= Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. 1655 Vigogne-Aktien-Spinnerei Werdau zu Leubnitz b. Werdau i. S. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. v. 21./4. 1900. Die Ges. erwarb die Handels-Ges. focke & Kahle, und zwar die Spinnerei in Leubnitz u. deren Grundstück mit Ziegelei in Werdau. Übernahmepreis zus. M. 939 323. Iweck: Errichtung, Erwerb, Betrieb u. Veräusserung von Vigognespinnereien u. sonstigen industriellen Anlagen aller Art. Die Ges. besitzt und betreibt eine Spinnerei mit Färberei in Leubnitz, eine Spinnerei in Werdau und eine Dampfziegelei in Werdau. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 317 843 (Leubnitz u. Werdau). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., 15 % an Vorst. u. Angestellte als Tant. u. Grat., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Betriebsanlagen 645 625, Bestände 359 640, Aussenstände 242 066. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 21 000 (Rückl. 2000), Hypoth. 317 843, Buchschulden 188 489, Div. 20 000. Sa. M. 1 247 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 22 000. — Kredit: Spinnereiertrag 21 586, Ziegeleireinertrag 413. Sa. M. 22 000. Dividenden 1891–1906: 0, 4, 4, 0, 4, 4, 4, 4, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfr. Kahle. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rich. Focke, Louis Meyer. Arth. Meyer, Zwickau; Jul. Graichen, Leipzig. Zahlstelle: Eigene Kasse. „Mechanische Weberei zu Linden“ Sitz in Hannover-Linden, Blumenauerstr. 7–12. Gegründet: 17./2. 1858; eingetr. 18./2. 1869. Statutänd. 22./12. 1899 u. 13./5. 1907. Yweck: Betrieb der der Ges. gehörigen Fabrik in Linden und der vorhandenen oder noch anzulegenden oder zu erwerbenden Hilfs- und Zweig-Etablissements behufs Anfertigung von Geweben, sowie Betrieb aller Geschäfte, welche zur Erreichung des vorgedachten Haupt- zweckes notwendig oder nützlich sind. Das Fabrikgrundstück Linden umfasst ca. 42 043 qm, dasjenige der Hilfsfabrik in Oggersheim 29 510 qm; aufgestellt sind in Linden 1324 Web- stühle; 5 Kesselanlagen, zus. 25 Dampfkessel sind im Betrieb; in Oggersheim sind auf- gestellt 546 Webstühle und 4 Dampfkessel. Buchwert der Lindener Anlage Ende 1906 M. 4 615 685, der Oggersheimer Anlage M. 623 468. Gesamt-Abschreib. bis 1906 M. 4 975 710. Besonders Fabrikat. von Velvets, baumwoll. Sammeten, Moleskins u. Cords. In Oggersheim werden nur rohe Velvetgewebe zur weiteren Veredelung in dem Hauptetabliss. zu Linden hergestellt. Der Betriebs-F. der Ges. belief sich Ende 1906 auf M. 3 268 300. Kapital: M. 4 050 000 in 6750 Aktien à Thlr. 200 – M. 600. Urspr. M. 3 600 000, herab- gesetzt 1865 um M. 360 000, welche gegen Aufhebung einer Div.-Garantie von den Gründern zurückgeliefert wurden, und erhöht um M. 810 000 im Jahre 1881 auf M. 4 050 000. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 29./4. 1898, Stücke: 120 (Nr. 1–120) à M. 5000, 500 (Nr. 121–620) à M. 3000, 350 (Nr. 621–970) a M. 1500, 410 Nr. 971–1380) à M. 600, 430 (Nr. 1381–1810) à M. 300, auf Namen der Bankhäuser H. Bartels, Ad. Meyer, Ephraim Meyer & Sohn in Hannover als Pfandhalter und durch Privat-Cession übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1905 durch jährl. Ausl. von mind. M. 60 000 im Jan. auf 1./7.; ab 1905 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit ist eine erststellige Hypoth. auf dem Grundstück der Ges. zu Linden, Blumenauerstr. 7/12 samt Gebäuden, Masch. u. Zubehör eingetragen; Flächenraum des verpfündeten Grundstücks ca. 42 043 qm; Brandkasse der Gebäude, Masch. u. Apparate ca. M. 6 200 000. Verj. der Stücke u. Coup. nach gesetzl. Bestimm. Zahlst. obengenannte Bankhäuser, welche die ganze voll begebene Anleihe übernommen haben. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 2 880 000. Auf 1./7. 1907 M. 60 000 ausgelost. Kurs in Hannover Ende 1903 bis 1906: 100.50, 100.50, 100, 100 %. Zugelassen Nov. 1903. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Dotierung des Disp.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4% Div., vom verbleib. Betrage an A.-R. 8 % Tant. neben M. 10 000 jährl. Fixum zu Lasten des Unkostenkontos, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Haupt-Fabrik Linden: Masch. etc. 1 859 272, Gebäude, Kanäle etc. 2 179 194, Areal 431 596, Fabrikanlagen Oggersheim 623 468, Arb.-Wohnhäuser 145 622, Warenvorräte 2 121 212, Haupt-Garnkto 578 242, Material. u. Utensil. u. Fuhrwerk 227518, Feuerversich. 13 360, Debit. Linden: Debit. 1 479 688, Bankguth 194 542, Kassa u. Wechsel 112 667; Oggersheim: Debit. u. Kassa 4426. – Passiva: A.-K. 4 050 000, allg. R.-F. 1030 728, R.-F. 278 802 (Rückl. 19 322), Ern.-F. 109 571, Ern.- u. Neuorganisat.-F. 16 339, div. Fonds 125 144, Anleihe 2 880 000, do. Zs.-Kto 14 366, Kredit. 1 098 190, Disp.-F. 16 000, Tant. an Vorst. 51 687, do. an A.-R. 15 074, Div. 284 040, Vortrag 867. Sa. M. 9 970 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Instandhalt. der Anlage 128 623, allg. Verwaltungs- kosten 142 473, Feuerversich. 34 755, Zs.- u. Wechsel-Discont 153 046, Steuern 43 091, Arbeit.- Versich. 48 665, div. Unk. 18 213, Verluste an Ausständen 1456, Abschreib. 110 000, Gewinn 386 452, z. Ern.-F. 28 000. – Kredit: Vortrag 699, Fabrikat.-Ertrag Linden 1 031 870, do. Oggersheim 61 940, Eingang abgeschrieb. Forder. 267. Sa. M. 1 094 778.