Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 3 1629 Effekten, Wechsel u. Kassa 29 271, Material. 50 630, Debit. 479 183. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 1420 545, staatl. Darlehen 40 000, R.-F. I 115881, do. II 140 000 (Rückl. 40 000), Gewinn- Res. 200 000, Unterst.-Kasse 103 201, davon in Wertp. angelegt 55 525, Beamt.-Unterst.-F. 26 216 (Rückl. 5000), Sparkasse 76 100, davon in Wertp. angelegt 65 550, Kredit. 844 910, Div. 90 000, do. alte 1080, Arb.-Unterstütz.-Kasse 5000, Tant. an A.-R. 2903, Vortrag 40 560. Sa. M. 4 485 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 130 000, Unterhalt. d. Accumulat. 17 000, Hypoth.-Zs. 57 123, Statuten u. vertragsgem. Zuweisungen 15 461, Gewinn 183 463. – Kredit: Vortrag 54 427, Fabrikat.-Kto 336 409, versch. Konti 12 211. Sa. M. 403 048. Kurs Ende 1888–1906: 119.50, 94, 70, 77, 78, 94, 94, 109.50, 112, 94, 96.50, 101, 90, 82, 75, 96, 99, 111, 130 %. Notiert in München, Augsburg. Dividenden 1886–1906: 4, 6, 6, 6, 4, 0, 0, 4. 5, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 0, 0, 3, 5, 6, 6 %%. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Carl Jordan. Prokuristen: Albert Loher, Gust. Metzger. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Komm.-Rat Carl del Bondio, Stellv. Fabrikbes. Dr. Carl Riemer- schmid, Komm.-Rat Max Schmederer, Prof. Albert Schmidt, München; Rentner Gust. Rie- dinger, Augsburg; Rentner P. Fuchs, Rosenheim; Carl Faber, Forchheim. Zahlstellen: Kolbermoor: Eig. Kasse; München u. Ludwigshafen: Pfälz. Bank, sowie deren imtl. Niederlass.; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel- Bank. .„. Kollnauer Baumwollspinnerei u. Weberei in Kollnaui. Baden. Gegründet: 8./3. 1869. Letzte Statutänd. 27./12. 1899 u. 6./5. 1905. Sitz der Ges. bis 1890 in Waldkirch. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei und Grosshandel mit den bezüglichen Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. Die Fabrik arbeitet mit 35 550 Spindeln, sowie 900 Webstühlen und verbraucht jährl. ca. 7000 Ballen Baumwolle. Arbeiter- zahl ca. 560. Betrieb mit 250 HP. Wasser- und 1500 HP. Dampfkraft. Kapital: M. 1 400 000 in 700 Nam.-Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F, etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., noch verbleib. Gewinnrest zur Verf. der G.-V. zu weiterer Div. etc. auf Vorschlag des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Gesamtanlage 829 317, Kassa, Wechsel u. Vorschüsse 28 802, Effekten für Sparkasse u. R.-F. 538 838, do. für Stiftungen 10 243, vorausbez. Versich. 14 807, Vorräte 854 583, Debit. 566 890. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 470 000, Disp.-F. 183 318, Pens.-F. 153 926, Prämien u. Dotation 54 828, Arb.-Sparkasse 125 729, Stift. f. Krippe u. Schule 11 363, Kredit. 164 316, Div. 252 000, Vortrag 28 000. Sa. M. 2 843 483. Dividenden 1887–1906: 12½, 12½, 12½, 12½, 10, 10, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 10, 12½, 12½, 10, 15, 18 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Aug. Jeanmaire, Victor Mann, Paul Jeanmaire. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Mez, Freiburg i. B.; Dir. Leon Dardel, Alb. Koechlin, Mülhausen i. E.; Bank-Dir. Jul. Rominger (Schriftführer), Philipp Sonntag, Wald- kirch; Ing. Armand Koechlin, Nyon. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank. *K Krefelder Baumwollspinnerei in Krefeld. Gegründet: 14./8. 1896. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Letzte Statutänd. 12./8. 1902. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Spinnereien u. verwandten Unternehm. aller Art, wie Webereien, Zubereitung der Rohstoffe, Produktion von Garnen und Zwirnen für eigene Rechnung, ferner die weitere Verarbeitung und Veredelung dieser Stoffe in allen für den Konsum passenden Formen. Die Spinnerei ist für 60 000 Spindeln gebaut und 1898 in Be- trieb gesetzt. Ende 1906 waren 64 688 Spinn- u. 1760 Zwirn-Spindeln in Betrieb. 1907 findet die Aufstellung weiterer 7000 Spindeln sowie nochmalige Vergröss. der Kämmerei statt. Kapital: M. 1 152 000 in 1152 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000, beschloss die G.-V. v. 12./8. 1902 zwecks Beseitigung der per ult. 1901 mit M. 322 544 ausgewiesenen Unter- bilanz, sowie zur Schaffung von Betriebsmitteln folgendes; 1. Erhöhung des A.-K. um höchstens M. 1 200 000 neuer Aktien, welche den Aktionären anzubieten sind. Die Besitzer von 6 alten Aktien waren berechtigt, 4 neue in der Weise zu beziehen, dass sie M. 1000 bar einbezahlten und die weiteren M. 3000 durch Überlassung von M. 6000 alter Aktien leisteten, die somit zu 50 % in Zahlung genommen wurden. Von den alten Aktien wurden 3 abgestempelt wieder zurückgegeben. 2. Herabsetzung des A.-K. um den Betrag der nach Massgabe des Beschlusses zu 1 in den Besitz der Ges. gelangenden alten Aktien. 3. Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung aller im Besitze der Aktionäre verblieb. alten Aktien im Verhältnis 3: 13 Frist zur Einreichung der Aktien und zum Bezuge der neuen Aktien bis 30./12. 1902. Eingereicht wurden sämtl. Aktien u. zwar M. 1 656 000 mit Zuzahlung, Zus. legung 2: 1, M. 144 000 ohne Zuzahlung, Zus. legung 3: 1, sodass aus den M. 1 800 000 alten Aktien M. 876 000 zus. gelegte entstanden sind. Buchgewinn M. 924 000, verwandt mit M. 435 595 zu Abschreib., mit M. 373 205 zur Deckung des Verlustes bis 31./12. 1901 u. aus 1902, M. 115 200 wurden einem Spec.-R.-F. überwiesen. Auf M. 1 656 000 alte Aktien wurden ferner M. 276 000 (auf je M. 6000 M. 1000)