1642 Zwirnereien und Nähfaden-Fabriken. Verarbeitet wurden 1903–1906: 1 096.714, 1 134 070, 1 087 617, 1 007 411 kg Garn. Produktion jährl. ca. 200 000 Stück Tücher à 60 m. (1906 an 175 871 Stück). Kapital: M. 542 857 in 400 Aktien (Nr. 1–2ỹ400) à fl. 500 u. 200 Aktien Lit. B (Nr. 1–200) à M. 1000. Hypotheken: M. 112 047, verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Anlagekonti Zöschlingsweiler u. Echenbrunn 2027312 Kassa, Wechsel u. Effekten 60 161, Waren 220 329, Debit. 324 217. – Passiva: A.-K. 542 657, Hypoth. 112 047, do. Zs.-Kto 1260, Amort.-Kto 1 319 382, R.-F. 170 799, Div.-R.-F. 100 000, Disp-P. 6436, Arb.-Spark. 42 135, Kredit. 196 916, Div. 95 000, Grat. 6000, Sonder-Abschreib. 20 000 Vortrag 19 185. Sa. M. 2 632 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Unk. etc. 491 523, Abschreib. 25 915, Gewinn 140 185. – Kredit: Vortrag 32 468, Bruttoüberschüsse 625 155. Sa. M. 657 624. Kurs Ende 1891–1906: 180, 195, 190, 205, 210, 200, 170, 160, 160, 145, 140, 155, 183 195, 212, 240 %. Notiert Augsburg. Dividenden 1886–1906: 11¾, 11à8, 11, 11à3, 11%, 7 8¼ 12, 10½, 10½, 8¼,, 5¼, 5 ¼10, 7, 10½, 55%, 8¼, 11¾à, 14, 13 17½ Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Komm.-Rat Ludwig Reh. Prokurist: Hch. Gross. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. Rentier Ludw. Krauss, Justiz- rat Hugo Fischer, Fabrikbes. Eduard Dubois, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. 3 Baumwoll-Spinnerei Zwickau in Zwickau. Gegründet: 16./1. 1896. Letzte Statutänd. 21./3. 1900, 21./11. 1901 u. 9./3. 1905. Zweck: Betrieb der Baumwollenspinnerei. Die in verkehrsreicher Gegend Zwickaus gelegene Fabrikanlage der Ges. wurde 1896/97 errichtet und ist mit den besten Betriebs- u. Arbeitsmasch., sowie sämtl. techn. Neuerungen ausgerüstet. Die Dampfkessel u. Dampf- masch. leisten eine Betriebskraft von 1200 HP. Das Etabliss. ist mit eigener Geleisanlage an die Industriebahn Zwickau-Crossen-Mosel angeschlossen und besitzt eigene elektr. Licht- anlage. Etwa 400 Arbeiter und 12 Beamte. Das Etabliss. arbeitet mit ca. 50 000 Spindeln und verbraucht jährl. ca. 12 000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, lt. G.-V. v. 21./11. 1901 erhöht um M. 250 000 in 250 ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 13, bis 27./12. 1901 zu 100 % plus M. 20 für Stempel; auf 4 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (1904 erfüllt), vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 4000 fester TJahrésvergüt. zu Lasten des Unk.-Kto), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 108 387, Gebäude 414 014, Masch. 663 261, Utensil. 7894, Heizungs- u. Beleucht.-Anlage 9249, Verbind.-Geleise 498, Frachtkaut. 2128 Versich. 6061, Kassa u. Wechsel 65 908, Debit. 346 267, Bestände 753 922. – Passiva: A.X. 1 250 000, Kredit. 579 303, R.-F. 125 000, R.-F. II 215 000 (Rückl. 30 000), Div. 150 000, Tant. 33 807, Vortrag 24 482. Sa. M. 2 377 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 323 375, Handl.-Unk. 57 303, Versich. 10 724, Zs., Provis. u. Steuern 37 507, Abschreib. 190 573, Gewinn 238 290. – Kredit: Vortrag 51 042, Betriebserträgnis 806 731. Sa. M. 857 774. Kurs Ende 1905 –1906: 156, 183 %. Zugelassen Juli 1905; erster Kurs 8./8. 1905: 145 %. Notiert Dresden. Dividenden 1896–1906: 0, 0, 8, 5½, 0, 3, 0, 6, 10, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. C.) Direktion: Alfr. Schön. Prokurist: A. Salomon. Bevollmächtigter: A. Trübenbach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat u. Konsul G. Arnstädt, Dresden; Stellr. Fabrikbes. E. Schön, Srodulka; Rentier Ed. Dix, Werdau. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Dresdner Bank. „ Iwirnereien und Mähfaden-Fabriken. Yee – 3 = * 00 = Nähfadenfabrik vormals Julius Schürer in Augsburg Gegründet: 2./5. 1887 durch Übernahme der Firma Julius Schürer für M. 860 000; eingetr. 18./5. 1887. Letzte Statutänd. 27./3. 1900, 30./3. 1901 u. 29./3. 1905. Zweck: Herstellung von Nähfaden, Häkelgarn, Stickgarn etc. Ende 1904 wurde der gané Betrieb in der schon bestehenden Fabrik an der Haunstetterstrasse vereinigt. Die Fabri