wehr, Geleisanlage u. Gebäude 1 091 133, Masch. 1 149 896, Utensil. 33 463, Pferdeu. Geschirre 1200; Spinnerei II, Altchemnitz, Neubau: Spinnerei, Verwalt.-Gebäude u. Geleisanl. 832 529, Masch. 982 536, Utensil. 51 834; Filiale Schillerplatz: Masch. 230 555, Utensil. 12 959; Mühle: Wasserkraft, Utensil., Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser u. dazugehör. Areal (22 290 qm) 197 335; Besitz Altchemnitz: Gutsgebäude u. Wiesengrundstücke (151550 qm) 199 418; Wechsel 93 416, Kassa 26 980, Reichsbankguth. 16 656; Effekten 71 031, Hypoth. 45 500, Aussenstände 974 882, Baumwolle u. Garne 1 067 448, Garne in Lohnweifereien u. Färbereien 78 028, verschied. Bestände 131 723. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 826 360, Spec.-R.-F. 270 694, Div.-R.-F. 107 250 (Rückl. 2250), Disp.-F. f. Arb.-Zwecke 25 078, Anleihe 2 500 000, do. Zs.-Kto 26 742, Darlehensscheine 320 000, Hypoth. 56 200, Kredit. 1 606 840, Div. 45 000, do. alte 1400, Grat. 2500, Vortrag 458. Sa. M. 7 288 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 246 635, Anleihe-Zs. 112 500, do. a. Darlehns- scheine 21 600, do. a. Kontokorrent 56 659, Hauptverwalt. u. Gen.-Unk. 115 792, Feuerversich. 24 232, Arb.-Wohlfahrt 19 658, Miet-Saldo 13 567, Gewinn 50 208. – Kredit: Vortrag 5533, Überschuss der Warenbilanz abzügl. Agio 648 432, Besitz Altchemnitz, Miete u. Pacht 6888. Sa. M. 660 854. Kurs Ende 1887–1906: In Dresden: 172, 235.25, 205, –, 120, 138, 153, 168, 208, 225, 200, 200, 160, –, –, 122.50, 148.50, 163, 176, 171 % – In Leipzig: 133, –, 230, –, —, 137.50, 153, 170, 215, 230, 202, 203, 175, –, 131, 121.50, 148.50, 161.25/ 175, 176 % Dividenden 1887–1906: 6, 14, 13, 7, 0, 5, 9, 9, 15, 15, 12, 11, 8, 8½, 3, 1, „,4, 9,3 %. Zahl- bar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4. J. (F.) Direktion: Alex. Peters, Komm.-Rat Emil Stark. Bevollmächtigter: E. F. Grahl. Aufsichtsrat: (6–9) Geh. Justizrat Ulrich, Stellv. Bruno Schneider, Rich. Flade, Rich. Th. Koerner, Ant. Kurth, Chemnitz; Mor. Feustel jun., Reichenbach i. V. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bank-Verein; Chemnitz u. Dresden: Dresdner Bank; Dresden: Gebr. Arnhold; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Scharfensteiner Baumwollspinnerei, vorm. Fiedler & Lechla in Chemnitz. Gegründet: 20./5. 1890. Letzte Statutänd. 18./7. 1901 u. 28./6. 1902. Ca. 25 500 Spindeln inkl. 2490 Zwirnspindeln. Baumwollenverbrauch jährl. ca. 6000 Ballen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 928 000, herabgesetzt lt. G.-V. 18./7. 1901 um M. 128 000 (auf M. 800 000) durch Ankauf von M. 128 000 Aktien zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 167 000, Obergrabentunnel- bau 9500, Masch. u. Transmiss. 295 800, Utensil. 1900, elektr. Beleucht. 4500, Debit. 128 30, Kassa, Wechsel, Effekten 52 196, Waren 402 867, Versich. 8519, Pferde u. Geschirr Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 70 000, Pens.-Kto 1000, Gewinn 99 586. Sa. M. 1 070 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 43 956, Gen.-Unk. 150 059, Gewinn 99 586. —– Kredit: Vortrag 742, Pacht u. Miete 1248, Zs. 195, Effekten 360, Waren 291 055. Sa. M. 293 602. „ Dividenden 1890–1906: 4¼, 0, 4¾, 6½, 5, 10, 11¼, 9½, 9, 7, 12¼, 0, 0, 6 ¾, 6, 10, 10 %, Direktion: Ghd. Neumann, Stellv. Georg Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Paul Lechha, Dresden; Stellv. Ober-Justizrat Ulrich, Chemnitz; Gust. Neumann, Nottingham.