1618 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 225 509 (Rückl. 5569), R.-F. 323 361, Spec.-R.-F. 199 818, Aufwend. f. Masch, 56 496, Amont Kto 590 000 (Rückl. 100 000), Beamten-Pens.-F. 30 000 (Rückl. 10 000), Arb.-Pens. F. zhhf, (Kückl. 10 000), Div.-R.-F. 40 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 472 026, Div. 165 240, Tant. 5750 Ga. M. 7 508 263. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 267 942, Kursverlust 12 502, Gen.-Unk 5 010 070, Reingewinn 355 185. Sa. M. 5 645 701. – Kredit: Waren M. 5 645 701. Kurs Ende 1889–1906: 134, 126.10, 112, 110, 111.50, 98, 130, 132, 127, 116.50, 117, 109.80 98.50, 99.70, 107.50, 96, 100, 112.50 %. Notiert in Frankf. a. M. und Mannheim. Dividenden 1886–1906: 6.4, 5.83, 5.83, 5.83, 5.83, 1.16, 4.97, 4.37, 4.37, 8¼, 6¾, 6x , 6, 6, 6, 6, 3, 3, 4½, 3½, 5, 5¼ %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Friedr. Hummel, techn. Dir. Th. Bäuerle, kaufm. Dir. Herm. Hummel Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dr. Cesar Blum, Stellv. Konsul Emil Müller, Wilh. Berblinger. Karlsruhe; Carl von der Heydt, Berlin; Herm. Wülfing, Vohwinkel. Zahlstellen: Karlsruhe: Rhein. Creditbank, Alfred Seligmann & Co.; Frankf. a. M.: Disconto- Ges., Joh. Goll & Söhne; Cöln: Sal. Oppenheimjr. & Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kerstené& Söhne. Mechanische Weberei Fischen in Fischen bei Immenstadt. Gegründet: 29./10. 1858. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Zweck: Betrieb von mechan. Baumwollwebereien; Herstellung u. Verwertung von Baum- wollwaren. Die Etabliss. zu Fischen u. Vorderhindelang bestehen aus 527 Webstühlen, 2 Dampf. maschinen u. 2 Turbinen. Produktion jährl. ca. 120 000 Stück Kattun u. Doppeltuch. Kapital: M. 257 142.86 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à fl. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 365 503, Masch. 482 462, Waren 100 095, Material. 28 905, Utensil. 5228, Debit. 99 376, Kassa, Effekten u. Wechsel 263 397. – Passiva: A.-K. 257 142, R.-F. 150 718, Div.-R.-F. 150 000, Spec.-R.-F. 60 000 (Rückl. 30 000), Amort.-Kto 526 207, Kredit. 92 721, Div. 60 000, Extra-Abschreib 20 768, Disp.-F. 5000, Pens.-Kasse 5000, Vortrag 17 409. Sa. M. 1 344 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 138 178. – Kredit: Vortrag 20 598, Waren 117 579. Sa. M. 138 178. Kurs Ende 1886–1906: 174, 185, 176, 185, 184, 165, 180, 200, 210, 256, 245, 220, 220, 220, 220, 220, 200, 240, 270, 275, 310 %. Notiert Augsburg. Dividenden 1886–1906: 11¾, 113, 9½, 9½, 11¾, 7, 11¾, 17½, 14, 11, 11¾, 7, 7 11, 17½, 11¾, 14, 17½, 17¼, 17½, 23¼ % Verj. 4 .. (K) Direktion: Herm. Waiblinger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Carl Schwarz, Augs- burg; Stellv. Rich. von Senger, Kempten; Bankier Edgar Wagner, Memmingen. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. Weber & Ott Aktiengesellschaft in Fürth, Bayern, mit Zweigniederlassung in Forchheim. Gegründet: 23./6. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Statutänd. 29./3. 1906 u. 28./3. 1907. Übernahmepreis M. 6 717 792. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher von der Firma Weber & Ott in Fürth betriebenen mechanischen Buntweberei, Färberei und Bleicherei, sowie eventueller Hinzuerwerb verwandter Betriebe. Die Firma besitzt eine Zweigniederlassung zu Forchheim nebst Fabrikgrundstücken in Forchheim, Erlangen, Wunsiedel, Brand, Markt Redwitz. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1899, staatl. Genehmigung v. 9./7. 1901, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Dieselbe ist durch Ausl. oder Kündigung ab 1906 bis längstens 1934 heimzuzahlen. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle zu gunsten des Komm.-Rat Heinr. Hornschuch auf dem gesamten Grundbesitz der Ges., Ende 1906 noch M. 1 970 000 im Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 2 084 000, Masch. 561 820, Kassa, Bankguth. u. Effekten 462 464, Gewebe, Garne u. Material. 2 019 432, Debit. 2 400 687.— Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 1 970 000, Kredit. 109 822, Sparkassen d. Arb. 471 166, Arb. Pens.-F. 47 592 (Rückl. 45 000) [ausserdem besitzen diese Konti M. 315 000 in Wertp.], Beamten- Unterst.- u. Pens.-F. 1851 (ausserdem M. 59 000 in Wertp.), R.-F. 400 000 (Rückl. 140 000, Div. 500 000, Vortrag 26 978. Sa. M. 7 528 411. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Betriebsspesen, Zs., Steuern etc. 1 046 040, Amort. 250 000, Gewinn 711 978. – Kredit: Vortrag 23 520, Betriebsüberschuss 1 984 50 . Sa. M. 2 008 025. Gewinn 1900–1906: M. 537 682, 267 337, 373 722, 541 702, 516 759, 663 520, 711 978. Dividenden 1905–1906: 12½, 12½ %.