1676 Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Hugo Mende, Dresden: Stellv. Justizrat Dr Arth. Seyfert, Privatier Rud. Körner, Chemnitz; Dir. Alb. Wenzel, Bankier A . Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank: Chemnitz u. Dresden: Dre Bankverein; Dresden: Mende & Täubrich. jur. Ephraim, sdner Elberfeld-Barmer Seiden-Trocknungs-Act.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 22./5. bezw. 14./10. 1844. Letzte Statutänd. 22./3. 1904. Zweck: Ermittelung u. Feststellung des Handelsgewichts roher Seiden, sowie von Kunstseiden, Garnen aus Wolle Baumwolle, Leinen, Hanf, Jute etc. u. die Untersuchung auf deren sonst. Beschaffenheit; dem die Haspelung u. Nachmessung von Garnen behufs deren Nummerermittelung u. die Aus. laugung derselben. Konditioniert wurden 1901–1906: 6441, 7266, 6594, 7086, 8154, 9142 Nummern Seide mit 468 096, 537 742, 492 098, 510 498, 618 293, 659 512 kg Gewichtt. Kapital: M. 18 000 in 120 Nam.-Aktien à Thlr. 50 = M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5 und mehr Aktien = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., vom Übrigen sind mind. 50 % dem R.-F. zu überweisen solange derselbe nicht M. 100 000 beträgt, vom Rest mind. 50 % zu gemeinnützigen Zwecken im Interesse der Seidenindustrie in den Bezirken der Kammern für Handelssachen in Elberfeld u. Barmen, Überschuss event. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 46 280, Rohlagerbau 12 486, Masch. 6405, Pferde u. Wagen 3500, Bankguth. 10 064, Kassa 6448, Debit. 14 668, Effekten 38 440, Depos. 20 000. – Passiva: A.-K. 18 000, R.-F. 82 648, Pens.-F. 42 592, Sparkasse 10 647, Kto pro Diverse 3497. Div. 900, do. alte 7. Sa. M. 158 294. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 74 501, Div. 900, Kursverlust a. Effekten 950, R.-F. 3020, an Städte Elberfeld, Barmen, Ronsdorf u. Langenberg für gemeinn. Zwecke im Interesse d. Seiden-Ind. 3000. – Kredit: Betriebseinnahmen 79 926, Zs. 2444. Sa. M. 82 371. Dividenden 1894–1906: Je 5 %. Direktion: Dir. Oskar Haarhaus; Stellv. Aug. Scheffler. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Bunge, Stellv. Komm.-Rat Heinr. Schniewind, Carl Frowein, Eug. Gwinner, Osk. Gebhard, Fritz Meyer, Ernst Winzer, Elberfeld; Hch Grote, Rich. Duisbergjr, K. A. Kruse, Barmen. — Ausserdem steht dem Kgl. Regier.-Präsid. zu Düsseldorf das Auf- sichtsrecht über die Ges. zu. Färberei Glauchau Actiengesellschaft in Glauchau. Gegründet: 30./9. 1889 unter der Firma Färberei Glauchau vorm. Otto Seyfert. Kaufpreis M. 585 054. Firma geänd. lt. G.-V. 3./5. 1899. Letzte Statutänd. 25./3. 1902 u. 12./3. 1907. Zweck: Färberei und Appretur wollener und baumwollener Stückwaren, Färberei baum- wollener Garne, Strumpfwaren und Tricotagen, Garn-Mercerisierung und Handel. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 3000 (Lit. A), 1000 (Lit. B), 500 (Lit. C) und 300 (Lit. D). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 12 000 im Dez. auf 1. April. Die Anleihe ist hypothekarisch an erster Stelle ein- getragen und wurde aufgenommen behufs Ablösung der für den Neubau einer Stück- färberei in Anspruch genommenen Kredite. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 420 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum K.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 9 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Areal u. Grundstück 146 310, Wohnhaus Haussmann. strasse 14 12 600, Gebäude 690 000, Dampfanlagen, Masch. u. Rohrleitung 278 000, Wasserleit. 2500, Utensil. 5000, Kontorinventar 1000, Gasleitung 1200, elektr. Lichtanlage 5500, Pressspan 6000, Geschirre 2000, Versich., Pacht u. Zs. 4195, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 34388, Kaut.-Kto 18 000, Bestände 133 654, Debit. 458 923. – Passiva: A.-K. 750 000, Anleile 420 000, do. Zs.-Kto 5199, R.-F. 75 000 (Rückl. 15 000), Spec.-R.-F. 50 000, Delkr.- Kto 35 000 (Rückl. 5000), sonst. Rückstell. 50 000, Accepte 18 000, Kaut.-Kto 18 000, Bankkredit. 101 062, Kredit. 190 023, Div. 67 500, Tant. 16 191, Vortrag 3296. Sa. M. 1 799 273. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 105 589, Zs. 24 164, Delkr.-Ktol1975, Abschreib. 60 842, Reparat. u. Ersatzanschaffungen 27 693, Gewinn 106 987. Kredit: Vortrag 7247, Pacht 13 163, Garn u. Färbereibetrieb 306 842. Sa. M. 327 252. Dividenden 1889–1906: 9, 12, 0, 0, 0, 0, 3, 4. 3. 3, 3, 0, 0, 5, 6, 7, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4. (K.) Direktion: Otto Ratz, Theodor Moser. Prokuristen: Fr. O. Zipfel, Chr. Stelter Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. jur. Baron von Königswarter, Hannover; Stellv. Bürger. meister Brink, Glauchau; S. Katz, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: S. Katz; für Anleihe-Oblig. und -Coup. auch Berlin: Berliner Handels-Ges.