Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1639 Zweck: Betrieb von Spinnereien, Zubereitung des Rohstoffes, Produktion von Garnen und Zwirnen, Verarbeitung und Veredelung dieser Stoffe. 36 000 Spindeln. Verbrauch jährl. ca. 6000 Ballen Baumwolle, Produktion: 1900–1906: 2 079 166, 2 494 963, 2 572 520, 2 692 887, 9751 582, 3 113 068, 3 301 233 Pfd. engl. Watergarne. Die Ges. beschäftigte etwa 380 Personen. Die 1904 in Angriff genommene Vergröss. der Anlagen, die etwa M. 300 000 erforderten, wurde 1905 durchgeführt. . Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.V. Y. 4./1. 1902 beschloss, zur Beschaffung weiterer Betriebsmittel u. Abstoss. von Bankschulden eine Zuzahl. auf die Aktien von à M. 600 einzufordern. Aktien, auf welche die Zuzahl. nicht geleistet ist, sind im Verhältnis 5 1 zus.gelegt. Die Zuzahl. wurde auf 890 Aktien mit zus. M. 534000 geleistet, die übrigen 110 Aktien wurden zu 15 zus. gelegt u. damit das A.-K. end- gültig, wie oben angegeben, festgesetzt. Aus dem Buchgewinn wurde die Unterbilanz per 31./12. 1901 von M. 88 478 gedeckt u. der Rest zu Abschreib. benutzt. Die G.-V. v. 22./3. 1904 beschloss zur Ausführung von Neubauten das A.-K. wieder auf M. 1 000 000 durch Ausgabe von M. 95 000 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien zu erhöhen, angeboten den Aktionären zu pari, nicht bezogene Stücke anderweitig zu 120 % begeben. Zur Vergrösserung des Betriebes lt. G.-V. v. 11./5. 1906 Erhöhung des A.-K. auf M. 1 500 000 durch Ausgabe von 500 neuen, ab 1.7. 1906 div.-ber. Aktien, begeben an ein Konsortium zu 125 %, angeboten den Aktionären v. 11.–30./5. 1906 2: 1 zu 130 % u. Schlussscheinstempel, vollgezahlt seit 1./8. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine ul. feste Vergütung von M. 6000), Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 72 142, Gebäude 450 170, Arb.-Wohnhäuser 55 238, Masch. u. Utensil. 503 287, vorausbez. Feuervers. 10 632, Kassa 493, Wechsel 7593, Debit. 502 135, Waren 283 952. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Wohnhäuserbeleihungskto 43 000, R.-F. 130 474 (Rückl. 3605), Kredit. 143 672, Delkr.-Kto 10 000, Div. 50 000, Vortrag 8498. Sa. M. 1 885 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 2 404 506, Abschr. 66 230, Reingewinn 72 103. – Kredit: Vortrag 10 866, Warenertrag 2 531 972. Sa. M. 2 542 839. Kurs: Die Aktien sollen in Düsseldorf u. Essen eingeführt werden. Dividenden: Aktien 1899–1901: 0 %; 1902–1906: 4, 8, 8, 8, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Emil Loeliger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl van Beers, Stellv. Frz. Schwengers, Uerdingen; Komm.-Rat Alb. Molineus, Barmen; Hub. Hagedorn, Essen a. d. R.; Ernst Meyer-Leverkus, Elberfeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Barmen: Berg. Märk. Bank; Essen a. R.: Essener Credit- Anstalt. f Baumwoll-Spinnerei Unterhausen in Unterhausen i. Wurtt. Gegründet: 1883, aus der Firma Solivo & Fierz in Stuttgart hervorgegang. Statutänd. 11./5. 1900 u. 30./3. 1906. Die Etabliss. in Unterhausen u. Honau arbeiten mit 700 HP. Wasser- und ebensoviel Dampfkraft als Reserve. Die Spinnereien umfassen 62 000 Spindeln. Die 1885 in Betrieb gesetzte Spinnerei Honau brannte am 15./12. 1900 grösstenteils nieder u. ist wieder neu aufgebaut. 1904 sind 20 Arb.-Wohnhäuser erbaut; Kosten hierfür sowie für Erweiterung der Anlagen, Aufstellung von 3960 neuen Spindeln etc. zus. M. 305 410. Jährl. Verbrauch an Baumwolle ca. 14 000 Ballen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 900 000. Reduziert lt. G.-V. v. 8./4. 1889 auf M. 1 140 000, indem für 5 alte Aktien à M. 1000 3 neue Aktien à M. 1000 aus- getauscht wurden; zugleich wurden neu ausgegeben 560 Aktien à M. 1000 zu pari, A.-K. somit M. 1 700 000. Behufs Tilg. der Unterbilanz (ult. 1905 M. 1 317 391) und zwecks Ab- schreib., sowie Dotierung des gesetzl. R.-F. mit M. 160 000, beschloss die G.-V. vom 30./3. 1906 Herabsetzung des A.-K. von M. 1 700 000 auf M. 85 000 durch Zus. legung der Aktien 20:1 (rist 31./10. 1906); 100 Aktien werden vernichtet. Gleichzeitig beschl. die G.-V. v. 30./3. 1906 Wiederausgabe zu pari von 1515 Stück der einzuliefernden Aktien, um das A.-K. auf M. 1 600 000 zu bringen (Frist 1./9. 1906). Anleihen: I. M. 1 000 000 hyp. Anleihe von 1885 in 4½ % Partial-Oblig., Stücke Lit. A, B, C à M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 1./3. u. 1./8. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1. 8. Ende 1906 in Umlauf M. 607 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Stuttgart Ende 1897–1906: 97.50, –, –, –, –, 100, 100, 100, 99.50, 100 %. II. M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. v. 1889. Ende 1906 in Umlauf M. 100 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil., Masch. etc. 2 360 381, Kassa u. Wechsel 54 158, Effekten 1340, Vorräte 379 051, Debit. 609 681. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. I 607 000, do. II 100 000, R.-F. 160 000, Arbeitersparkasse 5506, Kredit. 821 558, Div. 80 000, Tant. u. Grat. 17 500, do. an A.-R. 7500, Vortrag 5547. Sa. M. 3 404 613. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 750 628, Amortis. 150 000, Gewinn 110 547. Sa. M. 1 011 176. – Kredit: Spinnereikto M. 1 011 176. „ . Dividenden 1883–1906: 10 % pr. r. t., 8, 0, 0, 0, 0, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 00%. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. A. Bachofen, Emil Krämer. Prokurist: F. Gastl.