, 1648 Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. zuzügl. 4 % Stück-Zs. Die Mittel (M. 180 000) hierzu wurden den Einnahmen der 9 ahre 190 u. 1903 entnommen u. einer 1903 aufgenommenen II. Hypoth. von M. 100 000 auf dem Berli Grundstück. Der aus der Transaktion erzielte Buchgewinn von M. 67 646 wurde mit M. 21 995 zur Deckung der Unterbilanz aus 1901, mit M. 36 612 zu Abschreib. verwandt, der Rest v. M. 10 000 diente zur Bildung eines Spec.-R.-F. 05 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 4 % Div- vom Rest 5 % Tant. an A.-R. Guss einer festen Vergüt. von M. 1500 für jedes Mitgl. u. M. 3000 an den Vors.), Überrest Su Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. u. der Beamten werden als Gescht, Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Gebäude 36 196, Masch. u. Utensil 50 531, Debit. 767 551, Kassa 43 393, Wechsel 28 544, Effekten 13 603, Waren 643 896,. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 18 222 (Rückl. 4078), Kredit. 479 392, Div. 75 000, do. alte 70 Tant. an A.-R. 1584, Vortrag 9448. Sa. M. 1 583 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 126 073, Zs. 16 019, Masch.-Reparat. 273l Effekten 289, Abschreib. 5841, do. auf Debit. 8098, Gewinn 90 111. – Kredit: Vortrag 14 344 verfall. Div. 1160, Warenbruttogewinn 233 660. Sa. M. 249 165. Kurs Ende 1899–1906: 128.60, 100, —, 79.25, 111, 111.25, 104.75, 107 %. Zugel. M. 1250000 aufgelegt M. 1 000 000 22./6. 1899 zu 123 %; erster Kurs 26./6. 1899: 126 %. Notiert Berlin. Dividenden 1898–1906: 7½, 8½, 6½, 0, 4, 4½, 6, 7, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Segall, Gust. Casper. Prokurist: L. Nossek. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Wilh. Heyman, Justizrat Alb. Pinner, Berlin; Bank. Dir. Otto Koerner, Magdeburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Gebr. Heyman; Magde- burg: Magdeb. Privatbank. Anton & Alfred Lehmann, Aktiengesellschaft in Berlin, W. Taubenstrasse 21, mit Zweigniederlassung in Nieder-Schöneweide. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 20./2. 1900, 13./3. 1901 u. 20./6. 1906. Zweck: Betrieb aller Zweige der Textilindustrie, spec. Fabrikation von Plüschen u. Kon- fektionsstoffen. Fabriken in Nieder-Schöneweide, Muskau u. Katscher. Umsatz 1905 M. 4 208 766. Kapital: M. 2 800 000 in 2000 Aktien Lit. A u. 800 Aktien Lit. B, sämtl. à M. 1000. Die Aktien Lit. A gewähren ein Anrecht auf 6 % Vorz.-Div., der verbleib. Reingewinn wird event. gleichmässig an alle Aktien verteilt. Urspr. M. 2 800 000 in gleichwertigen Aktien, beschloss die G.-V. v. 20./6. 1906 Einteilung des A.-K. in angegebener Weise. Hypotheken: M. 847 418 (ult. 1906). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Aktien Lit. A, vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundbesitz 448 693, Gebäude 1 145 470, Masch. 755 870, Generalkonto: fertige u. in Arbeit befindl. Waren, Fabrikat.- u. Betriebsmaterial. 1 504 740, Debit. 1 289 552, Kassa u. Wechsel 105 060, vorausbez. Versich. 4500, Kaut.-Effekten 15 000, Betriebs- u. elektr. Anlagen 1, Handl.-Utensil. u. Mobil. 1, Fuhrwerk 1. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Hypoth. 847 418, Kredit. einschl. Guth. d. früh. Inh. 1 390 339, Pens.- u. Unterst. Kasse 57 989, R.-F. 19 701 (Rückl. 5280), Delkr.-Kto 32 784, Div. 100 000, Tant. a. Vorst. 10 032, Vortrag 10 633. Sa. M. 5 268 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 258 922, Handl.- do. 382 741, Abschreib. 75 000, do. a. Aussenstände 8526, Reingewinn 125 946. – K redit: Vortrag 20 341, Bruttoertrag an Waren 830 795. Sa. M. 851 136. Dividenden: Gleichwertige Aktien 1892–1905: 5½, 5¾5, 4½, 8, 8, 8, 4, 6, 0, 0, 0, 0, 4, 4. Aktien Lit. A 1906: 5 %; Aktien Lit. B 1906: 0 %. Direktion: Rich. Lehmann, Rud. Peters. Prokuristen: Rud. Stauch, Jul. Burg. Aufsichtsrat: Vors. Alfr. Lehmann, Bank-Dir. A. G. Wittekind, Rentier Mor. Grünbaum, Fabrikbes. Georg Lehmann, Dr. Alfr. Sternberg, Berlin. Heppichmanufaktur Akt.-Ges. in Beuel. Gegründet: 3./4. 1907; eingetr. 30./4. 1907. Gründer: Fabrikant Georg Kisker, Spinnerei- Dir. Aug. Tiemann, Bielefeld; Franz Kleutgen, Fabrikant Emil Meier, Godesberg; Komm.-Bat Wilh. Velhagen, Bielefeld. Zweck: Fabrikation von Teppichen und verwandten Artikeln und der Handel mit solchen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=18t. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1908 gezogen. Direktion: Franz Kleutgen, Stellv. Emil Meier. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Wilhelm Velhagen, Fabrikant Georg Kisker, Bielefeld; Prof. Paul Schulze, Crefeld.