Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. 1647 ur einen Hälfte und die jeweiligen Inhaber zur anderen Hälfte zur Übernahme der neuen Aktien al pari berechtigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom UÜbrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser I.1200 fester Jahresvergüt. Pro Vitgl.), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilangz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Rohstoffe 271 259, Waren 471 378, ausw. Läger 204 253, Wechsel 21559, Kassa 3770, Effekten 18 080, Immobil. 347 000, Mobil. 204 000, Debit. einschl. Bankguth. 388 320 – Passiva: A.-K. 1 890 000, R.-F. 19 000, Kredit. 10 722, Vortrag 10 000. 3. M. 1 929 722. a. Dhidenden 1891–1906; 3 / 0, 10, 33%, 5, 0, 4, 4. 6, 4. 0, 0, 4, 6, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (k.) Direktion: Ernst Saatweber, Emil Hohmann. Prokuristen: F. Thoss, Oscar Hoffmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ewald Aders, Elberfeld; Stellv. Bank-Dir. Franz Woltze, Essen; Hans Lohmann, Neuwied. Zahlstellen: Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Cöln: JH Stein, . 0 0 ― 0 — 8 Rheinische Möbelstoff-Weberei (vorm. Dahl & Hunsche) Aktien-Gesellschaft in Barmen. Gegründet: 27./4. 1898; eingetr. 10./5. 1898. Letzte Statutänd. 11./4. 1900. Das Etabliss. etc. der Firma Dahl & Hunsche wurde für M. 615 614 übernommen. Zweck: Fabrikation von gewebten Waren aller Art, namentl. von Möbelstoffen. Die Ges. besitzt ein in der Bismarckstr. in Barmen geleg. Grundstück von 43, 49 a Grösse, auf welchem sich Fabrikgebäude mit 27,80 a bebauter Fläche befinden. Ausserdem befindet sich in Bur- scheid in gemieteten Fabrikräumen ein weiterer Betrieb zur Herstellung von glatten u. ge- musterten Plüschen. In Barmen sind 96, in Burscheid 33 Webstühle in Betrieb; die Zahl wurde vermehrt, zu welchem Zwecke 1906 eine bedeutende Vergrösserung der Barmer Fabrik stattfand. Der Neubau u. die maschinellen Erweiterungen erforderten M. 250 517. Arb.-Zahl etwa 240 Personen. Ein viermonatl. Streik in Barmen u. das Anlernen einer grossen An- zahl neuer Arbeiter verursachten einen beträchtlichen Produktionsausfall bezw. hohe Spesen, wodurch das Ergebnis des Geschäftsjahres 1906 geschmälert wurde. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 101 594 (am 31./12. 1906) zu 4½% verzinsl. mit 1½ % jährl. Amort., event. Rückzahl. 10./5. 1907. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 1149, Wechsel 15 205, Gebäude 454 414, Grund- stücke 87074, Masch. u. Utensil. 321 699, Patronen u. Karten 1, Waren u. Rohmaterial. 388 778, Debit. 293 900. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Hypoth. 101 594, Kredit. 379 115, Gewinn (z. Vortrag) 31 513. Sa. M. 1 562 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 128 988, Steuern 13 988, Zs. 15 565, z. R.-F. a05 Abschreib. 61 907, Reingewinn 31 513. – Kredit: Vortrag 21 264, Warengewinn 240 696. Sa. M. 261 960. Kurs Ende 1903–1906: 135.10, 174, 176.90, 137.50 %. Zugelassen M. 1 000 000, davon zur Zeichnung gestellt bei der Berl. u. Barmer Zahlst. M. 870 000 22./4. 1903 zu 115 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1903. Erster Kurs 27./4. 1903: 121 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–1906: 4, 6, 8, 6, 8, 10, 11, 11, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eug. Dicke, Louis Wolf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Ludw. Arioni, Stellv. Rud. Berchter, Barmen; Rentner Alex. Chrambach, Berlin; Arth. Lucas, Elberfeld. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., Commerz-u. Disconto-Bank; Barmen: Barmer Bankver.? 1 22 0 0 Akt.-Ges. für Strumpfwarenfabrikation vorm. Max Segall in Berlin, C. 19, Köllnischer Fischmarkt 5. Gegründet: 23./3. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Übernahmepreis M. 1 338 684k. Gründung 6, Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 3./4. 1900, 18./11. 1902, 12./4. 1904 u. 18./3. 1907; bis 12./4. 1904 lautete die Firma Max Segall A.-G. Zweck: Anfertigung von Strumpfwaren u. verwandten Artikeln u. Kauf u. Handel mit dergleichen Artikeln, insbes. Erwerb und Fortbetrieb des der offenen Handels-Ges. in Firma Max Segall in Berlin gehörigen Geschäfts. Besitz: a) das von der Firma in Berlin und 11 auswärtigen Arbeitsstätten betriebene Fabrikationsgeschäft mit dem in Alt-Budkowitz ge- legenen ca. 40 a 40 qm grossen Grundbesitz, Fabrikanlagen, Gebäuden etc.; b) das zu Berlin, Köllnischer Fischmarkt 5 befindliche Fabrikationsgeschäft. Seit 1903 Filiale in Chemnitz für gewebte Artikel. Das der Ges. gehörige Hausgrundstück Köllnischer Fischmarkt wurde 1904 für einen den Buchwert um ca. M. 70 000 übersteigenden Preis verkauft (hiervon M. 45 000 zu Abschreib. auf Masch. verwendet). Ihre bisherigen Geschäftsräume hat sich die Ges. für eine lange Reihe von Jahren gesichert. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, beschloss die G.-V. v. 18./11. 1902 Herabsetzung auf M. 1 000 000 durch Rückkauf von 250 Aktien zu 68.50 %