1690 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, Beleucht., Bureaubedürfnisse et 6178, Gen.-Unk. 1639, Steuern etc. 14235, Insert.- u. Druckkosten 1244, sonst. Ausgaben, Anschaf. Reparat. u. Extraordinarien 3760, Gewinn 306 045. – Kredit: Vortrag 7904, Pächte ete 170 Bankier-Zs. 15 729, Reinertrag der Kohlengrube Kirchrath abzügl. Anteil des niederländ Gouvernements 307 679. Sa. M. 333 103. Bilanz der Kohlengrube bei Kirchrath am 31. Dez. 1906: Debet: Allg. Verwalt Kosten 27 587, Tagelöhne 574 364, Steuern u. Abgaben 24 112, div. Ausgaben, Anschaffung von Betriebsgegenständen 57 288, Kohlentransport 18 259, Material. u. Werkzeuge 130 359 Gewinn (einschl. des Anteils des niederländ. Gouvernements von hfl. 167 353) 348 884, Stein- kohlen- u. Material.-Vorrat a. 1905 76 862, gekaufte Kohlen 2457. – Kredit: Verkaufte Kohlen auf der Grube 91 632, do. an den Stationen 1 050 642, Frachten 42 007, aussergewöhnl Einnahmen 3081, vorhandene Steinkohlen u. Material. 72 806. Sa. hfl. 1 260 169. Kurs: Aktien Ende 1891–1900: 60.75, 59.10, 57.75, 76, 81.50, 90.90, 116, 114, 126.10 140 Notiert in Berlin, Köln. – Abgest. Aktien Ende 1900–1906: 126.90, 123.50, 127.75 132 60, 127.80, 125, 125 %. Zugelass. ebenso wie die Genussscheine im Juli 1900. Die Zulass. von nom. M. 1 374 000 abgest. Aktien nebst Genussscheinen wurde im Juli 1900 in Berlin genehmigt. Erster Kurs 14./8. 1900: für Aktien 125 %, für Genussscheine M. 230 pro Stück. Genussscheine franko Zs. Ende 1900–1906: M. 288, 222, 239, 256, 230.50, 217, 205 per Stück. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1886–98: 1/, 1, 2ã, 2¼, 3, 3¼, 2, 2½, 2½, 2, 3, 3, 3/ %; abgest. Aktien 1899–1906: 6, 7½, 6½, 6¼, 6¼, 6½, 6¼, 5/ %; Genussscheine 1899 65 1906: M. 12, 21, 15, 13.50, 13.50, 15, 13.50, 10.50 pro Stück. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Vorstand: Bergwerks-Dir. Wilh. Husmann, Wilh. Rütgers, Kirchrath. Aufsichtsrat: Deutscher Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Hch. Gatzen. Aachen: Stellv. Alb. Staeckel, Max Guttmann, Gideon Heymann, Jul. Neuberg, Berlin. – Holländ. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dr. jur. Louis Michiels van Kessenich, Roermond; Stellv. Dr. jur. Rob. Regout, Berg-Ing. J. H. Menten, s'Gravenhage; Adolf Marschall, Emil Heymann, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: A. H. Heymann & Co.; E. J. Meyer, Meyer Cohn; Aachen: Ges.- Kasse, Aachener Bank für Handel u. Gewerbe; Mastricht: Geldersche Credietvereeniging. länd. Aktiengesellschaft für Bahn-Bau und Betrieb zu Frankfurt a. M., Moselstrasse 2, mit Zweigniederlassungen bezw. Bureaux in Berlin u. Stuttgart. Gegründet: 18./1. 1898. Letzte Statutänd. 30./11. 1899 u. 8./6. 1903; Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: 1) Errichtung und Betrieb, sowie Pachtung oder Verpachtung von Verkehrsunter- nehmungen jeder Art, insbesondere von Eisenbahnen, Kleinbahnen, Lokal- und Strassen- bahnen, elektrischen Bahnen, sowie Errichtung und Betrieb elektrischer Stromlieferungs- anlagen; 2) Erwerb und Ausnutzung von Koncessionen zur Erbauung und zum Betriebe derartiger Unternehmungen, Bahnen und Anlagen; 3) Erwerb oder Beleihung bereits bestehender Verkehrs- oder Stromlieferungsanlagen oder Teilen von solchen, ferner der Erwerb oder Beleihung von Aktien, Anteilen und Obligationen derartiger Unter- nehmungen, sowie etwaige Veräusserung derselben. Es befinden sich im Betrieb: 11 normalspurige Bahnen mit Dampfbetrieb von zus. 152 km Länge, 2 meterspurige Bahnen mit Dampfbetrieb von zus. 46 km Länge und 1 elek- trische meterspurige Bahn von 5 km Länge; im Bau: 2 normalspurige Bahnen mit Dampfbetrieb von zus. 26 km Länge; in Vorbereitung: 3 normalspurige Bahnen mit Dampfbetrieb von zus. 60 km Länge. In der Bilanz sind unter Effekten die Beteil. an der elektr. Kleinbahn Graz-Maria- trost, an der Kleinbahn Cassel-Naumburg A.-G. und an der Kleinbahn-A.-G. Höchst. Königstein aufgeführt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, seit 15./1. 1904 voll einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rückstellungen, vom Übrigen bis 4 % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Mobil. 1, Projekte 15 415, Bauinventar. u. Material. 25 359, eigene Bahnen u. Beteil. 56 160, Effekten 2 915 469, Kaut.-Effekten 119 794, Kassa 2830, Versich. 851, im Bau befindl. Bahnen 585 858, Bankguth. 2 376 256, Debit. 53 981, Kleinbahn. A.-G. Höchst-Königstein-Darlehen 240 875, Avale 30 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 33l00 (Rückl. 6722), Garantie-R.-F. 600 000, noch nicht verbrauchte Baugelder 1 051 452, Kredit. 2 576 048, Avale 30 000, Div. 120 000, Tant. 9544, Vortrag 2641. Sa. M. 6 422 855. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 80 946, Abschreib. 5262, Kursverlust 3321, Gewim 138 907. – Kredit: Vortrag 4464, Zs. 23 492, Provis. u. Baugewinn 157 304, Pauschalen u. ver- tragsm. Vergüt. 43 176. Sa. M. 228 437. Dividenden 1898–1906: 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Mor. Neufeld, Reg.- u. Baurat a. D. Victor Ruppenthal, Frankf. a. M. Prokurist: Bau-Dir. Martin Moskopp, Stuttgart.