1646 Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. den Aktion. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1906 wurden die alten Aktien à M.2 à M. 1000 umgewandelt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1907 um M. M. 2 250 000) in 750 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907; diese neuen Aktien werd aus dem Gewinn-Vortrag vom 1./4. 1907 eingezahlt. Auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stt. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Immobil. 494 190, Masch. u. Einricht. 401 633 Kassz 7876, Weehsel 718 651. Efekten 1 881 908, Debit. 1 063 705, Banzeuth. u. Kapitalaussn. 1 315 351, Waren u. Material. 984 515. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 288 986 Dellr, Kto 50 000, Disp.-F. 500 000, Ern.-F. 88 877, Fonds f. Wohlf.-Zwecke 497 813, R.-F. 305 229 Extra-R.-F. 1 800 000, Gewinn 1 837 016. Sa. M. 6 867 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 461 210, Gewinn 1 837 016 (inkl. 686 7% Vortrag vom Vorjahre). – Kredit: Vortrag vom Vorjahre 686 791, Überschuss der Fabrikat- Kti 1 496 259, div. Erträgnisse 115 175. Sa. M. 2 298 226. 7 Dividenden 1886/87–1906/1907: 7, 7, 7, 10, 10, 6, 10, 15, 12½, 15, 15, 15, 20, 25, 25, 25, 30 30, 30, 30, 30 % Goup. Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Fr. Ackermann, Georg Ellinger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm. Rat Gust. von Hauck, Stellv. Komm.-Rat A. Heermann, Komm.-Rat Ad. Schmidt, Komm.--Ral Münzing, Osc. Tscherning, Rich. Rümelin, Heilbronn; Komm.-Rat Amann, Bönnigheim. Zahlstellen: Heilbronn: Filiale der Württ. Vereinsbank, Rümelin & Cie. 000 in Solche 750 000 (aut – Verschiedene Special-Tabriken der Textil-Industrie. Sächsische Kunstweberei Claviez Akt.-Ges. in Adorf 1. v Gegründet: 16./5. 1900; eingetr. 25./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statut. änd. 21./11. 1903. Die Firma ging aus der Firma Kunstweberei Claviez & Co. G. m. b. H in Leipzig hervor, welche in Liquid. trat. Zweck: Erwerb, Errichtung, Betrieb von Unternehm. zur Herstellung, Veredelung, Ver- arbeitung, Veräusserung von Waren der gesamten Textilbranche. Ausser Fabrikaten aus Wolle etc. werden auch Holzfasergespinste (Xylolin) hergestellt. Zur Herstellung von Holzfasergespinst hat die Ges. für Deutschland Licenz vergeben und mit Firmen anderer Länder steht sie diesbezügl. in Unterhandlung. Auch zur Herstellung von Teppichen u. Teppichstoffen wurde Licenz vergeben. Kapital: M. 960 000 in 960 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 425 000, beschloss die G.-V. v. 21./11. 1903 Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5:2 auf M. 960 000 (Frist bis 30./4. 1904). Der Buchgewinn von M. 1 465 000 ist verwandt M. 676 411 zur Tilg. der Unterbilanz aus 1902, M. 664 000 zu Abschreib. auf Anlagen, M. 96 000 zur Er. füllung des R.-F., M. 28 589 für das Delkr.-Kto. Hypotheken: M. 146 026 in Annuitäten, ferner M. 1 000 000 in Kaut.-Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 140 000, Masch. 683 000, Geräte, Utensil. u. Einricht. 51 000, Kassa 3257, Wechsel 17 983, Debit. 501 067, Vorräte (Garne u. Waren) 807 597, fert. Waren f. feste Aufträge 61 757. – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 96 000, Disp.-F. 90 000 (Rückl. 50 000), Delkr.-Kto 42 650, Hypoth. 146 026, Kaut. do. 1 000 000, Bankkt' 867 739, Kredit. 31 241, Vortrag 32 006. Sa. M. 3 265 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 670 144, Abschreib. 48 908, Gewinn 8200. – Kredit: Vortrag 2200, allgemeines Erträgnis 798 857. Sa. M. 801 058. Dividenden 1900–1906: 0 %. Direktion: Emil Claviez. Prokuristen: B. Jacobi, Ing. A. Claviez, T. Trautvetter. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Frz. Gontard; Stellv. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau Dir. Gust. Hertle, Leipzig; Komm.-Rat Paul Arnold, Greiz. Barmer Actien-Gesellschaft für Besatz-Industrie vorm. Saatweber & Co. in Barmen. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 5./12. 1899 u. 20./4. 1903. Zweck: Fabrikation v0l Bändern, Kordeln, Litzen und sonstigen Besatzartikeln. Kapital: M. 1 890 000 in 4200 Aktien à M. 450. Urspr. M. 3 000 000, wurde das A.-K M G.-V. v. 19./3. 1895 auf M. 2 250 000 durch Rückzahl. von M. 150 auf jede Aktie à M. 600 henb gesetzt. Die G.-V. v. 20./4. 1903 beschloss weitere Herabsetz. bis um M. 750 000 durch Rück kauf von Aktien zum Kurse von nicht über 66 %. Frist für Angebote 20./7. 1903, Zahlun des Kaufpreises nach Ablauf des Sperrjahres (19./5. 1904). Zurückgekauft wurden 800 Aktien . 8 . 8 9 aaheinun zu à M. 300. Der buchmässige Gewinn hieraus wird in der Bilanz erst 1905 in treten. Bei allen Aktien-Em. sind die im Gründungsvertrage genannten ersten Zeich