1662 Jute-Spinnereien und -Webereien, Ramie-Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Bremen im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F. bis mind. 10 % des A.-K., bis 4 % Div., vom Übrig 15 % Tant. an A.-R. (ausser M. 9000 jährl. Fixum), Rest nach G.-V.-B. 19 0 Bilan am 31. Dez. 1906: Aktiva: Fabrikgrundstück 32 000, Grundstück Hansastr (Arb Wohn.) 11 000. do. Welsestr. 11 000, do. Herderstr. 8700, Fabrikgebäude u. Arb.-Wohn. 595 000 Wohnhaus u. Grundstück Deichhorst 19 000, do. Stedingerstr. 9700, Masch. 600 000, Inventar u. Utensil. 50 000, Treibriemen u. Seile 12 000, Eisenbahnanschlussgeleis 1, Mobil. 1 Gas- 0 Heiz.-Anlage 1, elektr. Beleucht.-Anlage 50 000, Brunnen 1, Rohjute u. Fabrikate 725 989 Material. 120 732, vorausbez. Vers. 248, Wechsel 7016, Kassa 8338, Bankguth., Depots u. sonst Guth. 86 273, Debit. 412 044. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 400 000, do. Zs.-Kto 5333 Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 857 082, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 200 000, Arb.-Unterst.-F. 10 368 Div. 150 000, Tant. 18 287, Grat. 5500, Vortrag 2474. Sa. M. 2 759 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Reisespesen, Gehälter, kontraktm. Tant. ete 71 567, Beiträge z. Berufsgenossenschaft 7430, Arb.-Wohlf. 12 416, Anleihe-Zs. 17 200, 28 11 781, Feuerversich. 5990, Steuern etc. 23 769, Abschreib. 92 613, Gewinn 176 262. — Kredit. Vortrag 14 343, Fabrikat.-Ertrag 404 690. Sa. M. 419 033. Kurs Ende 1891–1906: 101, 99, 85, 79, –, 128.75, 130, 168, 205, 179, 167, 158, 177.50 201, 210, 212 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1890–1906: 1, 0, 0, 0, 0, 7, 14, 10, 20, 20, 18, 15, 15, 15, 15, 15, 15 %. Coup.-V.: 3J.(K.) Direktion: Jul. Behme. Prokuristen: Carl D. Wilh. Wessel, Joh. Franz Arnholz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. F. Corssen, Stellv. J. F. Hollmann, C. Herm. Gildemeister, Bremen; Osc. Rohte, St. Magnus. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Nationalbank. Erste Deutsche Ramie-Gesellschaft in Emmendingen 1. B. Gegründet: 12./2. 1887. Letzte Statutänd. 3./10. 1899, 27./6. 1900, 2./10. 1901, 18./3. 1902 u. 6./10. 1903. Bis 30./1. 1889 lautete die Firma „Hanf-Jute-Spinnerei u. Bindfadenfabrik Emmen. dingen“. Neuorganisiert wurde das Geschäft im Sept. 1894. Umfangreiche Neubauten u. Einrichtungen wurden 1904/1905 ausgeführt. Zweck: Verarbeit. der Ramiefaser zu Gespinst. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1896 um M. 200 000, wovon M. 100 000 den Aktionären zu pari angeboten, M. 100 000 an einen Interessenten abgegeben wurden, lt. G.-V. v. 27./6. 1900 um M. 200 000 in 200, ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 4: 1 bis 14./7. 1900 zu 102.50 % zuzügl. 5 % St.-IJs. ap 1./7. 1900. Die G.-V. v. 18./3. 1902 beschloss zwecks Vergrösserung der Anlagen weitere Erhöhung um M. 500 000 in der Weise, dass a) 450 Interims-Aktien à M. 1000 mit vor- läuf. Einzahl. von 25 % zu pari (Vollzahlung seit 30./6. 1903) u. b) 50 voll eingez. Aktien à M. 1000 zu 110 % zur Ausgabe gelangten. Die G.-V. v. 6./10. 1903 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. auf M. 2 000 000 durch Ausgabe von 500 Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1904 nach Massgabe der Einzahlung. Ende 1904 wurde die restl. Einzahl. mit M. 375 000 geleistet. Die Aktien wurden zu pari mit 25 % Einzahlung der Rhein. Creditbank in Freiburg i. B. überlassen und von dieser den Aktionären bis 24./10. 1903 im Verhältnis 3: 1 zu 104 % spesenfrei angeboten. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Schuldverschreib., rückzahlb. zu 103 % (M. 450 000 von 1899 u. M. 50 000 von 1901), Stücke à M. 500. Zs. 1./10. u. 1./4. Tilg. ab 1./4. 1905. Weitere M. 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. wurden 1905 begeben. Ende 1906 zus. in Umlauf M. 975 000. Hypotheken: M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1901: 1./7.–30./6.): Das Geschäftsj. 1901/1902 umfasste 18 Mon. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Gelände, Wasserrechte u. Gebäude 1 722 492, Masch. u. Geräte 1 634 767, Neubauten 8619, Waren u. Hilfsmaterial. 976 111, Aussenstände 553 191, Wechsel u. Barbestände 24 271. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuldverschreib. 975 000, Hypoth. 120 000, Gläubigerguth. 244 043, Rücklagen 933 643, Gewinn 646 767. Sa. M. 4 919 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 67 647, Abschreib. 207 539, Gewinn 646 767. – Kredit: Vortrag 28 419, Bruttogewinn 893 535. Sa. M. 921 954. Dividenden: 1894/95–1900/1901: 5, 5, 5, 5, 5, 7, 7 %; 1901/1902 (18 Mon.): 7 % (f. M. 162 500 neue Aktien u. Interimsscheine p. r. t., 9 Mon.); 1902/1903–1903/1904: 8, 8 %, und zwar für die Aktien Nr. 1051–1500 für M. 375 000 pro ½ Jahr, für den Rest voll. 1905–1906: 10, 12 % auf M. 2 000 000. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: F. J. Baumgartner. Prokuristen: Franz Neidhart, Oscar Preisser. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Kauffmann-Fehr, Stellv. Dr. Franz Gaess, Freiburg i. Br.; Ed. Steinhaeussler, Schopfheim; Komm.-Rat Ad. Schlumberger, Gebweiler; Graf Wilh. Douglas. Karlsruhe; Jul. Gütermann, Waldkirch-Gutach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br. und Karlsruhe: Filialen der Rhein. Credit- bank; Freiburg i. Br.: Dresdner Bank; Reichsbank-Giro-Konto. * 0 7 9 0 – Y Norddeutsche Jute-Spinnerei und Weberei in Hamburg, Heuberg 11, Fabriken in Schiffbek b. Hamburg und in Ostritz i. S. Gegründet: Febr. 1883; eingetr. 3./3. 1883. Statutänd. 15./1. u. 17./12. 1901, 30./11. 1906 u. 20./4.190. Zweck: Herstellung von Garnen, Geweben und anderen Fabrikaten aus Jute oder ähnlichen Faserstoffen, sowie Vertrieb dieser Fabrikate. – Die an der schiffbaren Bille belegene