Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. 1669 Mechanische Seilerwaarenfabrik Bamberg in Bamberg. Gegründet: 7./1. 1885. Letzte Statutänd. 29./12. 1899 u. 4./3. 1901. Jweck: Anfertigung jeder Art von Seilerwaren. Gesamtwert der Anlagen abzügl. der früheren Amort. Ende 1906 M. 1 730 718. Neubauten u. Anschaffungen erforderten 1906 M. 162 761. Kapital: M. 1 625 000 in 1625 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1887 um M. 300 000, bezogen von den Aktionären zu pari, u. lt. G.-V. v. 9./3. 1896 um 325 neue, ab 1./1. 1896 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4: 1 zu 115 %. Anleihe: M. 500 000 in Oblig. von 1885, Stücke à M. 500. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. wwerlost sind 1896–1906 alle auf 10, 76, 66, 75, 81, 53, 60, 5, 65, 82, 12 endigenden Nummern). voch in Umlauf Ende 1906 M. 445 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält fausser M. 10 000 fester Jahresvergüt.) 5 % Tant. von dem Betrage des Reingewinnes, der nach Bestreitung sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Verteilung von 4 % Div. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Territorium Jäckstrasse 64 840, Betriebs- u. hierzu geh. Gebäude 957 799, Arb.-Kolonie 197 987, Masch. u. Geräte 672 852, Rohstoff, Waren u. Hilfs- material. 1 664 421, Kassa u. Wechsel 8567, Debit. 486 200. – Passiva: A.-K. 1 625 000, Anleihe 445 000, R.-F. 180 200, Spec.-R.-F. 195 676, Div.-R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 30 000, Disp.-F. 170 000 Rückl. 20 000), Arb.-Unterst.- u. Pens.-F. 22 220, Kredit. inkl. Tant. u. Grat. 237 848, Accepte 562 094, Arbeiter-Sparkassa 7154, nicht erhob. Prior.-Zs. 5771, Div. 195 000, Weihnachtsgabe an Arb. 10 000, Extra-Abschreib. auf Masch. u. Einricht. 96 703, Vortrag 240 000. Sa. M. 4 052 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Löhne, Tant. etc. 927 940, Prior.- Anlehens-Zs. 20 137, Abschreib. 56 970, Abgaben, Verpflicht. u. Feuerversich. 64 589, Rein- gewinn inkl. Vortrag aus 1905 561 703. – Kredit: Vortrag 200 000, Bruttoüberschuss 1426 582, Miete u. Pacht 4758. Sa. M. 1 631 341. Kurs Ende 1896–1906: 130, 135, 135, 144, 153, 145, 140, 155, 180, 212, 248 %. Nicht notiert. Dividenden 1888–1906: 0, 2½, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 5 J.(F.) Direktion: Vorst. Wilh. Barth; techn. Dir. Wm. H. Foster. Prokuristen: Karl Maussner, Ad. Hub, K. Maegerlein. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Kgl. Geh. Hofrat Justizrat Dr. J. von Schmitt, Stellv. Komm.-Rat H. Semlinger, Fabrikant Paul Gnuva, Rentier Karl Rösch, Gen.-Agent Adam Wenglein, Bamberg; E. von Grunelius, Frankf. a. M.; Komm.-Rat H. Buz, Augsburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Grunelius & Co.: Bamberg: A. E. Wassermann, Königl. Filialbank, Filiale der Pfälz. Bank. * : 0 22 Mechanische Seilerwaarenfabrik Füssen in Füssen. Gegründet: 2./9. 1861; eingetr. 20./8. 1862. Letzte Statutänd. 3./3. 1900. Zweck: Betrieb einer mech. Seilerwarenfabrik. Die Fabrik hat bei 1800 HP. Betriebs- Fraft u. 1100 Arbeitern eine Jahresproduktion von etwa 4 200 000 kg Seilerwaren. Neu- anlagen u. Anschaffungen erforderten 1903–1906 M. 1 543 000 (wovon M. 543 123 auf 1906 entfallen).. Gesamtwert der Anlagen Ende 1906 M. 2 774 237. Kapital: M. 2 228 571 in 1000 St.-Aktien (Nr. 1–1000) à fl. 500, zus. = M. 857 143, 200 Prior.- Aktien (Nr. 1–200) à fl. 500, zus. = M. 171 428, und 1200 Ergänz.-Aktien (Nr. 1–1200) von 1893 à M. 1000, zus. = M. 1 200 000. Urspr. A.-K. fl. 500 000 = M. 857 142. Die Prior.-Aktien haben Vorrecht auf 6 % Div. und auf volle Befriedigung im Falle der Liquidation. Anleihe: Die G.-V. v. 8./3. 1906 beschloss Aufnahme einer 4 % Oblig.-Anleihe von M. 1 000 000 z. Bau v. Arb.-Wohn. u. Erhöh. der Betriebskraft. Stücke à M. 1000. Zs. 1./5., 1./11. Unkündbar bis 1911. Tilg. durch Verlos. im Dez. (zuerst 1911) auf 1./5. (zuerst 1912) bis 1951; ab 1912 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe hat kein dingliches Recht erhalten, doch darf die Ges. vor Tilg. vorstehender Oblig. keine neue Anleihe aufnehmen, die mit besseren Vorrechten ausgestattet ist wie vorstehende Leilschuldverschr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Leyherr & Co.; München: Bapyer. Vereinsbank. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Augsburg Ende 1906: 101.25 %. Zugelassen ult. Juli 1906; erster Kurs 2./8. 1906: 101.25 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht; 1 Aktie à fl. 500 = 6 St., 1 Aktie à M. 1000 = 7 St., Grenze einschl. Vertret. 600 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 500 000, etwaige besondere Rückl., vertragsm. Lant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., von dem verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. (Betreffs Prior.-Aktien siehe unter Kapital.) ZBilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Masch. 1 282 135, Immobil. 1 395 842, Wasserbau 63 200, Uteneil. 33 057, Waren 3 512 935, Material. 209 210, Kassa 6385, Wechsel 30 569, Bankguth. 33 517, Debit. 513 150. – Passiva: A.-K. 2 228 571, R.-F. 500 000, Spec.-R.-F. 620 000, Div.- 30 300 000, Oblig. 1 000 000, Delkr.-Kto 43 168, Unterst.- u. Pens.-F. 317 391, Arb.-Sparkasse 929, Tratten 1 350 000, Rohstoff-Kredit. 86 727, Kredit. 182 567, Div. 336 030, Grat. 8000; Vortrag 18 621. Sa. M. 7 345 006. 13 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 916 684, Arb.-Wohlfahrt 50 118, Abschreib. 30 479, Gewinn 362 651. Sa. M. 2 459 933. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 2 459 933.