Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 1675 astalt, Fabrikation aller damit verwandten Artikel. Die Unterbilanz per ult. 1904 M. 166 936 ude lt. Jahresbericht pro 1905 getilgt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, dazu lt. G.-V. v. 28./6. 1002 M. 400 000. Hypotheken: M. 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundeigentum, Gebäude 345 158, Masch. u. Mobil. 91405, Rohstoffe, halbf. u. fertige Fabrikate 513 851, Kassa, Wechsel u. Effekten 83 487, Debit. 163 580, Bankguth, 56 610. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 900 000, Kredit. 55 989, Gewinn 98 103. Sa. M. 1 484 093. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 44 148, Unk. u. Zs. 114 564, Gewinn 28 103. Kredit: Vortrag 5245, Fabrikat.-Gewinn 181 570. Sa. M. 186 816. Diridenden 1897––1906: 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, ? % Direktion: F. V. Ball, J. Rebsamen. aufsichtsrat: G. H. Winterbottom, Wm. Cherry, Mark Brickhill, Manchester. Friedrich-Wilhelms-Bleiche Akt.-Ges. in Bielefeld. Letzte Statutänd. 23./5. 1899 u. 4./4. 1902. Zweck: Betrieb einer Bleiche für verschied. Stoffe. Kapital: M. 373 200 in 1244 Aktien à M. 300. Urspr. M. 490 500 in 1635 Aktien à M. 300. Yicht begeben waren 299 Aktien (Nr. 1337–1635) = M. 89 700, welche lt. G.-V. v. 23./5.1899 vemichtet wurden, sodass das A.-K. ult. 1900 noch M. 400 800 betrug. Die G.-V. v. 4./4. 1902 beschloss weitere Herabsetzung um M. 10 800 auf M. 390 000, dann 1904 auf M. 377 700, 1905 auf M. 373 200 reduziert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers:: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zuweisung zum R.-F., 4 % Div., sodann Tant. an A.-R. (4 % an Vors. u. event. Stellv.) u. Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 60 000, Gebäude 132 531, Masch. 149 331, Fuhrwerk 2017, Staatsp. 52 390, Feuerversich. 2077, Material., Holz, Kohlen usw. 6454, Kassa u. Wechsel 11 415, Debit. 110 214. – Passiva: A.-K. 373 200, R.-F. 56 415, Spec.-R.-F. 15 027 (Rückl. 4950), Ern.-F. 9286, Arb.-Unterst.-F. 24 298, Leinenkto 4779, Kredit. 20 000, Div. 18 660, Tant. u. Grat. 4765. Sa. M. 526 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 165, Gewinn 28 375. – Kredit: Bleichkto 36 042, Zs. 2497. Sa. M. 38 540. Dividenden 1891–1906: 7, 7½, 9, 7½, 8, 8, 10, 8, 7, „ Direktion: Fritz Jürging, H. Brune. Aufsichtsrat: (8) Vors. Fr. Kobusch, Stellv. Otto Delius, Arn. Bertelsmann, Geh. Komm.-Rat 0, Albr. Delius, C. Gante, G. Heidsieck, Wilh. Kisker, Bielefeld; Carl Weber jr., Oerlinghausen. chemnitzer Actien-Färberei und Appretur-Anstalt vormals Heinrich Körner in Chemnitz. (In Liquidation.) Gegründet: 6./3. 1872. Übernahmepreis M. 1 200 000. Letzte Statutänd. 20./12. 1899 u. 12./3. 1904. Der grösste Teil der Masch. u. Utensil., sowie die Waren sind 1905, allerdings teilweise unter Taxwert verkauft, die Bankschuld ist ganz getilgt. Der Verkauf des Grundstücks liess sich noch nicht realisieren, auch eine freiwillige Versteigerung im Juni 1906 blieb erfolglos; die Räumlichkeiten sind deshalb vermietet, Mietserträgnis ab 1./5. 1907 ca. M. 9000. Kapital: M. 533 000 in 460 zus. gelegten St.-Aktien à M. 300 u. 395 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 050 000, 1874 durch Rückkauf eigener Aktien um M. 300 000 (auf M. 750 000) reduziert. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 12./3. 1904 Herabsetzung des A.-K. auf M. 375 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 (Frist bis 1./8. 1904) und Wiedererhöhung um bis M. 625 000 durch Ausgabe von bei Auflös. der Ges. bevorrechtigten Vorz.-Aktien à M. 1000 unter Einräumung des Rechts an die Aktionäre, auf je 2 zus. gelegte Aktien 1 Vorz.-Aktie be- ziehen u. dabei die beiden zus.gelegten Aktien für zus. M. 600 zuzügl. 2 % Stempel (M. 20) in Zahlung geben zu können (Frist 14./4.–11./5. 1904). Da nur 395 Vorz.-Aktien bezogen wurden, beschloss die G.-V. v. 28./6. 1904 die Auflös. der Ges. 200 nicht zur Zus. legung eingereichte alte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Der Buchgewinn aus der Zus. legung diente zur ilg. der Unterbilanz aus 1903 von M. 166 617 und zu Abschreib. Die Liquid.-Eröffn.-Bilanz V. 1./ . 1904 ergab aber schon wieder M. 66017 Verlust. der sich Ende 1904 auf M. 87594 steigerte. Liquid.-Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 416 282, Kontor-Utensil. 103, Kassa 55, Bankguth. 2094, Verlust 118 142. – Passiva: Vorz.-Aktien 395 000, St.-Aktien 188 000, Kredit. 3737. Sa. M. 536 737. 35 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 110 245, Reparat. 3877, Geschäfts-Unk. 5491. – Kredit: Mietzins 1470, Verlust 118 142. Sa. M. 119 612. . Kurs: In Berlin Ende 188 7––1903: 89.50, 97.30, 98.50, 60, 42.50, 72.60, 74, –, 67, 55, 58, 61, —— 25.50, 24.25, 21.50 %. Notiz eingestellt 26./10. 1904. – In Dresden Ende 1887–1904: .20, 96, 96, 60, 41, 72, 75, 63.25, 68, 54. 75, 59, 62, 500 59 – %. Dividenden 1886–1903: 4, 6, 5, 6, 1, 1½, 3, 2, 1, 2, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0,0 %. Coup.-Verj.: 4 J.(K.) Liquidatoren: Gustav Grässler, Otto Hösel.