Wrrt Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1633 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. industr. Mobil. M. 3 061 277. – passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 1 200 000, Coup.-Zs. 38 250, Kredit. 738 642, Gewinn (Zz. Ab- schreib.) 84 385. Sa. M. 3 061 277. Dividenden 1891–1906: 0 %. Direktion: Ch. Naegely. Aufsichtsrat: Eugen Favre, Lörrach; Alfred Engel, Ed. Dollfus, M. Diemer-Heilmann, Mülhausen. Weberei Mulda Akt.-Ges. in Mulda bei Brand (Sachsen). Gegründet: 25./8. 1905 mit Wirk. ab 1./10. 1905; eingetr. 30./12. 1905 in Brand. Gründer: Fabrikdir. Emil Rich. Kunz, Kirschau; Ing. Karl Jensen, Fabrikbes. Th. Fuchs, Stadtrat paul Schultz, Kassierer Carl Eremit, Freiberg. Sämtl. Aktien sind von den Gründern über- nommen. Die Freiberger Bank in Freiberg hat das ihr gehörige Fabrikgrundstück in Mulda mit Wasserkraft (Taxe M. 125 400) u. dem vorhandenen Inventar, namentl. Masch. u. Werk- zeugen, für zus. M. 95 000 eingebracht u. dafür 95 Aktien erhalten; ausserdem übernahm ge- nannte Bank 30 Aktien. Die weiteren 25 Stück wurden von den Gründern gezeichnet. Zweck: Erwerb u. Betrieb der der Freiberger Bank gehörigen, in Mulda geleg. Fabrik. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Hypothek: Sicherungs-Hypoth. an I. Stelle in Höhe von M. 100 000 zugunsten der Frei- berger Bank wegen ihrer Aktien-Beteil. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 107 831, Masch. 48 311, Inventar 3614, Waren 73 199, Debit. 65 836, Wechsel 1846, Kassa 361, Verlust 8129. —– passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 137 034, Accepte 22 096. Sa. M. 309 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 7242, Handl.-Unk. 4849, Löhne 25 633, Gehälter 12 795, Frachten 7493, Zs. 1230, Provis. 2630, Porto 934, Versich. 173, Verluste 1684. –Kredit: Grundstücke u. Gebäude 19 000, Waren 37 531, Dekort 5, Verlust 8129. Sa. M. 64 666. Dividende 1905/1906: 0 % (Organisationsjahr). Direktion: Emil Rich. Kunz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Theodor Fuchs, Bank- Dir. Gust. Delank, Rentier R. Hörmann, Fabrikbes. Röseler, Freiberg; Gutsbesitzer Herm. Bennewitz, Langhennersdorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Freiberg: Freiberger Bank. Badische Baumwoll-Spinnerei u. Weberei A.-G. Sitz in Neurod b. Karlsruhe i. Bd., Fabriken in Frauenalb u. Neurod. Gegründet: 17./3. 1897. Statutänd. 29./9. bezw. 17./11. 1902, 24./3. 1903, 6./4. 1904 u. 14./3. 1907. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Sitz d. Ges. bis 29./6. 1902 Karlsruhe. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Eymer & Loeb in Frauenalb erworbenen mechan. Weberei, zu deren Erweiterung umfangreiche Komplexe u. Wasserkräfte in Neurod im Albthal angekauft sind; die daselbst errichtete neue mechan. Weberei mit 500 Webstühlen ist im Frühjahr 1899 in Betrieb ge- kommen; 1903 Ausbau der Wasserkraft, 1904 Aufstellung von 280 neuen Webstühlen; pro- jektiert ist ausserdem noch Bau einer Spinnerei mit 50 000 Spindeln. Umsatz 1902–1906: M. 1 855 366, 2 124 722, 2 198 892, 2 200 000, 3 276 862. Kapital: M. 553 000 in 53 abgest. St.- u. 500 Vorz.-Aktien (wovon 470 abgest.), sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./1. 1904 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, sodann die St.-Aktien 4 %, Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien. Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien vorab befriedigt. Urspr. M. 1 000 000 in St.-Aktien beschloss die G.-V. v. 17./11. 1902 bezw. 24./3. 1903 zwecks Beseitig. der Unterbilanz per 31./12. 1902 von M. 568 416, sowie Vornahme von Abschreib. u. Schaffung von Rückl., das A.-K. um höchstens M. 900 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 10: 1 herabzusetzen, soweit dieselben nicht unter Zuzahl. von M. 900 pro Stück zwecks Erwerb von Vorz.-Aktien zur Einlieferung gelangen sollten, ferner das A.-K. um höchstens M. 900 000 durch Ausgabe von höchstens 000 Vorz.-Aktien à M. 1000 zu erhöhen. Frist zur Zeichnung der Vorz.-Aktien u. Einreichung der Aktien zur Zus. legung bis 30./8. 1903. 470 St.-Aktien wurden dergestalt durch Zuzahl. in Vorz.-Aktien umgewandelt, 530 St.-Aktien wurden zu 53 zus. gelegt, 30 Vorz.-Aktien wurden neu übernommen, wodurch das A.-K. auf den eingangs erwähnten Stand gebracht ist. Ahnleihe: M. 800 000 in 4½ % Oblig. von 1899, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905. Ende 1906 noch in Umlauf M. 775 000. Sicherheit: I. Hypothek. Hypotheken: M. 554 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 1 217 120, Masch. u. Einricht. 457 340 Liegenschaften (abzügl. 54 700 Hypoth.) 126 050, Kontoreinricht. 3330, Kassa 17 793, Wechsel 7377, Effekten 393, Waren 250 949, Material. 42 236, Debit. 217 712, Vorschüsse 1274. – Passiva: St.-Aktien 53 000, Vorz.-Aktien 500 000, Oblig. u. Hypoth. 1 275 000, do. Zs.-Kto 16 796, Kredit. 431 216, Disp.-F. 10 000, R.-F. 7000 (Rückl. 3500), Div. an Vorz.-Aktien f. 1904 u. 1905: 40 000, Tant. an A.-R. 4000, Grat. an Dir. u. Beamte 3800, Vortrag 764. Sa. M. 2 341 577. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. I. 103