Zwirnereien und Nähfaden-Fabriken. 1645 Depot-Kto 153 812, Debit. 1 276 475. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 1 257 520, Spec.-R.-F. 700 000, Div.-R.-F. 500 000, Disp.-F. 22 043 (Rückl. 15 000), Amort.-Kto 4 674 207, Ern.-F. 542 111 fückl. 300 000), Arb.-Ersparnis 78 212, Pens.-F. 589 574, Oblig. 690 000, do. Zs.-Kto 15 592, Depotkti 153 812, Kredit. 483 270, Arb.-Wohlf. 100 000, Div. 500 000, Vortrag 263 414. Sa. M. 12 069 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 702 053, Amort. 98 793, Gewinn 1 178 414. – Kredit: Vortrag 212 729, Fabrikat.-Kto 2 693 570, Zs. 72 960. Sa. M. 2 979 261. Kurs Ende 1886–1906: 300, 315, 370, 385, 310, 250, 200, 300, 265, 302, 290, 300, 291, 347, 380, 320, 365, 370, 375, 400, 457 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1906: 15, 20, 20, 16, 12, 10, 10, 14, 10, 12, 15, 12, 15, 20, 25, 15, 22, 25, 25, 30. 33 %. Zahlbar spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wy. Butz. Prokuristen: Herm. Fröse, Christof Geiger. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Ernst Schmid, Stellv. Privatier Emil Reichenbach, Hofrat Nic. Frisch, Komm.-Rat Wilh. Reichel, Rechtsanw. Franz Reinhold, Fabrikbesitzer carl Butz, Augsburg; Fabrik-Dir. Th. W. Schmid, Hof i. B. Zahlstelle: Für Div.: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Dollfus-Mieg & Co. Aktiengesellschaft (bollfus-Mieg & Cie. Societe anon.) in Mülhausen i. E. mit Filiale in Belfort. Gegründet: 1797, in A.-G. umgewandelt 29./11. 1890. Letzte Statutänd. 30./5. 1900 u. 30./5. 1904. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation aller Arten Baumwollgarne, der echten D. M. C. Näh-, Stick- u. Strick- garne. Die Ges. besitzt Etabliss. in Mülhausen, Dornach u. Belfort, samt Dependenzen, ferner ausserhalb der Etabliss. liegende Terrains. – Ein Teil der Grundstücke ist verkäuflich. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Zwecks Erweiter. der Anlagen be- schloss die G.-V. v. 30./5. 1904 Erhöhung um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, anzubieten den Aktionären 5: 1. Den Zeitpunkt der Ausgabe bestimmt der A.-R. Genussscheine: 3000 Stück auf Namen, übertragbar durch Indossament. Die ersten Be- eitzer der ausgegebenen Aktien erhielten auf je 10 Aktien 3 auf Namen lautende Genuss- scheine, welche keine Rechte als Aktionäre geben, sondern lediglich das Recht auf Bezug der in der Gewinnverteilung erwähnten 15 % besitzen. Anleihe: M. 10 000 000 in 4 % (nicht hypothek.) Oblig. lt. Beschluss des A.-R. zu deren Ausgabe die Ges. die staatl. Genehmig. erhalten hat. Hiervon sind zunächst M. 8 000 000 ausgegeben. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. 1./10. 1945, doch ist Rückzahl. bereits ab 1./4. 1912 zulässig. Die Ausgabe der Schuldverschreib. gewährte die Mittel, die Herstellung von Näh- fiden u. Strickgarn zu erweitern u. die dazu erforderl. neue Spinnerei zu erbauen. Kurs in Basel Ende 1905–1906: 101.25, 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % erste Div., vom Ubrigen 15 % an Genuss- scheine, 5 % Tant. an A.-R., 30 % Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 36 128, Bankguth. 3 490 006, Wechsel 1 665 394, Valoren 2 428 620, Waren-Debit. 2 872 106, Kontokorrent-Debit. 731 559, Waren 7 878 168, zum Verkauf bestimmte Grundstücke 790 886, von Fabrikanlagen besetzte Grundstücke 800 000, Immobil. u. Mobil. 8 309 269. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Schuldverschreib. 8 000 00, do. Ls.-Kto 2340, R.-F. 1 000 000, Disp.-F. 1 000 000, Arb.-Unterst.-F. 1 000 000, Kontokorrent u. Warenkredit., statutar. Verpflichtungen 6 559 465, Div. 1 100 000, do. alte 1530, Vortrag 338 804. Sa. M. 29 002 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 1 100 000, Vortrag 338 804. – Kredit: Vortrag 374577, Reingewinn 1 064 226. Sa. M. 1 438 804. Kurs der Aktien Ende 1905–1906; Frs. 2880, 2950. Notiert in Basel. Dividenden 1891–1906: Aktien: 6, 7, 6, 6, 7, 7, 7½, 8, 9, 8½, 8½, 9, 9, 9, 9, 11 %. Genuss- scheine: Je 15 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: E. Duvillard, A. de Muralt, Mülhausen. Prokuristen: K. Siegrist, Joh. Eisenzimmer, Léon Rambert, Jul. Cladé, F. H. Cottier. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Friedr. Engel-Gros, Ripaille; C. Abegg-Arter, Zürich; C. de Lacroix, Mülhausen; Alfred Engel, Belfort; Emil Burnat, Nant b. Vevey. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Basel: Act.-Ges. von Speyr & Co. Für Oblig.: Mülhausen: Eigene Kasse, Banque de Mulhouse; Basel: Act.-Ges. von Speyr & Co., Oswald, aravicini & Co.; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. Mech. Zwirnerei Heilbronn vorm. C. Ackermann & Cie. in Sontheim bei Heilbronn. Gegründet: 1882. Statutänd. 7./12. 1899, 18./12. 1906 u. 1./6. 1907. Zweck: Betrieb einer Baumwollzwirnerei u. Fabrikation von Näh-, Häkel- u. Stopfgarnen. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 500 Nam.-Aktien M. 2000, erhöht lIt. G.-V. v. 21./5. 1890 um M. 500 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 2000, überlassen =―