Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1619 Direktion: Christ. Fleischmann, Fürth; Jak. Hornschuch, Forchheim. aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinrich Hornschuch, Stellv. Rechtsanw. Karl Osswalt, Spinnerei-Dir: Fritz Hornschuch, Kulmbach; Spinnerei-Dir. Komm.-Rat Karl Faber, Forch- pim; Fabrikbes. Georg Soldan, Nürnberg; Konr. Hornschuch, Stuttgart. Prokuristen: Paul Scheidig, Fürth; Ernst Wiedenmann, Forchheim. Bourcart Fils & Cie., Commandit-Gesellschaft auf Actien in Gebyueiler i. Els. Gegründet: 1875. Letzte Statutänd. 28./4. 1900. Zweck: Baumwollspinnerei u. Weberei. Kapital: M. 2 400 000 in 300 Aktien à M. 8000. Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Nichtindustrielle Immob. 300 528, industrielle Immobil. u. Material 3 136 651, Waren 1 490 726, Kassa u. Wechsel 165 943, Debit. 609 809, Dubiose 1001. Passiva: A.-K. 2 400 000, Oblig. 1 000 000, Guth. der Geranten u. Familien 1 063 508, Kredit. 801 670, verschied. R.-F. 312 042, Gewinn 127 441. Sa. M. 5 704 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 101 800, verschied. Ausgaben f. Stem- pel, Akten u. Reisen 1505, Verlust a. Arb.-Wohn. u. Land 3100, Dubiose 5719, Gewinn 127 441. Ga. M. 239 567. – Kredit: Ertrag d. Fabrik nach Abschreib. 239 567. Gewinn-Ertrag 1895–1902: M. 368 487, 203 221, 0, 214 665, 181 696, 178 974, 0, 316 478, 176 664, 1905: M. 127 441 (Verlust 1897 M. 116 698, 1901 M. 183 480, 1904 M. 246 336.) Direktion: C. Bourcart, J. Bourcart, Alfr. Bourcart, A. Bourcart, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. E. Kressmann, Bordeaux; E. Schlumberger, Mülhausen i. E.; A. Scheurer, Logelbach; E. Frey, Gebweiler; A. Vischer, Rud. Paravicini-Vischer, Basel; S. Marti, Montbeliard. Spinnerei Gebweiler in Gebweiler i. Els. Letzte Statutänd. 20./12. 1904. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit ca. 22 300 Spindeln. Kapital: M. 600 000 in Aktien. Urspr. M. 480 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1904 um M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 680 000, Tratten 40 585, Kassa 1496, neue Einricht. 270, Debit. 316 859, Waren 613 342. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 55 055, Kredit. 882 896, Gewinn 114 602. Sa. M. 1 652 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäft-Unk. 500 078, Gewinn 114 602. Sa. M. 614 680. –Kredit: Bruttoertrag M. 614 680. Gewinn 1898–1906: 28 800, 67 227, 89 952, 54 273, 76 633, 114 546, 51 383, 94 719, 114 602. Direktion: Ing. Joh. Baptist Haeffele. Aufsichtsrat: Louis Schwindenhammer, Sohn, Türkheim b. Colmar i. E.; Eugen Hartmann, Isenheim; Georg Charpentier, Valdoie b. Belfort; Georg Hanhart, Mülhausen i. E.; Louis Widerkehr, Colmar i. E. Baumwollspinnerei-Akt.-Ges. in Gelenau i. Erzgeb. Gegründet: 3./5. 1906; eingetr. 6./7. 1906 in Ehrenfriedersdorf. Statutänd. 15./10. 1906, 10./4. u. 10./5. 1907. Gründer: 43, grösstenteils Strumpfwarenfabrikanten aus Gelenau u. Umgegend. Zweck: Herstellung von Baumwollgespinnsten und Zwirnen und die Verwertung dieser Erzeugnisse. Zunächst werden 29 112 Spindeln aufgestellt zur Herstellung von Strumpf- u. Webgarnen. Die Produktion der Spinnerei, die im April 1907 zum Teil in Betrieb kam, wird bei einer Durchschnittsnummer von 26 ca. 2 200 000 Pfund pro Jahr betragen. Die gesamte Spinnerei-Anlage wird Ende August 1907 im Gange sein. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 530 000, begeben zu 104 %, erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1906 um M. 470 000 u. lt. G.-V. v. 10./5. 1907 um M. 250 000, bei der Emiss. ebenfalls zu 104 % emittiert. Bis Ende 1906 zus. M. 746 750 eingezahlt. Hypoth.-Anleihe: M. 350 000 in Oblig., Ausgabe 1906 genehmigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 1476, Bankguth. 11 645, Mobil. 1004, Grund- stücke 11 173, Gebäude 300 850, Wasserwerk 18 339, Eisenb.-Zweiggeleis 14 608, Spinnmasch. 350 742, Masch. 48 114, Feuerlöscheinricht. 3223, Heiz- u. Beleucht.-Anlagen 7 968. – Passiva: ingez. A.-K. 746 750, Kredit. 4592, R.-F. 10 000, Gewinn 7805. Sa. M. 769 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 7805. – Kredit: Zs. 862, R.-F. für Stempel u. Gründungsspesen 6943. Sa. M. 7805. Dividende 1906: 0 % (Baujahr). Direktion: Ing. Friedr. Kusel. Aufsichtsrat: Vors. F. A. Richter, Meerane; Stellv. Tabrikbes. Albin Bauer i. Fa. S. Wolle, Aue; Emil Barth, Fabrikant Rich. Pilz, Gelenau; Tabrikbes. Adolph Harzer, Gelenau; Bank-Dir. Ernst Lübbe, Chemnitz; Fabrikbesitzer Jos. Wertheim, Meerane. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein.