Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1027 Dividenden 1886–1906: 11 %, 12 a, 11¾, 11¾2, 9, 7, 8¼, 11⅝, 10½, 14, 14, 9, 10½, 7¾, 14, 4%, 5, 10, 10½, 11 % (Div. pro 1901 aus der Gewinn-Res. entnommen). Coup.- verj.: 4 J. (K. Vekhnrektion: Otto Fessmann. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankier Emil Schaefer, Kauf- beuren; Stellv. Justizrat H. Striebel, Augsburg; Stabsarzt a. D. Dr. F. Laubmann, Privatier Gust. Heinzelmann, München; Georg Haffner, Kaufbeuren. Pprokurist: Gottlob Enchelmayer. Zahlstellen: Augsburg: Fr. Schmid & Cie.; München: Bayer. Vereinsbank; Kaufbeuren: Frey & Schaefer. Mechanische Baumwoll-Spinn- und Weberei Kempten in Kempten, Bayern. Gegründet: 17./2. 1852. Letzte Statutänd. 31./10. 1899. Zweck: Betrieb von Baumwoll- cpinnerei u. Weberei. Der Ges. gehört seit 1882 auch die frühere Sandholzsche Baumwoll- spinnerei u. Weberei in Kempten. Die Fabrik arbeitet mit 60 000 Spindeln, 1400 Webstühlen, sbwie einer Wasserkraft von 700–800 HP. mit entsprechenden Hilfsdampfmasch. und ver- braucht jährl. ca. 6000 Ballen Baumwolle. Die in Durchführung begriffene Spinnerei- u. Weberei-Reorganisation erforderte 1906 auf Immobil.- u. Masch.-Kto zus. M. 249 144. Kapital: M. 1 800 000 in 2000 Aktien à M. 900. Urspr. fl. 700 000, seit 11./1. 1876 wie gegenwärtig festgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann besondere Abschreib. u. Rückstell., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 995 204, Masch. 1 540 374, Strassenbau-Kto 22 153, Baumwolle 118 328, Baumwolle in Arbeit u. Garne 125 086, Webgarne u. Tücher 134 378, Gen.-Unk. 58 130, Wechsel 29 550, Kassa 25 658, Effekten 290 000, Hypothekdarlehen a. Arb.-Häuser 151 010, Debit. 654 805. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Sparkasse 525 173, Unterst.- Kasse 363 165, Beamten-Pens.-F. 137 359, R.-F. 600 000, Spec.-R.-F. 100 000, Disp.-F. 7391 Rückl. 5000), Kredit. 119 669, Div. 240 000, Tant. 13 440, z. Fabrikkrankenkasse 3000, Extra- Abschreib. auf Masch. 100 000, do. auf Strassenbau 22 153, Vortrag 113 328. Sa. M. 4 144 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 37 137, Amort. 105 649, Gen.-Unk. 406 010, Gewinn 496 922. – Kredit: Vortrag 138 440, Fabrikat.- Kto d. Spinnerei- u. Weberei 907 279. Sa. M. 1 045 719. Kurs Ende 1888–1906: 240, 233, 225, 210, 190, 200, 215, 265, 242, 200, 182, 180, 190, 170, 165, 196, 206, 205, 220 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1906: 11½, 11½, 11½, 11½, 12 %, 6¾, 10, 12%, 19 %, 12, 12 8¼, 8½, 10, 10, 5, 6, 10, 11½, 11½, 13½ % (M. 120). Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: H. Düwell jr. Prokurist: Ernst Bischoff. Handl.-Bevollmächtigte: O. Renner, Aug. Schachenmayer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Moritz von Stetten, Augsburg; Stellv. Archit. Ad.Leichtle, Komm.-Rat Heinr. Düwell, Kempten; Privatier Fritz von Stetten, Komm.-R. Cl. Martini, Augsb. Zahlstellen: Eig. Kasse; Augsburg: Dresdner Bank vorm. Paul von Stetten; Kempten: Bayer. Notenbank, Filiale, Kgl. Filialbank Kempten.“ Kölnische Baumwollspinnerei u. Weberei in Cöln a. Rh., Bayenstrasse 25. Gegründet: 1./8. 1853. Statutänd. 21./12. 1900, 1./3. 1901 u. 22./3. 1907. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von baumwollenen Garnen, Zwirnen u. Geweben. Die Fabrik arbeitet mit 63 000 Spinnspindeln, 7000 Zwirnspindeln u. 538 Webstühlen u. verbraucht jährl. ca. 18 000 Ballen Baumwolle. Infolge Neuorganisation des Betriebes u. Verlegung der Bureaus sind ca. 8000 qm = des Gesamtterrains der Ges. zum gelegentlichen Verkauf frei- gelegt worden. Dem Reorganisationskto (s. unter Kapital) wurden 1901 zu Verbesserungen M. 108 370 entnommen. Der 1901 u. 1902 entstandene Verlust von M. 149 360 bezw. M. 233 543 wurde durch Übernahme auf den jetzt aufgebrauchten Disp.-F. getilgt. Produktion 1900–1906: 5 598 380, 4 858 124, 5 219 044, 5 304 939, 5 100 739, 6 000 000, 6 000 000 Pfd. engl. Garn; 76 692, 33 743, 47 346, 59 434, 44 704, 41 386, 42 503 Stück Nessel; Umsatz: M. 4 227 688, 2 680 650, 3 415 821, 3 926 201, 4 034 098, 3 966 587, 5 072 829. Zwirnerei-Produktion 1904–1906: 376 764, 496 337, 485 903 engl. Pfd. Kapital: M. 1 950 000, und zwar M. 450 000 in 750 abgestemp. Aktien Lit. A à M. 600 u. M. 1 500 000 in 1500 neuen Aktien Lit. B à M. 1000. Urspr. Thlr. 1 000 000 = M. 3 000 000, später reduziert auf M. 2 700 000, welches A.-K. bis 1900 bestand. Die den Anlagen der Ges. 1898 angegliederte Filzfabrik hatte ihr grosse Verluste gebracht, bezügl. derer es zu Differenzen zwischen den Aktionären u. der Verwaltung kam (näheres sJahrg. 1902/1903 d. B.). Zur Beilegung derselben und um ein Fortbestehen der Ges. zu er- möglichen, beschloss dann die G.-V. v. 21./12. 1900, das bisherige A.-K. von M. 2 700 000 auf %= M. 450 000 herabzusetzen, und zwar dergestalt, dass zunächst M. 450 000 gleich 750 Stück Aktien zu M. 600, die von dem A.-R. unter Verzicht auf alle Rechte aus diesen Aktien zur