Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1615 Weberei Benckhardt, Aktiengesellschaft in Colmar i. Els. Gegründet: 15./3. 1905; eingetr. 27./3. 1905. Letzte Statutänd. 30./3. 1905. Gründer: Naver Benckhardt, Camillus Koehler, Fabrik-Dir. Jos. Acker, Ludwig Lorber Vater, Colmar i. Els.; Tudw. Lorber Sohn, Rappoltsweiler. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Packtuchen jeder Art. insbesondere Erwerb und Fortführung des bisherigen Geschäfts der Firma Xaver Benckhardt in Colmar i. E. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. 160 Aktien sind Vorz.-Aktien. Dieselben erhalten 5 % Div. vorweg o hne Nachzahlungsanspruch, sodann erhalten die St.-Aktien gleich- falls 5 % und einen etwaigen Rest beide Aktienarten gleichmässig. Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt. Falls ab 1910 einschl. 5 Jahre hintereinander m Vorz.- u. St.-Aktien mind. je 5 % Div. verteilt werden, erlöschen die Rechte der Vorz.- Aktien ohne weiteres u. erfolgt Gleichstellung sämtl. Aktien. Urspr. M. 8000, erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1905 auf M. 320 000 durch Ausgabe von 312 Aktien, wovon 160 Vorz.-Aktien. Die neuen Aktien werden durch Xaver Benckhardt, Camillus Koehler u. Cäcilie Marie Luise Koehler in Colmar, für die inzwischen aufgelöste Firma Benckhardt fils u. Köhler in Colmar übernommen. Die Übernehmer machten dafür folgende Sacheinlagen: das Fabrikanwesen zu Colmar nebst Wohnhaus u. Garten, 137 a 50 qm gross, die zugehörigen Masch., Geräte etc., das Ganze gewertet zu M. 312 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. u. Masch. 319 528, Waren u. Vorräte 115 176, Kassa 966, Debit. 49 290. – Passiva: A.-K. 320 000, Abschreib. 18 665, R.-F. 1371, Div.-R.-F. 3200, Kredit 105 208, Gewinn 36 517. Sa. M. 484 962. gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2089, Vers. u. Steuern 3570, Arbeitslöhne u. allg. Kosten 90 507, Rohmaterial 270 716, Gewinn 36 517. Sa. M. 403 401. – Kredit: Erträgnisse der Weberei M. 403 401. Dividenden 1905–1906: Vorz.-Aktien: 5, ? %; St.-Aktien: 4, ? %. Direktion: Xaver Benckhardt, Camillus Koehler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Jos. Acker, Logelbach, Stellv. Ludwig Lorber Vater, Ludwig Richter, Colmar i. Els.; Bank-Dir. Jos. Schwartz, Strassburg i. Els.; Ludwig Lorber Sohn, Rappoltsweiler. F. van der Wal & Co. A.-G. in Dinklage, Oldenb. Statutänd. 28./12. 1899, 30./4. 1901 u. 8./3. 1907. Zweck: Betrieb einer mech. Baum- wollenweberei, Druckerei, Färberei und Appretur. Kapital: M. 103 800 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 5999, Reisekassa 380, Wechsel 1999, Fabrik- gebäude 74 044, Masch. 146 156, Waren 154 895, Fuhrpark 2371, Mobil. 1918, Buchforder. 96 018. – Passiva: A.-K. 103 200, R.-F. 10 000 (Rückl. 4099), Accepte 37 382, Buchschulden 316 682, Abschreib. auf Gebäude u. Masch. 8262, Div. 8256. Sa. M. 483 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wechsel 3153, Zs. 13 088, Unk. 2084, Saläre 17 624, Reisespesen 3982, Provis. 10 170, Tant. 900, Dubiose 5375, Abschreib. 8262, z. R.-F. 4099, Divers. 27, Div. 8256. Sa. M. 77 025. – Kredit: Fabrikkto M. 77 025. Dividenden 1890–1906: 4, 10, 15, 20, 20, 25½, 5, 0, 10, 8, 15, 0, 12, 12, 0, 5, 8 %. Vorstand: Ferd. Borgmann. Prokurist: Arnold Frerker. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Hch. Bergmann, Steinfeld; Stellv. Heinr. Blömer, Carum; Aug. Bergmann, Steinfeld. Baumwollspinnerei Germania im Kirchspiel Ebpe b. Gronau. „ 13./5. 1897. Statutänd. 18./4. 1900, 26./4. 1901, 12./3. 1903, 9./3. 1905, 9./3. 1906 u. 15./3. 1907. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und die weitere Verarbeitung der Garne durch Weben, Färben, Bleichen, Schlichten etc., sowie der Vertrieb der Garne und sonst. Fabrikate. Der Betrieb wurde im Febr. bezw. Juli 1899 aufgenommen. Die Fabrik arbeitet nach Auf. stellung 1905 von 3000 neuen Feinspindeln mit ca. 65 000 Spindeln, die Anfang 1907 voll beschäftigt liefen; Verbrauch jährl. ca. 10 000 Ballen Baumwolle. In Nienborg bei Epe 1905 Anlage einer Haspelei. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, von denen 1115 abgest. sind. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 26./4. 1901 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz von M. 203 209 u. zu Abschreib. eine Zuzahl. von M. 170 auf jede Aktie einzufordern bezw. Zus. legung der Aktien, auf welche die Zuzahlung nicht erfolgte, von 3:2. Frist bis 15./7. 1901. Zuzahlung erfolgte auf 945 Stück mit M. 160 650. Die Aktien wurden mit entsprechendem Stempelaufdruck versehen. 255 Aktien wurden 3:2 zu- sammengelegt, sodass das A.-K. dann M. 1 115 000 betrug. Zur weiteren Vergrösserung der Spinnerei Erhöhung des A.-K. lt. G.-V. v. 9./3. 1906 um M. 135 000 (auf M. 1 250 000) in 135 neuen, ab 1./7. 1906 div.-ber. Aktien, begeben zu 112 %. Genussscheine: 100 Stück (s. unter Gewinn-Verteilung) sind lt. G.-V.-B. v. 9./3. 1905 zu M. 50 000 zurückgekauft u. 1906 gänzlich getilgt.