Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1635 ständig erneuert, auch mit der Reorganisation der Spinnereimasch. wurde fortgefahren, von denen auch 1907 einige neue zur Aufstellung gelangen. Der 1906 vorgetragene Rest- verlustsaldo aus früheren Jahren von M. 146 090 konnte Ende 1906 ganz gedeckt und über- dies pro 1907 M. 12 338 Gewinnsaldo vorgetragen werden. Produktion: 1901 1902 1903 1904 1905 1906 GÜA[PBP. 560 194 1 751 239 1 906 373 1 803 914 verkauft. . . „ 1 045 752 843 930 1 115 892 967 627 1 015 295 1 555 485 Gewebe .. . Meter 2 659 525 2 313 217 3 883.063 5 043 695 5 564 623 5 451 189 3 verkauft. „ 3 524 204 2 101 223 4 340 703 5 211 337 5 604 013 1 686 069 Gesamt-Erlös . . . M. 2 285 109 1 786 677 2 956 312 3 243 085 3 085 880 3 350 913 Kapital: M. 1 440 000 in 1200 Aktien à fl. 700 = M. 1200. Anleihe: M. 500 000 in 4 % (bis 1./7. 1896 4½ %) Partial- Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./7. Rückzahlbar zu 105 %. Noch in Umlauf Juli 1907 M. 225 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., etwaige ausserord. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Fabrikanwesen 1 860 138, Kassa, Wechsel u. Effekten 29 357, Vorräte 839 062, Debit. 257 170, Vorschusskto 3582, Kaut. 20 370, Arb.-Häuser-Ein- richt. 1948, vorausbez. Feuerversich. 3475. – Passiva: A.-K. 1 440 000, Oblig. 254 000, do. Zs.-Kto 1640, do. Tilg.-Kto 1050, Tilg.-Kto 113 850, Disp.-F. 102 291, Delkr.-Kto 991, Sparkasse 12 803, Kredit. 1 068 756, Rückstell. f. Arbeitslöhne u. Versich. 7382, z. R.-F. 7921, Vortrag 4416. Sa. M. 3 015 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 146 089, Abschreib. 55 572, Gewinn 12 338. Sa. M. 214 000. – Kredit: Betriebsgewinn M. 214 000. Dividenden 1886–1906: 3¼, 12, 62¾, 5, 5, 12¾, 1, 7, 5, 6, 6, 4, 4, 1, , 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Bauer. Prokuristen: C. F. Fässler, B. Wegner. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. C. Horstmann, Mannheim; Bank-Dir. R. Jacobi, Bankier A. Seeligmann, Karlsruhe; Rechtsanw. Dr. H. Burger, Fabrikant O. Vittali, Offenburg; Fabrik- Dir. 0. Haager, Grohn-Vegesack; Fabrik-Dir. A. Jeanmaire, Kollnau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil. in Baden-Baden, Freiburg i. B., Heidelberg, Kaiserslautern, Karlsruhe, Konstanz, Lahr, Mülhausen i. E., Offen- burg, Strassburg i. E. u. Zweibrücken; Karlsruhe: Alfr. Seeligmann & Co.; Berlin: Disconto-Ges. * Warps-Spinnerei und Stärkerei in Oldenburg i. Grossh. Gegründet: 22./9. 1856. Letzte Statutänd. 23./2. 1900. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollenspinnerei u. Stärkerei, auch Bleicherei u. Färberei. Ca. 20 000 Spindeln mit jährl. Verbrauch von ca. 6500 Ballen Baumwolle. Produktion 1904–1906: 2 019 168, 2 186 860, 2 343 995 Pfd. Umsatz M. 1 815 359, 1 659 259, 1 997 275. Kapital: M. 744 000 in 744 Prior.-Aktien (III. Em. Nr. 1–744) à M. 1000. (Seit 5./3. 1895.) Anleihen: M. 600 000 in 4 % (bis 1894 4½ %) Prior.-Oblig. von 1887, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Ende 1906 in Umlauf M. 140 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. fernere Rücklagen, 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück, Eisenbahn- u. Hafenanlage 49 370, Gebäude 140 000, Masch. 307 585, Bleicherei- u. Färbereianlage 120 000, Wohnhaus 10 000, Mobil. 100. Material 95 641, Baumwolle 25 972, Bleicherei u. Färberei 12 537, Wechsel 63 858, Kassa 2685, Debit. 335 287, Bankguth. 53 607, Brennmaterial 4093, Unk. 16 035, Stärkerei 17 658, Abfälle 2079, 01 766, Versich. 1343. – Passiva: A.-K. 744 000, Prior.-Anleihe 140 000, R.-F. 70 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 35 263, Oldenb. Spar- u. Leihbank 150 000, Div. 89 280, Tant. an A.-R. 10 188, Grat. 3100, Vortrag 16 792. Sa. M. 1 258 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 363 245, Zs. 7390, Abschreib. 23 151, Dubiose 268, Gewinn 129 360. – Kredit: Vortrag 15 017, Bruttoüberschuss inkl. Bleicherei u. Färberei 508 399. Sa. M. 523 416. Dividenden 1889–1906: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 10, 10, 10, 6, 4, 0, 0, 4, 5, 10, 12 %. Coup.-V.: 5 J. n. F. Direktion: J. Cropp, Carl Beuter. Aufsichtsrat: (3–v6) Vors. Aug. Schultze, E. Hoyer, W. Cramer, Th. Fritze, C. Petzel, Ed. Dubbers. Zahlstellen: Eigene Kasse; Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank. 6 F. H. Hammersen Aktiengesellschaft in Osnabrück. Gegründet: 18./2. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 9.3. 1900. Letzte Statutänd. 23./3. 1901 u. 24./12. 1903. Die offene Handels-Ges. F. H. Hammersen wurde für M. 2 800 000 übernommen. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Baumwoll-Spinnerei u.-Weberei (mit 850 Webstühlen) mit Neben- betrieben als Färberei, Appretur etc. Errichtet ist 1901/1902 eine neue grosse im Mai 1902 103*