1672 Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. Gruschwitz Textilwerke, Akt.-Ges. in Neusalz i. Schles, Gegründet: 13./12. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 28./3. 1907. Grüßder Die offene Handelsgesellschaft J. D. Gruschwitz & Söhne, Neusalz a. O.; Geh. Komm.Ra Georg Beuchelt, Fabrik-Dir. Karl Winkler, Grünberg i. Schl.; Fabrik-Dir. Karl Janson 3 salz a. O.; Unitäts-Dir. Max Bertram, Herrnhut. Die offene Handelsgesellschaft J. D. Gküsk witz & Söhne in Neusalz brachte in Anrechnung auf den von ihr übernommenen Aktien. betrag von M. 1 295 000 die von ihr in Grünberg i. Schl. betriebene Zweigniederlassun- nach dem Stande v. 1./4. 1906 mit Nutzungen u. Lasten von diesem Tage ab ein. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Seilerwaren. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 7T schuldverschreib. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Dividende 1906/07: 8 %. Direktion: Karl Winkler, Karl Janson. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Georg Gruschwitz, Neusalz; Geh. Komm.-Rat Georg Beuchelt, Grünberg i. Schl.; Geh. Oberfinanzraf a. D. u. Bank-Dir. Maximilian von Klitzing, Joh. Panzer, Hamburg; Komm.-Rat Bernh. Lust Unitäts-Dir. Max Bertram, Herrnhut. Prokuristen: K. Geppert, O. Decker, K. Clauss, P. Heinze. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Breslau: Breslauer Disconto- Bank; Grünberg i. Schles.: H. M. Fliesbachs Wwe. assung eil. Mechanische Bindfadenfabrik Oberachern, Baden. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. v. 6./12. 1899. Zweck: Fabrikation von Seilerwaren, Hanf- u. Werggarnen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. Kapital M. 200 000, erhöht 1888 um M. 100 000 und lt. G.-V.-B. vom 11. Mai 1891 um M. 200 000, hiervon zunächst M. 100 000 zu 115 % begeben. Die Ausgabe restlicher 100 Aktien erfolgte 1907 zu 175 % Anleihe: M. 150 000 in 5 % Oblig., davon Ende 1906 noch M. 42 000 aussenstehend. 28, 1./6. u. 1./12. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 1. Dez. Zahlst. wie bei Div. Hypotheken: M. 120 000 (Stand ult. 1906). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reingewinn zu Abschreib., Spec.-R.-F. und Div.; (R.-F. ist erfüllt). Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften 363 685, Bau-Kto 8579, Masch., Mobil. u. Utensil., Pferde u. Wagen 249 115, Debit. 139 013, Kassa u. Wechsel 27 894, Rohstoffe u. Material. 282 825, Fabrikate u. Halbfabrikate 90 942. – Passiva: A.-K. 400 000, Prior.-Anleihe 42 000, Grundschuld 120 000, R.-F. 80 000, Spec.-R.-F. 60 000, Arb.-Unterst.-F. 11 553, Darlehen 212 000, Kredit. 152 025, Priorit. u. Grundschuld 1393, Gewinn 83 083. Sa. M. 1 162 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 92 177, Abschreib. 41 453, Gewinn 83 083. – Kredit: Vortrag 9679, Warenkto 207 035. Sa. M. 216 714. Dividenden 1889–1906: 9, 9, 8, 7, 8, 8, 8, 10, 12, 10, 12, 15, 10, 9, 10, 15, 15, 15 %. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. Nauwerck. Prokurist: Gust. Stegen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hugo Burger, Otto Vittali, Offenburg; Josef Walter. Freiburg i. Br.; Emil Buchholtz, Charlottenburg. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse: Offenburg: Rhein. Creditbank. 0 0 7 8 0 0 Mechanische Bindfadenfabrik Schretzheim in Schretzheim bei Dillingen a. D., Bayern. Gegründet: 13./9. 1870. Firma bis 1./1. 1890 „Leinenspinnerei, Weberei u. Bindfadenfabrik'. Letzte Statutänd. 10./9. 1900. Zweck: Betrieb einer Hanfspinnerei u. Bindfadenfabrib. Kapital: M. 1 700 000 in 1300 St.-Aktien und 400 Prior.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Ursprünglich 424 Nam.-Aktien à M. 1700 = M. 720 800; 1889 reduziert auf 424 Nam.-Aktien à M. 1000; erhöht am 5. Febr. 1890 um 276 Inh.-Aktien à M. 1000, am 6. Dez. 1890 um 300 Inh. Aktien à M. 1000, am 25. April 1894 um 200 Inh.-Prior.-Aktien à M. 1000, zus. M. 1 200 000, u. lt. G.-V. v. 10./9. 1900 um M. 500 000 in 300 St.- u. 200 Prior.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1901, Die Nam.-Aktien können in Inh.-Aktien umgewandelt werden u. umgekehrt. Anleihe: M. 380 000 (31./12. 1906) in 4 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Febr.-März auf 1./7. Zahlst.: Eigene Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 584 186. Masch. u. Geräte 818 388, Vorrat an Rohstoff, Waren etc. 1 170 068, vorausbez. Zs. u. Versich. 11 010, Kasss, Wechsel u. Effekten 50 989, Debit. 891 259. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Partialschuldschein 380 000, R.-F. 170 000, Extra-R.-F. 120 000, Dispos.-F. für Beamte u. Arb. 31 289, Accepte gegen Rohstoff u. Banktratten 740 964, Kredit. 142 203, Gewinn 241 445. Sa. M. 3 525 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 57 347, Gewinn 241 445. – Kredit: Vortraß 15 466, Bruttoüberschuss 277 092, Pacht- u. Mietserträgnisse 6234. Sa. M. 298 793.