1684 Bekleidungs-Industrie. J. Elsbach & Co. Akt.-Ges. in Herford. Gegründet: 26./1. 1907; eingetr. am 13./2. 1907. Gründer: Herm. Elsbach, Jul Elsb: Herford; Bank-Dir. Louis Schiff, Bank-Dir. Jul. Traube, Braunschweig; Stadtrat Lodis Pok Gandersheim; Adolf Schiff, Hamburg. fß Zweck: Ubernahme der bisher unter der Firma Herforder Hemdenfabrik J. Elsbach $&0 in Herford und Löhne betriebenen Wäschefabrik samt Grundstücken, die Fabrikation u der Verkauf von Wäscheartikeln und verwandten Artikeln aller Art, die Errichtun 3 Filialen an anderen Orten sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Herm. Elsbach, Jul. Elsbach, Isidor Baruch, Herford. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Louis Schiff, Braunschweig; Stellv. Stadtrat Louis B Gandersheim; Bank-Dir. Dr. Adolf Endemann, Hannover; Bank-Dir. Karl Ludewig, Osnab Adolf Schiff, Hamburg; Bank-Dir. Leo Lehmann, Hildesheim. Zahlstellen: Herford: Ges.-Kasse; Braunschweig: Braunschweig. Privatbank. allin, rück: Mechan. Schuh- & Schäftefabrik Manz, A.-G. in Bamberg Gegründet: 22./12. 1898 mit Wirkung ab 11./12. 1898. Letzte Statutänd. 15./3. 1900 u. 22.3., 1906. Gründung s. Jahrg. 1898/99. UÜbernahmepreis M. 556 927. Zweck: Fortbetrieb der Schäftefabrik Manz und der mechan. Schuhfabrik Manz & Co. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./. 1906 um M. 100 000 in 100 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, angeboten den alten Aktionären 4: 1 v. 30./3.–1./5. 1906 zu 105 %. Hypotheken (Stand Ende 1906): M. 77 810, verzinslich zu 5 %. Tilg. in jährl. Raten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 260 191, Masch.- u. Betriebsinventar 90 014, Kassa u. Wechsel 18 773, Waren u. Material. 333 575, Debit. 365 570. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 19 519 (Rückl. 3046), Spec.-R.-F. 26 000 (Rückl. 5000), Hypoth. 77 810, Arb.-Sparkasse u. Kaut. 17 632, Alters- u. Inval.-Kasse 14 835 (Rückl. 1000), Kredit. 357 202, Tant. an Vorst. u. Beamte 11 576, do. an A.-R. 3188, Div. 35 000, Vortrag 5361. Sa. M. 1 068 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 100 151, Abschreib. 12 629, Gewinn 64 172.– Kredit: Vortrag 3243, Bruttogewinn 173 709. Sa. M. 176 953. Dividenden 1899–1906: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Heinr. Manz, Heinr. Porzelius. Prokuristen: Fabrik-Dir. Franz Federhen, Ernst Manz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Jos. Werner, Bamberg; Otto Lauk, Würzburg; Conrad Manz, Heidelberg. August Loh Söhne Akt.-Ges. für Militärausrüstungen in Berlin, Wilhelmstrasse 22. Gegründet: 19./7. 1896; das Geschäft bestand bereits seit 1866. Übernahmepreis M. 1389674. Statutänd. 3./4. 1902, 27./6. 1903, 29./6. 1904, 27./6. 1905 u. 5./5. 1906. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Militärausrüstungen. Die Ges. besitzt in Berlin das wertvolle Grundstück Wilhelmstr. 22 mit Quer- und Seitengebäuden und mehreren Höfen. Das Fabrikationsgebiet umfasst vorzugsweise Patronentaschen, Tornister, Koppel, Helme, Czapkas, Sattel- u. Riemenzeug, Beschirrungen, Koffer etc. Ferner Verkauf von Waffen und Artilleriematerial modernster Systeme. Das gesamte, von früher her noch vorhandene alt- Artilleriematerial ist 1905 nach Ostasien verkauft, Abnahme war Ende 1905 noch nicht erfolk. Kapital: M. 658 000 in 658 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 530 000, beschloss die G.V. v. 27./6. 1899 zwecks Erweiter. der Betriebsmittel Erhöh. um M. 2 270 000, div.-ber. ab 1./7. 1809. Lt. Vertrag übernahm davon das Dresdn. Bankhaus Ed. Rocksch Nachf. M. 300 000 zu 110 %ü. weitere M. 1 970 000 zu 125 %. Die Ges. hatte 1903 einschl. des Verlustsaldos von M. 74 831 aus 1902 eine Unterbilanz von M. 1 356 162 zu verzeichnen. Zur Reorganisation beschloss die G.V. v. 29./7. 1904 das A.-K. im Verhältnis 5:1 auf M. 560 000 zus. zulegen (Frist bis 28./12. 190 u. bis M. 560 000 in 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000 auszugeben, diese angeboten den Aktionären af 5 alte Aktien 1 Vorz.-Aktie v. 28./9.–15./10. 1904 zu pari zuzügl. M. 20 für Aktienstempel Die zus. gelegten St.-Aktien, auf welche Vorz.-Aktien bezogen wurden, erhielten ebenfalk den Charakter als Vorz.-Aktien. Auf Grund dieser Beschlüsse wurden zur Zus. legung gereicht 2730 Aktien = M. 2 730 000, als Spitzen wurden angemeldet 13 Aktien = M. 13 000, für kraftlos wurden erklärt 57 Aktien = M. 57 000. An Stelle der für kraftlos erklärten Aktien u. an Stelle der Spitzen wurden 14 neue Aktien versteigert u. steht der Erlös . M. 116.09 zur Verfüg. der Beteiligten. Somit belief sich das A.-K. für 1904 auf M. 560000 – d 0