Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. 1673 Gewinn 1897–1906: M. 91 459, 86 564, 123 989, 134 616, 0, 0, 1692, 140 685, 173 551, 241 445. Dividenden: 1886–95: 0 %; 1896–99: Gewinn in Reserve gelegt; 1900–1906: 6, 0, 0, 0, 6 % 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Friedr. Koesel. Prokuristen: Phil. Schlelein, Urban Mayer, G. Greiter. aufsichtsrat: Vors. Arn. von Guilleaume, Stellv. Alb. Hardenacke, Fritz Heymann, Justizrat Arthur Heiliger, Köln a. Rh. Mechanische Treibriemenweberei und Seilfabrik, Gustav Kunz, Aktiengesellschaft zu Treuen 13. mit Filialen in Magdeburg, Aken a. E. Gegründet: 13./8. 1894; eingetr. 16./10. 1894. Letzte Statutänd. 21./3. 1900. Die Ges. über- aahm das Gustav Kunz gehörige, bereits 1868 ęrrichtete Etabliss. um den Gesamtpreis von M. 635085. Derselbe wurde berichtigt durch Übernahme von M. 127 862 Passiven, durch Hingabe von M. 506 000 in Aktien und Zahlung von M. 1222 in bar. Die Grundstücke um- aassen eine Fläche von 51 041 dm. Hiervon sind bebaut 2700 qm mit Spinnbahn u. Scheune, 9000 qm mit Fabrik u. Kontorräumen. An maschinellen Anlagen sind vorhanden: 2 zwei- dammrohr. Dampfkessel à 75 qm u. 100 dm Heizfläche, 1 80 HP. u. 1 300 HP. Dampfmasch. 00) schwere engl. u. andere Webstühle mit den nötigen Vorbereitungsmasch., 18 Singersche Stepp- u. Nähmasch., 25 grosse Drahtseilschlagmasch. mit Zubehör, 1 vollständige maschin. Finricht. für Herstellung von Seilen aller Art, vollständige elektr. Beleuchtung. 1906/07 Er- richtung einer Kamelhaargarnspinnerei u. sonst. maschinellen Anlagen, zu welchem Zwecke aus A.-K. 1907 um M. 300 000 erhöht werden sollte, doch wurde die Erhöhung infolge der Z. ungünstigen Börsenlage aufgeschoben. Zweck: Anfertig. von mechan. gewebten Kamelhaarriemen, engl. gewebten Baumwoll-, ferner Baumwolltuchriemen, endlosen Kamelhaarriemen für Dynamos und Press- u. Filter- füchern sowie von Pressdeckeln, Seilen aus Draht u. Hanf für alle Zwecke. Arbeiter ca. 200. Umsatz 1900–1906: M. 918 593, 976 023, 911 452, 1 135 456, 1 200 123, 1 423 863, 1 675 328. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 525 000, erhöht 7./5. 1896 um M. 175 000 durch Em. von 175 Aktien, begeben zu 135 %; lt. G.-V. v. 21./3. 1900 um M. 400 000 auf M. 1 100 000) in 400 Aktien div.-ber. ab 1./1. 1900, übernommen von Ed. Rocksch Nachf. in Dresden zu 118 %, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 7. .21./4. 1900 zu 123 % Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 5./4. 1898, 1000 Stücke à M. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1904 in längstens 41 Jahren durch jährl. Verl. von 1 % in der G.-V. auf 31./12.; ab 1904 verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Die Anleihe st auf dem Grundbesitz der Ges. hypothek. sichergestellt. In Umlauf Ende 1906 M. 290 700. Zahlst. wie Div. Aufgelegt 11./7. 1898 zu 101 %. Kurs in Dresden Ende 1898–1906: 101.50, – –, –, –, 96.50, –, 99.50, – %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an V orst., 4 % Div., vom yver- bleib. Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von M. 3000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück I 53 193, do. II 17 048, Gebäude I 286 790, do. II 20 456, Masch. I 88 197, do. II 222 105, elektr. Kraftübertragung 5359, Utensil. 6889, Inventar 3607, Beleucht. 8148, Wasserleitung 1469, Pferde u. Geschirre 2240, Versich. 10 289, Kassa 7332, Wechsel 11 512, Effekten 975, fertige Riemen 329 842, Kommissionsläger u. Fil. 201 018, Fabrik.-Material. u. Waren 286 655, Kohlen 300, Debit.-Saldo 169 824, Neubau 44 696. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Prior. 290 700, do. Einlös.-Kto 3000, do. Zs.-Kto 2022, Hypoth. 15 000, Accepte 100 000, R.-F. 142 000, Spec.-R.-F. 43 978, Delkr.-F. 10 000 (Rückl. 6284), Extra- Abschreib. 7812, Div. 110 000, do. alte 560, Tant. an Vorst. 12 956, do. an A.-R. 4356, Vortrag 25 566. Sa. M. 1 867 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs-Unk., Zs. etc. 334 814, Abschreib. 44 577, Gewinn 166 975. – Kredit: Vortrag 23 316, Bruttogewinn 511 691, Miete u. Pacht 705, Skonto 10 654. Sa. M. 546 367. Kurs: In Dresden Ende 1895–1906: 152, 148, 131, 153, –, –, –, –., 147.50, —–, „ 70 – In Berlin Ende 1900–1906: 139.60, 125.50, 97, 123, 149.50, 133.80, 133 %. Eingeführt Ende Okt. 1900 zu 140 %. Dividenden 1894–1906: 8, 8½, 9, 9, 10, 11, 10, 0, 5, 8, 8, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Gustav Kunz. Prokurist: Max Burkhardt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Hofrat Justizrat Opitz, Treuen i. S.; Stellv. Paul Kuchs, Leipzig Otto Wolf, Treuen i. V; Bank-Dir. E. Schreyer, Plauen. 33 Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Plauen u. Reichenbach Vogtländ. Bank; Dresden: deren Filialen; Berlin: Disconto-Ges.; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche kredit-Anstalt.