Jute-Spinnereien und-Webereien, Ramie-Industrie. 1661 lufsichtsrat: (3–8) Vors. Komm.-Rat A. Herrenschmidt, Paul Wenger, Strassburg; Dir. Vax Meyer, Hamburg; Baron H. W. de Stucklé, Dieuze Léon Scheidecker, Lützelhausen. nhistellen: Strassburg: Allg. Elsäss. Bankgesellschaft, Ch. Staehling L. Valentin & Cie.; 3 * Hamburg: Dresdner Bank. Jute-Spinnerei und Weberei Bremen in Bremen. Gegründet: März 1888. Statutänd. 9./4. 1900 u. 22./3. 1907. Zweck: Herstellung von Fabrikaten aller Art aus Jute oder ähnl. Faserstoffen. Neben den Fabrikanlagen sind Verwalt.-Gebäude, Beamten- u. 225 Arb.-Wohnungen vorhanden. 1006 wurde ein Säuglings- und Kleinkinderheim errichtet, eröffnet Mai 1907. Zugänge auf anlage-Kti erforderten 1905 u. 1906 M. 62 201 bezw. 127 105. Broduktion 1901– 1906: In der Spinnerei 9 288 958, 10 030 527, 9833 513, 9 668 261, 9953 579, 9 730 433 kg; in der Weberei 17 357 249, 14 489 893, 15 575 521, 16 794 113, 17 765 673, 16 164 414 m; in der Sacknäherei 4326 868, 6 421 201, 6 152 369, 7 689 539, 8 408 334, 6795 943 Säcke. Arbeiter ca. 1900. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. anleihe: I. M. 1 200000 in 4 % hypoth. Anteilscheinen von 1889, Stücke Lit. A à M. 5000, Iit. Bà M. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 im März auf 1./9. Sicherheit: I. Hypoth. auf dem Fabrik-Etabliss. Verj. der Coup.: 3 J. n. F. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 941 000. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Kurs in Bremen Ende 1896–1906: 101.50, 102.25, 102, 100.50, 99.25, 100.25, 100, 101, 100 ¾, 100.75, 99 %. II. M. 1 300 000 in urspr. 4½ %, seit 1903: 4 % hypoth. Anteilscheinen von 1896, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tils. durch jährl. Ausl. im März/April auf 1./10. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 770 000; diese Anleihe ist 1903 in 4 % Stücke konvertiert. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & C0o. Kurs in Bremen Ende 1896–1906: 103, 103, 102.25, 101¾, 100, 100.50, 101.50, 101, 100.75, 100.75, 99 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 200 St. 5 Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 5 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zu anderer Verwendung. Abschreib. bislang M. 3 264 292. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundbesitz 273 114, Gebäude 608 156, Masch. 563 934. Wehngebäude 467 078, Säuglings- u. Kleinkinder-Heim 113 257, Utensil. 1, Mobil. 1, Rohjute, fertige u. halbfertige Waren 1 682 818, Material. 147 536, Kassa, Bankguth. Wechsel etc. 1511 210, Debit. 700 229, Feuerversich. 16 000. — Passiva: A.-K. 1 800 000, Anleihe v. 1889 941 000, do. v. 1896 770 000, do. Zs.-Kto 20 553, R.-F. 180 000, Spec.-R.-F. 600 000, Einkommen- steuer-R.-F. 52 000, Arb.-Unterst.-F. 280 000 (Rückl. 30 000), Arb.-Wohlf.-F. 220 000 (Rückl. 60 000), Kredit.' 885 716, rückst. Löhne, Frachten u. Grat. 78 161, für Unfallversich. 15 000, Div. 216000, Tant. an A.-R. 19 128, Vortrag 5781. Sa. M. 6 083 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. f. Saläre, Grat. etc. 112 587, Steuer u. Abgaben 30 358, Anleihe-Zs. 71 333, Feuerversich. 19 752, Krankenkasse 13 531, Arb.-Wohlf. 97181, Kursverlust 12 234, Abschreib. 220 000, Gewinn 330 909. — Kredit: Vortrag 23 388, Zs. etc. 78 225, Fabrikat.-Ertrag 736 276. Sa. M. 837 890. Kurs Ende 1888–1906: 114, 120, 110, 108, 90, 95, 119, –, 149, 144, 173.50, 140, 144, 150, 185, 180.50, 193, 190, 205 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1889–1906: 5, 7, 8, 0, 0, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Alb. Haäsemann. Prokuristen: P. B. Heimbrecht, R. M. H. Lange. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Ed. Wätjen, Senator Joh. Achelis, Konsul Joh. Smidt, Wilh. Lüllmann, Konsul Jul. Brabant, Bremen. Jahlstelle: Für Div.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. anscatische Jute-Spinnerei und Weberei in Delmenhorst. Gegründet: 1890 durch Übernahme der seit 1870 bestehenden Kommandit-Ges. Vogt, Wex & Co. für M. 475 000. Letzte Statutänd. 10./2. 1900. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. sonstige Verwertung von Fabrikaten aus Jute u. anderen Faserstoffen. Die Ges. gehört dem Verbande deutscher Jute-Industrieller an. Produktion 1901–1906: 3 741 541, 3 571 254, 3 663 055, 3 874 004, 4 402 768, 4 287 711 kg Garn; 8 247 349, 8610 948, 8 120 593, 8 216 372, 8 998 771, 8 857 792 m Gewebe; 2 213 253, 2 672 888, 3 421 966, 3037826, 3 373 419, 3 391 554 Säcke. 1905 Aufstellung von 1280 neuen Spindeln u. 48 Web- stühlen, Bau von 12 Arb.-Wohnhäusern. 1906 Anschaffung von 6 Feinspinnmasch. nebst sowie Einricht. einer elektr. Lichtanlage mit einem Kostenaufwand von zus. M. 108 272. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien lauten auf Namen oder Inh., Umschreibung jederzeit gestattet. Anleihe: M. 800 000 in 4 % hypoth. Anteilscheinen von 1890, 800 Stücke à M. 1000. Zs. 1.3. u. 1./9. Tilg. al pari ab 1894 durch jährl. Ausl. von M. 30 000 im Juni auf 1./9.; verstärkte bezw. gänzl. Tilg. zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. von M. 900 000 auf der Delmenhorster Fabrik. Pfandhalter u. Zahlst.: DBisconto-Ges. u. Deutsche Nationalbank in Bremen. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 400 000. Kurs in Bremen Ende 1896–1906: 101, 101.75, 101.25, 99.50, 99.25, 100.25, 100.50, 100 /, 101, 100.75, 100.50 %. Eingef. 1890 zu 101.50 %.