1654 Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen u. Steuern 46 718, Dubiose 7435, Abschreib 21 488, Gewinn 171 110. – Kredit: Vortrag 35 923, Zs. 17 607, Fabrikat.- u. Warengewinn 193 223. Sa. M. 246 754. Kurs Ende 1889–1906: 179.80, 169.50, 158, 153.50, 152.50, 165.50, 165.50, 153, 147.50, 143 142, 140, 125, 110.50, 112, 130, 142, 156.50 %. Eingef. in Frankf. a. M. 19./2. 1889 durch Bas, & Herz u. J. L. Finck, Voranmeldungskurs 157.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: Aktien 1886–1906: 7, 8, 11, 13, 14, 14, 14, 12, 10, 10, 8, 9, 9, 10, 9, 3, 6,7 8, 9, 10 %. – Genussscheine 1905–1906: M. 50, 60. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. „ Direktion: Gustav Dux. Prokuristen: J. Müller, R. Weimar. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. R. Müller, Fulda; C. Müller, G. Müller, Wiesbaden; Dr. H. Kind Fulda; Carl Finck, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Bass & Herz, J. L. Finck, Mitteld. Creditbank; Berlin: Disconto-Ges. Krefelder Teppichfabrik Aktiengesellschaft in Krefeld. Gegründet: 7./2. 1898. Die Firma hatte bis 29./3. 1901 den Zusatz „vormals Joh. Kneusels & Co.“' Letzte Statutänd. 28./3. 1903 u. 25./2. 1904. Übernahmepreis der unter der Firma Joh. Kneusels & Co. betrieb. Teppich-Knüpferei u. Weberei M. 32 000. Gründung s. Jahrg. 1900)/1901. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Teppichen, Möbel- u Dekorationsstoffen u. verwandten Waren aller Art. Die Knüpferei wurde 1900 aus gemietetem Lokal in eigene Räume verlegt. Kapital: M. 300 000 in 300 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1901 um M. 300 000 (auf M. 500 000) in 300 Aktien, begeben zu 101 %. Zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1902 von M. 95 346 beschloss die G.-V. v. 28./3. 1903 Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000 (auf M. 300 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5:3. Frist bis 1./8. 1903. Der Buchgewinn von M. 200 000 diente zur Deckung genannter Unter- bilanz, mit M. 99 578 zu Abschreib., M. 5076 wurden einer Extra-Res. überwiesen. Anleihe: M. 250 000 in 5 % Oblig. Stücke à M. 1000, wovon bis Ende 1906 M. 125 000 begeben. Zs. 30./6. u. 31./12. Rückzahlbar ab 2./1. 1907. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom UÜbrigen 10 % Tant an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 2638, Wechsel 10 493, Kraft-Masch. 40 906, Stuhl- u. Hilfs-Masch. 41 250, Muster u. Geräte 1, Mobil. 1, Waren 36 846, Garne 131 650, Farben 1848, Betriebsmaterial. 3306, Grundstücke 38 877, Gebäude 170 909, Debit. 168 828. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 112 850, Oblig. 125 000, R.-F. 14 283 (Rückl. 4404), Div. 30 000, Tant. 32 97), Vortrag 32 448. Sa. M. 647 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 60 426, Betriebs- do. 140 476, Diskont 12 95/, Skonto u. Dubiose 8163, Abschreib. 23 238, Gewinn 99 828. – Kredit: Vortrag 11 738, Brutto- überschuss 333 352. Sa. M. 345 091. Dividenden: 1898–1902: 0 %; 1903–1906: 4, 7, 7, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Osk. Duhr, R. Bessert-Nettelbeck, M. R. Fröhlich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Fr. W. Deussen, Stellv. Komm.-Rat Alb. Oetker, Geh. Komm.-Rat Heinr. Seyffardt. Arthur Leysner, Komm.-Rat Emil Bellardi, Landesbank- rat a. D. Bank-Dir. Wiegand, Crefeld. Zahlstelle: Crefeld: A. Schaaffh. Bankverein. *Gebhard & Co. Akt.-Ges. in Vohwinkel. Gegründet: 17./1. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 9./2. 1907 in Elberfeld. Gründer: Eduard Gebhard, Oskar Gebhard, Max Gebhard, Elberfeld; Otto Hildebrand, Karl Zeyen, Vohwinkel. Eduard, Oskar u. Max Gebhard als die alleinigen Inhaber der offenen Handels-Ges. unter der Firma Gebhard & Co. machten der Ges. eine auf das A.-K. am. zurechnende Einlage durch ihre in Vohwinkel u. Montjoie bestehenden Fabrikgeschäfte. Dieselbe besteht aus: Grundstücken M. 700 732, Masch. u. Mobil. M. 538 861, Warenvorräte M. 1 398 907, Aussenstände M. 524 383, zus. also M. 3 162 883, wovon M. 165 883 Geschäfts- schulden in Abzug kamen, sodass der reine Wert der eingebrachten Fabrikgeschäfte M. 2 997 000 betrug, wofür Aktien der Ges. gewährt wurden u. zwar erhielt jeder der 3 Gründer 999 Stück. Zweck: Erwerb u. Fortführung der von der offenen Handels-Ges. Gebhard & Co, z0 Vohwinkel betriebenen Seidenweberei, Färberei u. Appretur in Vohwinkel u. Montjoie, sowie ferner der Erwerb von anderen Unternehmungen der Textilindustrie oder die Beteil. an solchen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Eduard Gebhard, Oskar Gebhard, Max Gebhard. Aufsichtsrat: Vors, Gustav Baum, Stellv. Gustav Liebert, Buchdruckereibes. Artur Lucas, Elberfeld. Prokuristen: Herm. Schulten, Ing. Eduard Altorfer, Otto Hildebrand.