1656 Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. Kurs der Aktien: In Berlin Ende 1896–1906: 198, 175, 154.50, 150.25, 156, 118.10, 120.50 150, 144.75, 146.50, 141 %. Aufgel. M. 750 000 12./6. 1896 zu 200 %, erster Kurs 15./ 3 202 %. – In Hannover Ende 1892–1906: 118, 143.50, 136.50, 171.50, 178.80, 175, 154 149 10 150, 122.50, 120, 150, 145, 146.50, 140 %. . Dividenden 1886–1906: 1½, 0, 0, 0, 1½, 1, 4, 7, 5, 12, 9, 6, 6, 7, 8, 2, 6, 8, 2, 2, 7 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Erfolgt Vorlegung, so verjährt der Anspruch in 2 Jahren vom Ende der Vorleg, Frist a. Direktion: Komm.-Rat W. E. Berding, Wilh. Berding jun. Steliv. Herm. Roßde zf Rhotert, Max Wittkugel, W. Brinck. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Dr. jur. Ernst Fleck, Stellv. Gust. Meyer, Komm.-Rat Sigem Meyer, Otto Bartels, G. Hoyermann, Ed. Spiegelberg, John Spiegelberg, Dir. Jos. Berliner. Hannover; Aug. Jacobson, Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Disconto-Ges.; Berlin, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffl Bankver.; Hannover: Ad. Meyer, Herm. Bartels, Ephraim Meyer & Sohn. Johs. Girmes & Co. Akt.-Ges. in Oedt bei Crefeld. Gegründet: 20./12. 1904 mit Wirkung ab 10./11. 1904; eingetr. 31./12. 1904. Letzte Statutänd 27./11. 1905 u. 25./4. 1907. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der von der seit dem 10. Nov. 1879 unter der Firma Johs. Girmes & Co. zu Oedt bestehenden Ges. betriebenen Weberei u. Masch.-Bauerei unter Vorbehalt der Erweiterung des Betriebes auf alle Zweige der Textilbranche sowie des Masch.- Baues. Spec.: Sammet-, Sammetband- u. Plüschfabrikation. Vorhanden sind 495 Webstühle. Die Übernahme der Etablissements erfolgte für M. 2 355 596.71, abzügl. M. 355 596.71 Passiven, sodass das Gründungskapital M. 2 000 000 betrug, wofür den Einlegern 2000 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Gesamtgrösse der Grundstücke 10 ha 02 a 03 qm, bebaute Fläche der Fabrik- gebäulichkeiten exkl. 57 Arb.-Häuser u. 1 Beamtenhaus 20 224.92 qm. 1906 sind weiter etwa 5950 qm mit Sheds, Bureau- und Lagerräumen und Hofüberdachung bebaut. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 38 950, Gebäude 291 700, Beamten- u. Arb.-Wohnungen 116 200, mech. Webstühle u. zugehör. Hilfsmasch. für Winderei, Spulerei, Schererei etc. 243 504, Masch.-Bau-Anstalt, Schreinerei, Färberei, Appretur, Druckerei, ete. 100 502, Kesselanlage, Dampfmasch., Elektricitätswerk, Gasanstalt etc. 125 001, Fabrik-Utensil. u. Geräte 5000, Mobil. 1, Brunnenanlage u. Wasserleitung 2, Heizungsanlage, Transmiss. etc. 7, Fuhrwerk 1, Rohstoffe u. Betriebsmaterial. 440 007, fertige Ware 646 017, Debit. einschl. Bankguth. 1 095 747, Kassa 13 990, Wechsel 156 860. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 35 277 (Rückl. 22 394), Kredit. 627 059, Arb.-Sparkasse 109 963, Joh. Girmes-Stiftungs-F. 54 369, do. K. 5200, z. Spec.-R.-F. 50 000, Pens.-F. für Beamte 12 000, Div. 320 000, Tant. u. Grat. 28 000, Vortrag 30 632. Sa. M. 3 273 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk., Salaire, Krankenkassen- u. Ivalid.- Beiträge etc. 501 307, Assekuranz u. Steuern 37 871, Abschreib. 127 227, Reingewinn 463 026. – Kredit: Vortrag 15 135, Fabrikat.-Ertrag 1 114 297. Sa. M. 1 129 433. Dividenden: 1905 (13½ Monate): 11½ %; 1906: 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Aug. Girmes, Crefeld; Dietrich Girmes, Oedt. Prokurist: Carl Pasch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Johs. Girmes, Oedt; Stellv. Adolf Bastin, Stolberg; Bankier Jakob Frank, Crefeld; Bank-Dir. Bruno von Roy, Elberfeld. Vogtländische Tüllfabrik, Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 7./3. 1906; eingetr. 2./4. 1906. Gründer: Dir. Hugo Herz, Fabrikbes. Albin Leupold, Rechtsanw. Rich. Schuricht, Fabrikbes. Otto Tröger, Rentner Rich. Wieprecht, Plauen i. V. Zweck: Errichtung einer Tüllfabrik auf einem hierzu zu erwerbenden Grundstück und Fabrikation von Tüll und sonstigen, in ähnlicher Weise wie Tüll herstellbaren Webstoffen. Die Fabrik wurde im Plauener Kasernenviertel errichtet. Am 31./12. 1906 waren insgesamt 18 Tüllmaschinen angeliefert, wovon sich 14 in Betrieb befanden. Inzwischen sind weitere 7 Maschinen zur Aufstellung gelangt, sodass bis etwa Sept. 1907 alle zunächst vorgesehenen Tüllmaschinen aufgestellt und in Betrieb sein werden. Die Produktion und der Versand im Berichtsjahre waren noch klein und konnte mit Rücksicht auf die zu Beginn immer entstehenden höheren Fabrikationsspesen ein nennenswerter Gewinn nicht erwartet werden, Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, eingezahlt 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 125 194, Gebäude 208 647, Brunnen 12 159, Masch. I 16 611, do. II 325 271, Transmiss. u. Treibriemen 245, Heizungs.u. Beleucht- Anlage 11 192, Werzeug u. Utensil. 4585, Inventar 6316, Waren 49 668, Kassa 535, Depof. 10 043, Debit. inkl. Bankguth. etc. 59 491, vorausbez. Versich. 674. – Passiva: A.-K. 750 10 Gründ.-Spesen-Kto 33 175, Delkr.-Kto 306, Kredit. 45 440, R.-F. 100, Vortr. 1619. Sa. M. 830 640.