Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. 1671 Jweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma „August Gottlieb“ betriebenen mechan. Seilerwarenfabrik, welche Fabrik die Witwe des August Gottlieb gegen M. 417 000 u Aktien u. M. 4000 in bar in die Ges. einbrachte. Hapital: M. 850 000 in 850 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 571 000, erhöht lt. G.-V. „ 5./7. 1907 um M. 279 000 in 279 Aktien zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke: Seilerw.-Fabrik 33 000, Spinnerei 70235, Gebäude 104 206, Masch. 77 346, Motorwagen 800, Waren 116 836, Emballagen 3874, Kohlen 589, Effekten 68 300, Kassa 2372, Wechsel 31 763, Arb.-Vorschuss 242, Debit. 218 854, Versich. 580, Beteilig. 48 000, Spinnereierricht. 2654. – Passiva: A.-K. 571 000, Kredit. 40 304, Delkr.-Kto 38 353, R.-F. 37 579, Tant. 9123, Div. 85 650, Vortrag 6644. Sa. M. 788 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 78 371, Skonto 3889, Abschreib. 26 046, Gewinn 109914. – Kredit: Vortrag 6284, Waren 207 006, Zs. 4930. Sa. M. 218 221. Diridenden: 1903: 6 % (65 Mon.); 1904–1906: 14, 15, 15 %. Direktion: Fritz Stuckhardt, Hugo Göricke. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Carl Strauss, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dahlmann, Kaufm. Carl Zickendraht, Fabrikbes. Friedr. Rechberg. Hersfeld. Mechanische Bindfaden-Fabrik Immenstadt in Immenstadt. Gegründet: 10./11. 1894, besteht seit 1857. Letzte Statutänd. 26./3. 1900. Jweck: Erwerb und Fortbetrieb der für M. 1 396 000 in Aktien und M. 4000 bar über- nommenen Mechanischen Bindfadenfabrik Immenstadt. Fabrikation von rohen, gebleichten u. farbigen Bindfaden, Nähzwirnen und Schnüren. Mechan. Spinnerei für Web-, Schlauch-, Segel-, Netz- u. Schuhgarne. Die Ges. besitzt 29 Arb.-Wohnhäuser. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 749 535 in Oblig. von 1904. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 49 679, Baukto 859 853, Masch. 810 989, Motoren u. Kessel 139 217, Arb.-Wohnhäuser 360 217, Utensil. u. Löschapparate 60 457, Stadt- mühle 182 583, Effekten, Kassa u. Wechsel 544 411, Materialvorräte 87 365, Rohmaterial u. Fabrikate 2 154 422, Bankguth. 1 129 898, Debit. 571 584. – Passiva: A.-K. 1 400 000, An- eihe 749 535, R.-F. 500 000, Spec.-R.-F. 799 472, Amort.-F. 782 157, Gebührenäquivalentrückl. 0000, Delkr.-Kto 49 214, Arb.-Kontokorrent 309 746, Unterst.- u. Pens.-F. 312 259, Tratten 992 800. Kredit. 814 938, Gewinn 330 557. Sa. M. 6 950 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 524 650, Amort. 104 095, Gewinn 330 557. Ca. M. 1 959 303. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 1 959 303. Gewinn 1896–1906: M. 346 265, 357 832, 311 199, 406 998, 426 418, 258 314, 202 263, 207 357, 385 226, 403 185, 330 557. (Div. werden öffentlich nicht deklariert.) Direktion: Komm.-Rat Edmund Probst, techn. Dir. Hans Held. Prokuristen: Alfred Probst, Paul Probst, Ulrich Fischer, Anton Höss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ad. Probst, Landgerichtspräsident Carl Braun, München; jul. Probst, Kaufbeuren; Komm.-Rat Cl. Martini, Augsburg; Carl Holzhey, Schwabmünchen. Mechan. Netzfabrik u. A.-G. in Itzehoe. Gegründet: 1873. Statutänd. 25./4. bezw. 5./12. 1900 u. 24./3. 1905. Zweck: Betrieb einer mech. Netzfabrik und Zwirnerei. Kapital: M. 900 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 300 und 300 Aktien (Nr. 1501–1800) à M. 1500. Lt. G.-V.-B. v. 29./3. 18997 wurde das urspr. A.-K. um M. 150 000 in 100 Aktien à M. 1500 erhöht, alsdann lt. G.-V. v. 5./12. 1900 um weitere M. 300 000 (auf M. 900 000) in 200 Aktien à M. 1500, div.-ber. pro r. der Einzahlungen, angeboten den Inhabern der Gründungsaktien Nr. 1–32 vom 5./1.–9./2. 1901 zu pari, auf je 1 Gründungsaktie Nr. 1–32 entfiel 2 der neuen Em. Nicht gezeichnete Aktien anderweitig begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 10 % zum K.-F., 15 % Tant. an Vorst. etc., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bisher M. 842 354 abgeschrieben. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Fabrikanlage 629 000, Vorräte an Garnen 205 578, do. an Fabrikaten 41 115, do. an Material. u. Utensil. 6373, Debit. 288 056, Bankguth. 129 722, Kassa u. Wechsel 54 052, Assekuranz 2830, Effekten 2500. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 0 000, Spec.-R.-F. 63 265 (Rückl. 3265), Beamten- u. Arb.-Pens.-F. 53 728 (Rückl. 7000), Arb.-Spargelder 38 054, Kapitalgläubiger 92 787, Div. 90 000, do. alte 412, Tant. 22 718, Grat. 5960, Vortrag 2300. Sa. M. 1 359 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 118 755, Abschreib. 39 583, Gewinn 131 245. Kredit: Vortrag 610, Waren 278 619, Zs. 10 352. Sa. M. 289 583. Dividenden 1886–1906: 12, 12, 10, 10, 16, 18, 20, 16, 8, 12, 161, 12, 12, 20, 20, 12, 12, 12, 10, 10, 10 . Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fr. Naumann. Prokuristen: W. Mohr, A. Andersen. Aufsichtsrat: Vors. W. Kumper, Stellv. Ludw. Hirschberg, E. Jebsen, Itzehoe; Landger.- Rat a. D. W. Willms, Paul Duncker, Hamburg. Zahlstelle: Eigene Kasse. *